Cover von Narzisstische Störung wird in neuem Tab geöffnet

Narzisstische Störung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Claas-Hinrich
Verfasser*innenangabe: Claas-Hinric Lammers
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hofgrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Lamm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Narzisstische Patient:innen sind bei Therapeut:innen nicht nur unbeliebt, sondern sehen sich häufig auch mit einem unzureichend auf ihre Störung ausgerichteten Therapieangebot konfrontiert. Nicht selten kommt es zu einem schwierigen Therapieverlauf oder gar einem frühzeitigen Therapieabbruch. Dabei kann gerade die Arbeit mit diesen schwierigen Patient:innen nicht nur erfolgreich, sondern auch interessant und befriedigend sein, wenn Therapeut:innen über das notwendige Wissen und die praktischen Kompetenzen im Umgang mit ihnen verfügen. Der Band bringt die wesentlichen Aspekte der Therapie auf den Punkt und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen und Probleme.
Zum tieferen Verständnis der narzisstischen Erlebnis- und Verhaltensweisen werden zunächst zentrale Aspekte der narzisstischen Selbstwertregulation erläutert, welche von grundlegender Bedeutung für die therapeutischen Interventionen sind. Da viele Therapieversuche an der schwierigen Beziehungsgestaltung mit den Patient:innen scheitern, vermittelt das Buch spezifische Beziehungskonzepte, die einerseits die Bereitschaft der Patient:innen zur Zusammenarbeit unterstützen sollen, andererseits aber auch der direkten Bearbeitung ihres narzisstischen Konfliktes in der therapeutischen Beziehung dienen. Weiterhin stellt der Band spezifische Techniken vor, wie z.B. die Arbeit an dysfunktionalen Schemata, die Analyse und Bearbeitung interaktioneller Konflikte, das Training von Empathie und kommunikativen Fertigkeiten sowie den Aufbau prosozialer Verhaltensweisen. Schließlich wird die Arbeit an dem häufig vorhandenen Gefühl der inneren Leere und Sinnlosigkeit thematisiert, dem mit Ansätzen der existenziellen Psychotherapie begegnet werden kann.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Beschreibung der Störung.................................................................... 1
1.1 Historische Entwicklung und aktuelle Verwendung des
Begriffes........................................................................................... 1
1.2 Der klinisch relevante Narzissmus................................................... 5
1.2.1 Scham, Ärger, Wut, Neid .................................................................... 7
1.2.2 Innere Leere, Langeweile und Sinnlosigkeit....................................... 9
1.2.3 Suizidalität......................................................................................... 11
1.2.4 Grandioser und vulnerabler Narzissmus.......................................... 12
1.2.5 Maligner Narzissmus......................................................................... 14
1.3 Diagnostische Kriterien der narzisstischen Persönlichkeits­
störung ............................................................................................ 15
1.4 Epidemiologische Daten.................................................................... 18
1.5 Verlauf und Prognose......................................................................... 19
1.6 Differenzialdiagnosen....................................................................... 20
1.7 Komorbidität ..................................................................................... 22
1.8 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen....................... 23
 
2 Störungstheorien und Entstehungsmodelle..................................... 24
2.1 Neurobiologie..................................................................................... 25
2.2 Soziale Einflussfaktoren.................................................................... 25
2.3 Psychologische Erklärungsmodelle................................................... 26
2.3.1 Empathiearme, invalidierende, vernachlässigende Eltern................ 27
2.3.2 Idealisierung, Bewunderung und Verwöhnung................................. 28
2.4 Handlungs- und Selbstwertregulation............................................. 28
2.5 Schematheoretisches Konzept......................................................... 29
 
3 Diagnostik und Indikation.................................................................... 31
3.1 Allgemeine Gesprächs-und Beziehungsaspekte.............................. 31
3.2 Eingangsdiagnostik.......................................................................... 32
3.3 Ausführliche Exploration der Symptomatik...................................... 33
3.4 Indikation ......................................................................................... 34
 
4 Behandlung und Interventionen.......................................................... 35
4.1 Therapeutische Beziehungsgestaltung............................................. 35
4.1.1 Therapeutische Allianz..................................................................... 38
4.1.2 Kooperative Beziehung...................................................................... 39
4.1.3 Komplementäre Beziehungsgestaltung............................................ 41
4.1.4 Empathische Konfrontation............................................................... 43
4.1.5 Kontingente persönliche Rückmeldung............................................ 44
4.1.6 Therapeutische Selbstenthüllung.................................................... 45
4.1.7 Umgang mit Beziehungstests........................................................... 45
4.1.8 Therapeutische Arbeit mit der Übertragung..................................... 46
4.2 Krisenintervention und Bearbeitung aktueller Konflikte.................. 48
4.3 Schemaarbeit..................................................................................... 52
4.3.1 Schemaklärung.................................................................................. 53
4.3.2 Schemabearbeitung........................................................................... 57
4.3.3 Arbeit an Grundannahmen und primären Emotionen....................... 58
4.3.4 Arbeit an den bedingten Annahmen.................................................. 60
4.3.5 Arbeit am Verhalten........................................................................... 62
4.4 interaktionelle Arbeit......................................................................... 62
4.4.1 Interaktionsanalyse........................................................................... 63
4.4.2 Training der kognitiven Empathie...................................................... 66
4.4.3 Soziales Kompetenztraining (SKT).................................................... 67
4.5 Reduktion der Anspruchshaltung und Förderung der
Leistungsfähigkeit........................................................................... 70
4.6 Förderung intrinsisch motivierter Interessen................................... 72
4.6.1 Die Klärung der Identitätsdiffusion................................................... 74
4.6.2 Reduktion des Ablenkungs- und Vermeidungsverhaltens................ 75
4.6.3 Die Suche nach intrinsisch motivierten Interessen und Hobbys .... 76
4.7 Existenzielle Perspektive .................................................................. 77
 
5 Effektivität und Prognose..................................................................... 81
5.1 Empirische Evidenzen....................................................................... 81
5.2 Gescheiterte und erfolglose narzisstische Patientinnen ................ 82
 
6 Probleme bei der Durchführung .......................................................... 84
6.1 Individuelle Gestaltung des Therapieangebotes................................ 84
6.2 Persönliche Reaktion der:des Therapeutin....................................... 85
6.3 Mangelnde Motivation, Krisen und Therapieabbruch....................... 86
6.4 Lügen................................................................................................. 87
6.5 Grenzüberschreitendes Verhalten.................................................... 88
6.6 Einbezug der:des Partnerin............................................................... 88
 
 
7 Weiterführende Literatur...................................................................... 88
 
8 Literatur.................................................................................................. 89
 
9 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen........................................... 91
 
Karten
Fallkonzept
Techniken der Beziehungsgestaltung bei grandiosen Verhaltensweisen
Fragen für die Erstuntersuchung (Stunde 1 bis 4)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lammers, Claas-Hinrich
Verfasser*innenangabe: Claas-Hinric Lammers
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hofgrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3206-6
2. ISBN: 3-8017-3206-1
Beschreibung: 1. Auflage, VII, 94 Seiten : Illustrationen + 2 Blätter
Schlagwörter: Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 89-91
Mediengruppe: Buch