Cover von Die japanische Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Die japanische Philosophie

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brüll, Lydia
Verfasser*innenangabe: Lydia Brüll
Jahr: 1993
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GI Brül / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die japanische Philosophie artikuliert wie jede Nationalphilosophie eine spezifische Kulturideologie. Sie erwächst auf dem Boden der einheimischen Mythologie des Shinto, einer Naturreligion, die zuerst alle ausgezeichneten Naturphänomene, dann auch den Menschen selbst und seine Artefakte vergöttlicht. Aus den Kontakten zum hanzeitlichen China übernimmt Japan zunächst eine schon hochentwickelte konfuzianisch-feudale Regierungskunst und ethisch-politische Kultur sowie die chinesische Schrift zugleich mit dem dadurch trans-portierten Klassikerwissen der Konfuzianer und Daoisten. Wie in China selbst der indische Buddhismus sich als eine "passende" Interpretation daoistischer Tendenzen eingeführt und seit der Zeitenwende ausgebreitet hat, wird er als chinesischer Kulturimport auch in Japan heimisch. Er bringt mit seinen Klöstern und Schriftgelehrten die institutionelle Grundlage für die Entwicklung eines besonderen Gelehrtenstandes, der einerseits "Wissenschaft" um ihrer selbst willen pflegt und tradiert, andererseits - wie der abendländische "Klerus" - in der feudalen Politik und Verwaltung maßgebliche Funktionen übernimmt. Sein nihilistisch-metaphysischer Grundzug bestätigt und befestigt die shintoistische Grundeinstellung, daß sich hinter der vergöttlichten Wirklichkeit "Nichts" anderes mehr ausmachen lässt. Erst seit dem 17. Jahrhundert - und wiederum in Parallele mit China - nimmt Japan auch von westlichem Denken Notiz und adaptiert vor allem diejenigen idealistisch-pantheistischen Strömungen, die zum einheimischen shintoistisch-buddhistischen Denken passen (Kant, Deutscher Idealismus, Phänomenologie, zuletzt z. B. Heidegger). Erst dadurch entstehen im späten 19. und anfangenden 2o. Jahrhundert genuin japanische Philosophiesysteme (Nishida Kitaro), die seither als "Klassikersysteme" das moderne japanische Denken repräsentieren. Daneben treten aber auch die zum Konfuzianismus passenden naturalistisch-pragmatistischen Strömungen (Positivismus, Materialismus, Marxismus, Pragmatismus), die die ideologische Basis für die schnelle Übernahme und spezifische Entwicklung der westlichen Ökonomie und Technik gewährleisteten.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brüll, Lydia
Verfasser*innenangabe: Lydia Brüll
Jahr: 1993
Verlag: Darmstadt, Wiss. Buchges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-534-08489-6
Beschreibung: 2., durchges. Aufl., XIII, 214 S.
Schlagwörter: Geschichte Anfänge-1945, Japan, Philosophie, Nippon
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch