Cover von Die Lebenserfahrung des Säuglings wird in neuem Tab geöffnet

Die Lebenserfahrung des Säuglings

mit einer neuen Einleitung des Autors
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stern, Daniel N.
Verfasser*innenangabe: Daniel Stern ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Krege ; bearbeitet von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Reihe: Fachbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Stern / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 27.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie erleben Säuglinge ihre Welt, und wie erleben sie sich selbst darin? Auch von Kindern, die noch nicht sprechen, können wir etwas darüber erfahren. Und wir sind nicht ausschließlich auf die Rekonstruktionen der frühen Kindheit angewiesen, die Erwachsene mit Hilfe eines Psychoanalytikers leisten. Die moderne Säuglingsforschung hat experimentelle Methoden entwickelt, die es erlauben, schon dem Säugling Fragen zu stellen, die er beantworten kann, - nicht verbal, aber durch Blicke und Bewegungen, und speziell durch Saugen. Angeleitet durch solche Auskünfte unternimmt Daniel Stern den Versuch, sich in die innere Welt des Säuglings hineinzudenken: ein Vorgehen, das in der Geschichte der Psychologie ohne Beispiel ist.
"Sterns integrative Leistung bezüglich der verschiedenen Ergebnisse aus der Säuglingsforschung und ihrer Relevanz für die psychoanalytische Entwicklungstheorie ist bewundernswert. Seine zum Teil zugespitzten Thesen fordern die psychoanalytische Diskussion heraus." Psyche (www.psyche.de)
Siehe auch "Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie"
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Neue Einleitung des Autors I-XXXIX / Teil 1 / Die Fragen und ihr Hintergrund / Kapitel 1 / Das subjektive Erleben des Säuglings und seine zentrale Bedeutung für das Selbstempfinden 15 / Kapitel 2 / Säuglingsforschung: Perspektiven und Ansätze 29 / Perspektiven der Entwicklungsforschung 36 / Die Entwicklung des Selbstempfindens 47 / Teil 2 / Die vier Selbstempfindungen / Kapitel 3 / Das Empfinden des auftauchenden Selbst 61 / Beobachtung während der ersten Lebensmonate: eine Revolution in der Säuglingsforschung 62 / Das Neugeborene aus der Sicht des Klinikers und der Eltern 68 / Das auftauchende Selbstempfmden: das Erleben von Prozeß und Resultat 71 / Das Empfinden des auftauchenden Selbst und des Anderen und seine Entstehungsprozesse 74 / Zugänge zum subjektiven Erleben des Säuglings 98 / Kapitel 4 / Das Empfinden eines Kern-Selbst. / Das Selbst gegenüber dem Anderen 104 / Das organisierte Selbstempfinden 106 / Die Identifizierung von Selbst-Invarianten in natürlichen Situationen 108 / Die Identifizierung von Selbst-Invarianten 114 / Integration der Selbst-Invarianten 138 / Kapitel 5 / Das Empfinden eines Kern-Selbst. / Das Selbst in Gemeinschaft mit dem Anderen 146 / Die Gemeinschaft von Selbst und Anderem als objektives Geschehen 148 / Die Gemeinschaft von Selbst und Anderem als subjektives Erleben 152 / Evozierte Gefährten 162 / Selbst-Regulierungserfahrungen mit unbelebten Dingen . 176 / Kapitel 6 / Das Empfinden eines subjektiven Selbst: Übersicht 179 / Die zentrale Bedeutung der Intersubjektivität und ihr Hintergrund 182 / Die Beobachtung der intersubjektiven Bezogenheit 184 / Der Sprung in die intersubjektive Bezogenheit 191 / Kapitel 7 / Das Empfinden eines subjektiven Selbst: AVektabstimmung 198 / Das Problem, aVektive Zustände miteinander zu teilen 198 / Alternative Konzeptualisierungen 204 / Der Nachweis der AVektabstimmung 208 / Der Abstimmung zugrundeliegende Mechanismen 217 / Die Einheit der Sinne 220 / Welchem inneren Zustand gilt die Abstimmung? 223 / Die Vermittlung vonVitalitätsaVekten: Kunst undVerhalten 225 / Die Abstimmung als Sprungbrett zur Sprache 229 / Kapitel 8 / Das Empfinden eines verbalen Selbst 231 / Die neuen Fähigkeiten im zweiten Lebensjahr 232 / Die Auswirkungen der Sprache auf die Bezogenheit von Selbst und Anderem: neue Formen des "Zusammenseins" . 241 / Die zweite Schneide des Schwertes: die entfremdende Wirkung der Sprache auf Selbsterleben und Zusammengehörigkeit 247 / Teil 3 / Klinische Folgerungen / Kapitel 9 / Das "beobachtete Kind" in den Augen des Klinikers 261 / Konstitutionelle Unterschiede und auftauchende Bezogenheit 265 / Kern-Bezogenheit 270 / Intersubjektive Bezogenheit 285 / Fehlabstimmung und Einstimmung 296 / Verbale Bezogenheit 317 / Kapitel 10 / Folgerungen für die den therapeutischen Rekonstruktionen zugrundeliegenden Theorien 323 / Der Reizschutz, die frühe Steuerung von Reizaufnahme und Erregung und das Konzept einer normalen autistischen Phase 324 / Oralität 328 / Die Triebe: Es und Ich 331 / Undifferenziertheit und einige Folgerungen: "normale Symbiose", Ubergangsphänomene, Selbst/Objekte 334 / Das Entwicklungsschicksal des selbstregulierenden Anderen 337 / AfFektzustandsbedingtes Erleben 341 / Spaltung: "gute" und "böse" Erfahrungen 346 / "Phantasie versus Realität" als zentrales Thema ontogenetischer Theorien 353 / Kapitel 11 / Konsequenzen für die therapeutische Rekonstruktion der Vergangenheit 356 / Auswirkungen der These, daß die traditionellen klinischen Entwicklungsthemen lebenslange Themen darstellen 358 / Konsequenzen des Konzepts, daß die verschiedenen Selbstempfindungen altersspezifischen sensiblen Phasen unterhegen 379 / Epilog 382 / Bibliographie 385 / Register 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stern, Daniel N.
Verfasser*innenangabe: Daniel Stern ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Krege ; bearbeitet von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94687-1
2. ISBN: 3-608-94687-X
Beschreibung: Elte Auflage, XXXIX, 418 Seiten : Diagramme
Reihe: Fachbuch
Schlagwörter: Entwicklung, Selbst, Säugling, Babies, Baby, Entwicklungsstadium, KInd <0-1 Jahr>, Säuglinge, Ursprung <Entwicklung>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krege, Wolfgang; Vorspohl, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The interpersonal world of the infant
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 385 - 408
Mediengruppe: Buch