Cover von Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls wird in neuem Tab geöffnet

Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Markwart Herzog und Mario Leis
Jahr: 2011
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.O Riefenstahl / College 5a - Szene / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wegen ihres Rufes als "Hitlers Starregisseurin" ist Leni Riefenstahl (1902-2003) weltweit umstritten. Im Vordergrund der Diskussion rund um ihre Person stand über Jahrzehnte hinweg ihr Engagement als systemtreue Nazi-Propagandafilmerin. Dabei geriet die ganze Breite ihres künstlerischen Schaffens, das sich immerhin über 80 Jahre hin erstreckt, häufig aus dem Blick. Die hochgradig ehrgeizige Riefenstahl war eine ausgesprochen umtriebige Künstlerin, die ihr kreatives Potenzial in den unterschiedlichsten Kunstmedien auslotete. Sie begann ihre Karriere als mehr oder weniger passable Tänzerin. Nach einer Knieverletzung arbeitete sie vor allem als Sportschauspielerin unter dem Bergfilmregisseur Arnold Fanck. 1932 gab sie mit "Das blaue Licht" ihr Debüt als Filmregisseurin. In der NS-Zeit drehte sie drei Propagandafilme, von denen "Der Triumph des Willens" der berühmteste ist. Gleichwohl produzierte sie unter der Naziherrschaft wohl ihren besten Film, den Zweiteiler über die Olympischen Spiele 1936. Nach diesem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens erregte Riefenstahl in den 1970er Jahren als Fotografin Aufsehen, vor allem mit ihren Nuba-Bildern, die sie im Südsudan aufnahm. Bis ins hohe Alter fotografierte und filmte sie als Taucherin: 1978 erschien ihr Fotoband "Korallengärten ", und im Jahr 2002, in dem sie ihren 100. Geburtstag beging, hatte ihr Dokumentarfilm "Impressionen unter Wasser" Premiere. Der vorliegende Band setzt sich mit diesen überaus vielfältigen künstlerischen Perspektiven Riefenstahls auseinander, wobei die politischen Funktionen ebenso thematisiert werden wie der oft vernachlässigte "Eigensinn" ihrer Kunst. [Verlagsangabe] / Inhalt : Markwart Herzog/Mario Leis: Das "Leni Riefenstahl-Syndrom": Künstlerischer Eigensinn in politischem Kontext. 1.Tanz - Sport - Schauspiel. 2. Filmregie. 3. Fotografie. 4. Nachwirkungen einer Eigensinnigen / Tanz - Schauspiel - Bergfilm: Daniel Kothenschulte: Riefenstahls angewandte Avantgarde: Die Filmemacherin und das Erbe der Film-Moderne um 1930: 1. Filmtheoretische Debatten um 1930. 2. Archaische Inhalte im Gewand avantgardistischer Ästhetik. 3. Kunst versus Faschismus - Werbung versus Propaganda. 4. Triumph der Form über den Inhalt / Hanno Loewy: Leni Riefenstahl, Bêla Balazs und Das blaue Licht: Selbstinszenierung einer Märtyrerin: 1. Legenden der missbrauchten Unschuld. 2.Wege zum Bergfilm. 3. Die Entstehung von Das blaue Licht. 4. Von "Nichtariern" und "Halbjuden". 5. Das "blaue Licht": zweifach gefasst. 6. Mythos oder Ware? Zur Rezeption von Das blaue Licht. 7. / Ein Mythos des Films? Fanatismus, Fatalismus und Medienkritik / Filmregie - Filmproduktion - Propaganda-Kunst: Clemens Zimmermann: Die politischen Dokumentarfilme von Leni Riefenstahl: Sieg des Glaubens (1933) - Triumph des Willens (1935) - Tag der Freiheit: Unsere Wehrmacht (1935). 1. Dokumentarischer versus fiktionaler Film. 2. Verbreitung und Rezeption. 3. Filmische Mittel der Parteitagsfilme. 4. Zum dokumentarischen Charakter der drei Parteitagsfilme. 5. Riefenstahls Parteitagsfilme und die zeitgenössische Dokumentarfilmtheorie. 6. Film als Medialisierung eines politischen Großevents / K. Ludwig Pfeiffer: Sport - Ästhetik - Ideologie: Riefenstahls Olympia-Filme: 1. Das politisch-ideologische Umfeld. 2. Eigenwelt und Eigenwert des Sports und der Kunst. 3. Körperinszenierung durch avantgardistische Medientechniken. 4. Riefenstahls Olympia-Film als angewandte "Medienanthropologie" / Stefan Strötgen: Der Rhythmus des tatsächlichen Geschehens: Rhythmus, Synchronisierung und Propaganda in Triumph des Willens: 1. Der Hitler-Film. 2. Riefenstahl und Windt. 3. Rhythmus. 4. Rhythmus und Propaganda. 5. Fazit / Dokumentarfilm & Fotografie: Maren Polte: Fotografie als Filmmarketing: Leni Riefenstahls Schönheit im olympischen Kampf: 1. Das Buch und seine Entstehung. 2. / Buch und Film - ein Vergleich. 3. Rückbindung an die griechische Antike. 4. Freikörperkultur. 5. Fackellauf. 6. Die Olympischen Spiele. 7. Marketing und Ästhetik. / Rolf Husmann: Leni Riefenstahl und die Masakin-Nuba: Von der Empathie zur Vermarktung: 1. Ein unvollständiges Bild. 2. Leni Riefenstahl und Afrika: Vor den Nuba. 3. Von George Rodgers Nuba-Bild zur Nansen-Gesellschaft. 4. Rückkehr zu den Masakin: die Reise 1964/65. 5. Die weiteren Reisen zu den Masakin. 6. Riefenstahls Nuba-Bücher: von der Empathie zum Geschäft. 7. Leni Riefenstahl und der nie entstandene Nuba-Film / Markwart Herzog: "Eine Welt, wie von surrealistischen Malern entworfen": Unterwasserfotografie und -film in Riefenstahls Œuvre: 1. Sport - Natur - Film: biografische Konstanten. 2. Korallengärten (1978) - Wunder unter Wasser (1990). 3. / Impressionen unter Wasser (2002). 4. Ästhetischer Eskapismus versus dokumentarischer / Realismus. 5. Apotheose / Rezeption & Stilisierung: Gaëlle Liedts: Zwischen Verehrung und Hass: Riefenstahls künstlerischer Ruhm in Frankreich von den 1930er Jahren bis heute: 1. 1930 bis 1934: eine bekannte deutsche Schauspielerin. 2. 1934 bis 1939: Triumph des Willens und Olympia. 3. 1939 bis 1945: das französische Stillschweigen über Riefenstahl. 4. / Nachkriegszeit: Tiefland und die Ablehnung Riefenstahls. 5. Die 1990er Jahre: Kritik an Leni Riefenstahl. 6. Die Olympischen Spiele 1936 und 1972. 7. Ehrenrettung und Nachruhm / Karl Stamm: Ästhetisierung des Zeitgeschehens: Leni Riefenstahls Einfluss auf die Wochenschau - ein "deutscher Sonderweg": 1. Wochenschau versus "filmischer Film". 2. Die Wochenschau als Propagandainstrument - frühe Ästhetisierungsversuche. 3. Die Ästhetik der Kriegswochenschau. 4. Die Wochenschauen der Nachkriegszeit und ein "deutscher Sonderweg" / Rolf Sachsse: Die Renaissance der Riefenstahl als Pop-Ikone: Musik - Mode - Film - / Werbung. 1. Neucodierung eines Lebenswerks. 2. Doppelter Pop-Diskurs. 3. Das Ende des analogen Bildes und seiner mechanischen Reproduzierbarkeit / Autoren und Herausgeber / Personenregister

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Markwart Herzog und Mario Leis
Jahr: 2011
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.O, KT.FG
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-86916-119-8
2. ISBN: 3-86916-119-1
Beschreibung: 237 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Riefenstahl, Leni, Beiträge, Riefenstahl, Bertha H., Riefenstahl, Helene Bertha Amalie, Rifenshutaru, Reni, Rifenštal, Leni, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Herzog, Markwart; Leis, Mario; Riefenstahl, Leni
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch