Cover von Autismus-Spektrum-Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Autismus-Spektrum-Störungen

(ASS) ; ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; [inklusive DVD]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michele Noterdaeme ; Angelika Enders (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Autis / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Störungen aus dem autistischen Spektrum sind komplexe Krankheitsbilder, die ein äußerst vielfältiges Erscheinungsbild zeigen. Dieses Werk stellt die Kernsymptome sowie die komorbiden Störungen, die diagnostische Vorgehensweise, die klinische Differenzialdiagnose, die Behandlung und den Verlauf der Störungen ausführlich und praxisnah dar. Dabei wird besonders die Bedeutung einer frühen Erkennung und einer interdisziplinären Behandlung betont. Ein Überblick über die aktuellste Literatur sowie eine DVD mit Videoclips zur Veranschaulichung besoderer Aspekte runden das Werk ab. / / / REZENSION: / / "Den beiden Herausgeberinnen ist es gelungen, ausgewiesene Fachleute aus dem Bereich der Entwicklungsneurologie, der Neuropädiatrie, der Psychologie und der Kinder- und Jugend- und der Erwachsenenpsychiatrie für die einzelnen Kapitel zu gewinnen, so dass tatsächlich (wie der Untertitel des Buches es verspricht) ein integratives Lehrbuch für die Praxis entstanden ist. / / Das Buch ist sehr zu empfehlen und sollte zur Standardliteratur in allen Einrichtungen gehören, die mit Kindern aus dem Spektrum der Autismus-Störungen arbeiten, sie betreuen und fördern." socialnet.de - Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / A Phänomenologie 13 / 1 Historischer Überblick (Hedwig Amorosa) 13 / 2 Klassifikation (Hedwig Amorosa) 19 / 2.1 Einleitung 19 / 2.2 Untergruppen der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen 20 / 2.3 Probleme der Klassifikation 26 / 2.4 Homogenität der Untergruppen 27 / 2.5 Kategoriale versus dimensionale Klassifikationen 28 / 3 Epidemiologie (Hedwig Amorosa) 31 / 3.1 Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störungen 31 / 3.2 Probleme mit den Angaben zur Prävalenz 33 / 3.3 Zunahme der Häufigkeit 33 / 3.3.1 Tatsächliche Zunahme 33 / 3.3.2 Vermeintliche Zunahme 34 / 4 Kernsymptome 37 / 4.1 Kleinkindalter (Renate Giese) 37 / 4.1.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion 37 / 4.1.2 Soziales Lernen über Beobachtung und Imitation 38 / 4.1.3 Kommunikation und Sprache 39 / 4.1.4 Spiel 40 / 4.1.5 Regulationsprobleme, sensorische Besonderheiten, répétitives / Verhalten 41 / 4.1.6 Autistische Regression 41 / 4.2 Vorschulalter (Hedwig Amorosa) 46 / 4.2.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion 46 / 4.2.2 Kommunikation und Sprache 47 / 4.2.3 Spiel 47 / 4.2.4 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen . 48 / 4.2.5 Weitere Verhaltensweisen 49 / 4.3 Schulalter (Hedwig Amorosa) 50 / 4.3.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion 50 / 4.3.2 Kommunikation und Sprache 51 / 4.3.3 Spiel 52 / 4.3.4 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen . 53 / 4.3.5 Weitere Verhaltensweisen 53 / 5 Komorbidität (Michele Noterdaeme) 55 / 5.1 Psychiatrische Begleitsymptome 56 / 5.1.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 56 / 5.1.2 Oppositionelles und aggressives Verhalten 57 / 5.1.3 Autoaggressives Verhalten 58 / 5.1.4 Angststörungen 58 / 5.1.5 Zwangsstörungen 58 / 5.1.6 Depression 59 / 5.1.7 Schlafstörungen 60 / 5.1.8 Essstörungen 60 / 5.1.9 Schizophrene Psychosen 61 / 5.1.10 Weitere psychopathologische Begleiterscheinungen 61 / 5.2 Neurologische Komorbidität (Angelika Enders und Gerhard Kluger) 63 / 5.2.1 Autismus und Epilepsie 63 / 5.2.2 Sensomotorische Störungen 67 / 5.3 Autismus und Intelligenzstörung (Angelika Enders) 72 / 6 Verlauf und Prognose (Hedwig Amorosa) 75 / 6.1 Kernsymptomatik 75 / 6.2 Kognitive Entwicklung 77 / 6.3 Mortalität 78 / 6.4 Psychiatrische Probleme im Erwachsenenalter 78 / 6.5 Arbeit und Wohnen 80 / B Entwicklungspsychologie und Ätiologie 85 / 7 Sensitive Phasen im Kontext der frühen sozialemotionalen Entwicklung / (Renate Giese) 85 / 7.1 Physiologische Regulation im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung 86 / 7.2 Affektive Differenzierung und Regulation 90 / 7.3 Intersubjektivität und Mentalisierung 92 / 7.4 Autonomie und Selbstentwicklung 93 / 7.5 Spielentwicklung 95 / 8 Psychologische Theorien (Christiane Bormann-Kischkel) 102 / 8.1 Affektiv-soziale Störung 103 / 8.2 Theory of Mind (ToM) 105 / 8.3 Exekutive Dysfunktion 106 / 8.4 Mangel an zentraler Kohärenz 108 / 8.5 Beeinträchtigte Entwicklung des Selbst 110 / Inhalt / 9 Neurobiologische Erklärungsansätze 117 / 9.1 Genetik und Autismus-Spektrum-Störungen (Imma Rost) 117 / 9.2 Genetische Syndrome und Autismus (Angelika Enders und Imma Rost) 124 / 9.2.1 Tuberose Sklerose 124 / 9.2.2 Fragiles-X-Syndrom 127 / 9.2.3 Rett-Syndrom 129 / 9.2.4 Angelman-Syndrom 131 / 9.2.5 Prader-Willi-Syndrom 132 / 9.2.6 Smith-Magenis-Syndrom 133 / 9.2.7 Potocki-Lupski-Syndrom 134 / 9.2.8 Deletion 22ql 1.2 135 / 9.2.9 Mikrodeletion 22ql3 (Phelan-McDermid-Syndrom) 135 / 9.2.10 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom 136 / 9.2.11 Seltenere Syndrome 137 / 9.2.12 Herausforderung und Chance einer frühen differenzierenden / Diagnostik für Beratung und Interventionsplanung 137 / 9.3 Neurometabolische Störungen (Angelika Enders und Regina / Ensenauer) 143 / 9.3.1 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Purin7Pyrimidinstoffwechsel / 144 / 9.3.2 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Neurotransmitterstoffwechsel / 145 / 9.3.3 Mitochondriopathien 146 / 9.3.4 Enzymdefekte mit Auswirkungen in anderen Stoffwechselwegen / 146 / 9.4 Immunologische Befunde und Autismus-Spektrum-Störungen / (Angelika Enders) 150 / 9.5 Neuroanatomische und neurofunktionelle Befunde (Angelika Enders) 154 / C Diagnostische Einschätzung 159 / 10 Diagnostische Vorgehens weis e 159 / 10.1 Autismusspezifische Instrumente (Michele Noterdaeme) 159 / 10.1.1 Einleitung 159 / 10.1.2 Screeningsinstrumente zur Früherkennung autistischer / Störungen 161 / 10.1.3 Diagnostische Interviews 164 / 10.1.4 Beobachtungs- und Ratingsskalen 166 / 10.1.5 Fragebogen 169 / 10.1.6 Zusammenfassung 171 / 10.2 Neuropädiatrische Diagnostik (Angelika Enders und Gerhard Kluger) 173 / 10.2.1 Anamnese 173 / 10.2.2 Klinisch-neurologische Untersuchung des Kindes 174 / 10.2.3 Indikation zu weiterführender Diagnostik 177 / 10.3 Genetische Diagnostik und Beratung (Imma Rost) 181 / 7 / Inhalt / 10.4 Neuropychologische Diagnostik (Christiane Bormann-Kischkel) . 183 / 10.4.1 Intelligenzdiagnostik 184 / 10.4.2 Sprachdiagnostik 193 / 10.4.3 Neuropsychologische Einschätzung 202 / 10.5 Familiäre Belastungen bei Autismus-Spektrum-Störungen / (Christiane Bormann-Kischkel) 211 / 11 Differenzialdiagnostische Abgrenzung 216 / 11.1 Kindheit und Jugend (Michele Noterdaeme) 216 / 11.1.1 Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen 216 / 11.1.2 Sinnesbeeinträchtigungen 218 / 11.1.3 Landau-Kleffner-Syndrom 219 / 11.1.4 Intelligenzstörung 219 / 11.1.5 Mutismus 221 / 11.1.6 Hyperkinetische Störungen - Störungen des Sozialverhaltens 221 / 11.1.7 Bindungsstörungen, Deprivation, Hospitalismus 222 / 11.1.8 Soziale Phobie und Depression 223 / 11.1.9 Ticstörungen 224 / 11.1.10 Zwangsstörungen 224 / 11.2 Erwachsenenalter (Matthias Dose) 226 / 11.2.1 Einleitung 226 / 11.2.2 Internetselbsttests auf "Asperger-Syndrom" 226 / 11.2.3 Selbsttestdiagnosen und klinisch-psychiatrisch-psychologische / Diagnostik 227 / 112.4 Das Asperger-Syndrom in der modernen Klassifikation . 228 / 11.2.5 Probleme der Differenzialdiagnostik 229 / 11.2.6 "Aspie" - das "neue" Asperger-Syndrom? 237 / 11.2.7 Aspie - Problemlösung durch Verniedlichung? 237 / D Behandlung und Förderung 239 / 12 Therapeutische Verfahren 239 / 12.1 Einführung (Hedwig Amorosa) 239 / 12.2 Verhaltenstherapeutische Intervention (Beate Baude und / Michele Noterdaeme) 244 / 12.2.1 Einleitung 244 / 12.2.2 Lerntheoretische Grundlagen 245 / 12.2.3 Verhaltenstherapeutische Förderprogramme 250 / 12.3 Aufbau von Kommunikation und Sprache (Hedwig Amorosa) . 256 / 12.3.1 Einleitung 256 / 12.3.2 Aufbau früher Formen der Kommunikation 256 / 12.3.3 Sprachaufbau 259 / 12.3.4 Einsatz unterstützter Kommunikation 260 / 12.3.5 Sprachverständnistherapie 262 / 12.3.6 Behandlung der Störungen der Sprachverwendung 263 / Inhalt / 12.4 Aufbau der sozialen Kompetenz (Beate Baude und / Michele Noterdaeme) 267 / 12.4.1 Training der sozialen Kompetenz in der Kindheit 267 / 12.4.2 Training sozialer Interaktion auf der Basis der Theory of Mind 268 / 12.4.3 Das RDI-Programm 269 / 12.5 Das TEACCH-Programm (Rita Wagner) 270 / 12.5.1 Einleitung 270 / 12.5.2 Vorzüge des TEACCH-Ansatzes 270 / 12.5.3 Denkansatz bei TEACCH 270 / 12.5.4 Zentrale Begriffe bei TEACCH 271 / 12.5.5 Darstellung der Strukturierungsebenen 271 / 12.5.6 Zusammenfassung 276 / 12.6 Sensorische und motorische Förderung (Annette Werner-Frommelt und / Angelika Enders) 277 / 12.6.1 Methoden mit Schwerpunkt sensorische Förderung 277 / 12.6.2 Methoden und Konzepte mit Schwerpunkt motorische / Förderung 279 / 12.7 Medikamentöse Therapie (Matthias Dose) 282 / 12.7.1 Einleitung 282 / 12.7.2 Störungsspezifische medikamentöse Therapie 282 / 12.7.3 Syndromorientierte bzw. symptomatische medikamentöse / Therapie 283 / 12.7.4 Pragmatische Therapie 287 / 12.8 Behandlung der Epilepsie (Gerhard Kluger und Angelika Enders) 289 / 12.9 Kontroverse Verfahren (Hedwig Amorosa) 292 / 12.9.1 Einleitung 292 / 12.9.2 Gestützte Kommunikation ("Facilitated Communication") . 292 / 12.9.3 Biologisch begründete Therapien 294 / 12.9.4 Heilpädagogisch/psychologisch begründete Therapien 294 / 12.10 Eltern- und familienbezogene Maßnahmen (Christiane Bormann- / Kischkel und Michele Noterdaeme) 297 / 12.11 Schulische Rahmenbedingungen, Hilfen und Interventionen (Rita / Wagner und Annette Werner-Frommelt) 300 / 12.11.1 Rahmenbedingungen 300 / 12.11.2 Schulische Interventionen 301 / 13 Versorgungsnetz (Nicosia Nieß und Angelika Enders) 304 / 13.1 Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile 304 / 13.2 Frühförderung und sozialpädiatrische Zentren 308 / 13.3 Psychiatrische Ambulanzen und Kliniken 309 / 13.4 Kindergarten und heilpädagogische Tagesstätten 309 / 13.5 Schule 310 / 13.6 Berufsfindung 311 / 13.7 Wohnen 312 / Inhalt / 13.8 Selbsthilfe 312 / 13.9 Autismus-Beratungsstellen 313 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 315 / Stichwortverzeichnis 317

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michele Noterdaeme ; Angelika Enders (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-020114-9
2. ISBN: 3-17-020114-X
Beschreibung: 323 S. : Ill., graph. Darst. + 1 DVD-Video
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Autismus, Lehrbuch, DVD-Video, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Beiträge, Sammelwerk, DVD-Film
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Noterdaeme, Michele; Enders, Angelika; Ullrich, Karolin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Systemvoraussetzungen der DVD-Beil.: Adobe Reader ab Version 7.0
Mediengruppe: Buch