Inhalt: Logbuch Arktis.
S. 7: Grammatik der Arktis.
S. 9: Der arktische Konjunktiv. Auf der Suche nach dem eisfreien Polarmeer.
S. 21: Naturraum Arktis. Russlands Hoher Norden.
S. 47: Klimawandel in der Arktis. Phänomene und Prognosen.
S. 57: Arktis und Seerecht. Seegrenzen, Festlandsockel, Verkehrsrechte.
S. 77: Die Arktis im Völkerrecht. Seerechtsübereinkommen und Sektorentheorie.
S. 87: Wem gehört die zentrale Arktis? Geologie, Bathymetrie und das Seerecht.
S. 93: „Es gibt keinen Wettlauf um die Arktis“. Ein Gespräch mit Karl Hinz.
S. 101: Der Nördliche Seeweg. Russlands Schifffahrtsregeln und das Völkerrecht.
S. 113: Rohstoffe der Arktis. Potentiale und Vorkommen.
S. 129: Kooperation statt Konfrontation. Štokman, Jamal und Russlands Energiepolitik.
S. 143: Erze und Oligarchen. Die Bergbauindustrie in Russlands Nordwesten.
S. 163: Fisch im Wasser? Die EU und die Arktisfischerei.
S. 179: Kurzer Weg, hohes Risiko. Der Nördliche Seeweg als Schifffahrtsroute.
S. 195: Russlands dreckige Arktis. Umweltverschmutzung und ökologische Ansätze.
S. 211: Spurensuche. Der ökologische Fußabdruck der EU in der Arktis.
S. 225: Krieg in der Arktis? Konfliktszenarien auf dem Prüfstand.
S. 243: Kristian Åtland Im Norden nichts Neues? Die Arktis in Russlands Sicherheitspolitik.
S. 257: Kompromiss als Routine. Russland, Norwegen und die Barentssee.
S. 271: Polarisierung der Sowjetgeschichte. Die Antarktis im Kalten Krieg.
S. 289: Atomwaffenfreie Zone Arktis. Vorbilder und Perspektiven.
S. 301: Der Arktische Rat. Gesundheit zwischen Wissenschaft und Politik.
S. 311: Erde ohne Götter.
S. 327: Eurasien oder Skandoslavien? Der „Norden“ im Selbstverständnis Russlands.
S. 347: Einmal „Erde“ und zurück. Bevölkerungsbewegu
Suche nach Verfasser*in
Jahr:
2011
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Z.GE.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN:
0030-6428
Zählung:
2/3
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Zeitschrift