Cover von Rollenspiel und Interaktionspädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Rollenspiel und Interaktionspädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nickel, Hans-Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Hans-Wolfgang Nickel
Jahr: 2019
Verlag: Uckerland, Schibri-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HKP Nick / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KT.HKP Nick Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rollenspiel und Interaktionspädagogik
 
- systematisiert die Spielformen der Spiel-, Theater- und Interaktionspädagogik,
- enthält praxis- und gesellschaftsbezogene Texte aus der Gründungszeit der Spiel- und Theaterpädagogik, den 70er Jahren,
- gibt einen umfassenden Überblick über das Rollenspiel,
- behandelt die Veränderung des Rollenspiels im Psychodrama und legt insbesondere Grundlagen zum spontanen Kinderspiel und zur Rollentheorie vor.
 
Inhalt
Vorwort 11
 
I. THEORIE UND PRAXIS DES ROLLENSPIELS (1972) 13
Zur Einführung: Theaterrolle, Rollenhandeln (soziale Rolle), Rollenspiel 14
 
1. Bedingungen des Rollenspiels 17
1.1 Zeit 17
1.2 Raum 17
1.3 Darsteller 18
1.4 Text 19
1.5 Darstellerische Mittel 20
1.6 Requisiten 21
1.7 Situation 21
1.8 Rolle 24
1.9 Rationale Bestimmungen (Planspiel) 25
1.10 Emotionale Bestimmungen (Das emotionale Planspiel) 26
1.11 Soziale Bestimmungen 27
1.12 Story (Fabel) 27
1.13 Thema 29
1.14 Stil 29
1.15 Informationsvermittlung durch andere Medien 31
1.16 Kombination von Bedingungen 32
1.17 Variation von Bedingungen 32
 
2. Veränderung des Rollenspiels im Psychodrama:
Dialog, Erzählung, Rollenumkehr, Rollenwechsel, Double, Innerer Monolog, Veränderung des Spielraums, Veränderung des körperlichen
Ausdrucks, Besprechung 34
 
3. Rollentheorie und Interaktionspädagogik 39
3.1 Theater und Gesellschaft I: Identitäten 40
3.1.1 Grundqualifikationen für Rollenhandeln und Rollenspiel 44
3.1.2 Möglichkeiten zur Veränderung (I): Empathie und Rollendistanz 48
3.1.3 Möglichkeiten zur Veränderung (II): Systemdistanz und Solidarität 51
3.2. Theater und Gesellschaft II: Unterschiede 54
3.2.1 Rollenspiel und Interaktionstraining 56
 
4. Rollenspiel als interaktionspädagogisches Verfahren 59
4.1 Anforderungen an den Spielleiter 60
4.2 Ziele der Rollenspielarbeit 61
4.3 Phasen der Rollenspielarbeit 63
4.4 Vermittlung der Technik des Rollenspiels 65
4.5 Stilisierungen/Verfremdungen des Rollenspiels (Spielleitung I) 66
4.6 Spielleitung II: Anleitung während des Spiels 67
 
II. ÜBER VERSCHIEDENE TYPEN DES ROLLENSPIELS -
Eine Zusammenfassung (1974) 69
Rollenspiel als komplexes Phänomen 70
Pädagogische Möglichkeiten des Rollenspiels 70
Das spontane Rollenspiel 71
Das didaktisch angeleitete Rollenspiel 72
Das Rollenspiel der offenen Kommunikation 72
Das Rollenspiel der eingeschränkten Kommunikation 73
Konsequenzen für die Methodik des angeleiteten Rollenspiels 73
Typ 1: Rollenspiel als Spieltraining 74
Typ 2: Rollenspiel als Planspiel und Umweltspiel 75
Typ 3: Das antizipierende (futurologische) Rollenspiel 77
Typ 4: Das gruppendynamische Rollenspiel 78
Typ 5: Rollenspiel als Psychodrama 79
Typ 6: Rollenspiel als Soziodrama 80
Typ 7: Rollenspiel als Politodrama 80
Typ 8: Rollenspiel als mediales Rollenspiel 81
 
III. SPIEL-, THEATER-, INTERAKTIONSPÄDAGOGIK
Versuch einer praxisbezogenen Systematik der Spielformen (1976) 83
Zur Einführung:
Spielpädagogik -Theaterpädagogik -Interaktionspädagogik 84
5. Interaktion I: Spieler (Gegenwart) 85
5.1 Interaktion als ¿privates Spiel¿ 85
5.2 Die Wichtigkeit von Interaktionen 88
5.3 Die Notwendigkeit des Interaktionslernens 89
5.4 Interaktionspädagogik 90
5.5 Alltägliches Interaktionslernen 92
5.6 Inhalte des Interaktionslernens 93
5.7 Beispiele aus der Literatur I (Private Auseinandersetzungen) 96
 
6. Interaktion II: Gesellschaft (Geschichte) 100
6.1 Interaktion als ¿öffentliches Ereignis¿ 100
6.2 Die historische Dimension: Interaktion und Vergangenheit 104
6.3 Die kreative Dimension: Interaktion und Zukunft 107
6.4 Interaktionsveränderung und Normdiskussion 108
6.5 Interaktion und Macht 109
6.6 Innere Abbildung und pathologische Interaktionen 112
6.7 Beispiele aus der Literatur II. Normdiskussionen 115
 
7. Spiel 122
7.1 Das Lebensspiel 122
7.2 Kennzeichen des Spiels 124
7.3 Menschliches Spiel 126
7.4 Spiel und Regel 128
7.5 Spielen und Arbeiten 130
7.6 Plastizität von Spielen 132
7.7 Kind, Spiel, Familie 133
7.8 Kinder als Spielleiter (spontanes Rollenspiel) 136
7.9 Kinder als Theatermacher (selbst organisiertes Rollenspiel) 137
7.10 Wirkungen des selbst organisierten Rollenspiels 138
7.11 Spielen und Lernen 138
7.12 Spiel und Geschichte 140
 
8. Spielformen 145
8.1 Einteilung der Spiele und Übungen (Formenlehre I) 145
8.2 Körperspiele und-Übungen 147
8.3 Materialspiele und-Übungen 148
8.4 Interaktionsspiele und -Übungen 149
8.5 Gruppendynamische Spiele und Übungen 151
8.6 Rhetorische Spiele und Übungen 154
8.7 Rollenspiele und Rollenübungen 155
8.8 Schichten (Typen) des Rollenspiels (Formenlehre II) 157
8.9 Lehrstück/Lernstück 161
8.10 Theater 163
8.11 Ergänzende Formbestimmungen (Formenlehre III) 164
8.11.1 Die Dimension Planung 164
8.11.2 Die Dimension Nachahmung-Erfindung 165
8.11.3 Die Dimension Spielraum 166
8.11.4 Die Dimension Zuschauer 166
8.11.5 Die Dimension Stil 167
8.11.6 Spielformen und Wissenschaft 167
 
Nachwort:
Ziele 169
IV. INTERAKTIONSPÄDAGOGIK UND BEZUGSWISSENSCHAFTEN
Eine Zusammenfassung (1984) 171

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nickel, Hans-Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Hans-Wolfgang Nickel
Jahr: 2019
Verlag: Uckerland, Schibri-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86863-200-2
2. ISBN: 3-86863-200-X
Beschreibung: 179 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Rollenspiel, Theaterpädagogik, Dramapädagogik, Theaterdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch