Cover von Versuchsplanung und experimentelles Praktikum wird in neuem Tab geöffnet

Versuchsplanung und experimentelles Praktikum

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bröder, Arndt
Verfasser*innenangabe: von Arndt Bröder
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Bröd / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band bietet eine kompakte und verständliche Einführung in alle Schritte der Versuchsdurchführung – von der Planung des Experiments bis hin zur Berichtlegung. Die experimentelle Methode stellt das Herzstück empirischer psychologischer Forschung dar und ist aus der Geschichte der Gegenwart der Psychologie nicht wegzudenken. Das in zahlreichen Psychologie-Studiengängen vorgesehen Modul »Experimentelles Praktikum« ist insofern zentral, weil es oft erstmalig umfassend die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation einer wissenschaftlichen Studie benötigt werden. Der Band informiert über die Grundbegriffe und wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Experimentierens und macht so die Begründungen für viele Kontrollmaßnahmen im Experiment deutlich. Er vermittelt die einzelnen Schritte zur Durchführung einer experimentellen Untersuchung, beginnend mit der Planung und der Erstellung eines Versuchsplans, der konkreten Durchführung des Experiments bis hin zur Analyse der Daten und der Erstellung eines Berichtes. Der Band liefert zahlreiche konkrete Tipps und Tricks, wie bestimmte Experimente und Kontrolltechniken praktisch durchzuführen sind. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 1 Einleitung: empirische Psychologie 13 1.1 Alltagspsychologie 15 1.2 Wissenschaftstheoretische Grandbegriffe und Anliegen der Psychologie 20 1.2.1 Ziele von Wissenschaft 20 1.2.2 Rationalismus, Empirismus, Deduktivismus, Induktivismus, Falsifikation und Verifikation 23 1.2.3 Der Forschungsprozess 29 1.2.4 Die Ideale: Objektivität, Transparenz, Replizierbarkeit 30 Zusammenfassung 32 Fragen 33 2 Grundbegriffe und wissenschaftstheoretische Grundlagen 35 2.1 Variablen 36 2.1.1 Arten von Variablen 37 2.1.2 Störvariablen 39 2.2 Erklärung, Gesetz, Hypothese, Theorie 42 2.2.1 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 42 2.2.2 Was sind Hypothesen? 45 2.2.3 Was ist eine Theorie? 47 2.3 Validität psychologischer Untersuchungen 48 2.3.1 Interne Validität 49 2.3.2 Externe Validität 52 2.3.3 Andere Validitätsbegriffe und Arten von Störvariablen 54 2.4 Wozu statistische Tests? 56 Zusammenfassung 57 Fragen 58 3 Experiment und experimentelle Versuchsplanung 59 3.1 Definition des Experiments 61 3.2 Zur Bedeutung der Randomisierung 65 3.3 Eine Klassifikation empirischer Untersuchungen 69 3.4 Grandbegriffe der Versuchsplanung 74 3.5 Theorie experimenteller Effekte und ANOVA 87 3.6 Einige "klassische" und nützliche Versuchspläne 89 Zusammenfassung 91 Fragen 92 4 Statistische Perspektive 93 4.1 Grandkonzept des Fischer'sehen Signifikanztests 94 4.1.1 Fishers Signifikanztest 97 4.1.2 Die Neyman-Pearson-Methode 100 4.2 Bestimmung der Alternativhypothese: Effektstärke-Maße 102 4.3 Poweranalyse 106 4.4 Woher nehme ich Effektstärken für die H,? 110 Zusammenfassung 112 Fragen 113 5 Durchführung einer experimentellen Untersuchung - 115 5.1 Generieren einer Fragestellung und Hypothese 117 5.1.1 Wie sollten Hypothesen beschaffen sein? 118 5.1.2 Literaturrecherche 120 5.1.3 Literaturaufarbeitung 124 5.2 Versuchsplanung 125 5.2.1 Operationalisierung 125 5.2.2 Versuchsplanung und statistische Hypothese 129 5.2.3 Planung des benötigten Stichprobenumfangs 137 5.3 Generelle Aspekte der Durchführung eines Experiments 138 5.3.1 Umgang mit Versuchsteilnehmern 139 5.3.2 Instruktion 140 5.3.3 Datenregistrierung und -Codierung 141 Zusammenfassung 143 Fragen 144 6 Kontrolltechniken: Grundlagen und Tipps 145 6.1 Arten von Störvariablen 146 6.2 Kontrolltechniken für Störvariablen der Versuchspersonen 152 Inhaltsverzeichnis 6.2.1 Randomisierung 152 6.2.2 Parallelisierang (Matching) 154 6.3 Kontrolltechniken für Störfaktoren der Situation 158 6.3.1 Elimination und Konstanthaltung 158 6.3.2 Standardisierung, Versuchsleitertraining, Automatisierung 159 6.4 Kontrolltechniken für Erwartungen von Versuchsperson oder Versuchsleiter 160 6.4.1 Versuchsleitererwartungen: (Doppel-)Blindstudie 160 6.4.2 Versuchspersonenerwartungen: Kontrollbefragungen und Fehlinformation (Täuschung) 162 6.5 Probleme der Mehrfachmessung: Vier-Gruppen-Plan und Ausbalancierung 167 6.5.1 Vollständiges Ausbalancieren 170 6.5.2 Unvollständiges Ausbalancieren 171 6.5.3 Ein Beispiel 173 Zusammenfassung 176 Fragen 177 7 Analyse der Daten und Schlussfolgerungen 179 7.1 Datengewinnung 180 7.2 Hypothesengeleitete Datenanalyse 184 7.2.1 Vergleich zweier Versuchsbedingungen mit quantitativer AV . . . 186 7.2.2 Einfaktorieller Versuchsplan (k>2) mit quantitativer AV 192 7.2.3 Mehrfaktorieller Versuchsplan mit quantitativer AV 197 7.2.4 Einfaktorieller Versuchsplan mit qualitativer AV 200 7.2.5 Fazit zur hypothesenbezogenen Datenanalyse 203 7.3 Explorative Datenanalyse 204 7.3.1 Explorative Analysen im Anschluss an die Hypothesenprüfung 204 7.3.2 Prüfen von Voraussetzungen und Erklärung unerwarteter Resultate 206 Zusammenfassung 211 Fragen 212 8 Dokumentation und Erstellen des Versuchsberichts . . . 213 8.1 Gliederung und Inhalte 216 8.2 Formale Regeln 223 Zusammenfassung 228 Fragen 229 10 Inhaltsverzeichnis 9 Weitere wichtige Aspekte des Experimentierens 231 9.1 Ethische Grundregeln und "Etikette" sowie Motivierung von Versuchspersonen 233 9.2 Software zur Erstellung computerbasierter Experimente 241 9.3 Experimentieren im Internet 245 9.4 Besondere Bedingungen in den Kognitiven Neurowissenschaften 249 Zusammenfassung 253 Fragen 253 10 Einige Übungsbeispiele für Experimente 255 10.1 Die serielle Positionskurve der freien Reproduktion 257 10.2 Befreiung von proaktiver Hemmung 261 10.3 Positive Stimmungsinduktion und Hilfsbereitschaft 265 10.4 Weitere Anregungen 266 10.5 Schlusswort 267 Zusammenfassung 268 Anhang 269 Literatur 271 Glossar 282 Sachregister 291

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bröder, Arndt
Verfasser*innenangabe: von Arndt Bröder
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2143-5
2. ISBN: 3-8017-2143-4
Beschreibung: 293 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Experimentelle Psychologie, Lehrbuch, Versuchsplanung, Design of Experiments, DoE <Versuchsplanung>, Experiment / Planung, Experiment / Projektplanung, Experiment / Psychologie, Experimentaldesign, Experimentalpsychologie, Psychologischer Versuch, Psychologisches Experiment, Statistische Versuchsplanung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [271] - 281
Mediengruppe: Buch