Cover von Sprechen als reflexive Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Sprechen als reflexive Praxis

mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Abraham
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Fillibach bei Klett
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Abra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In einem kompetenzorientierten Deutschunterricht haben Sprechen und Zuhören sowie die Reflexion von mündlicher Sprache an Gewicht gewonnen: Gruppen- und Plenumsgespräche, Referate, Präsentationen, Diskussionen und Debatten in allen Schulfächern sowie szenische Verfahren sind heute unverzichtbar für die Planung eines guten Deutschunterrichts. / Die vorliegende Neuausgabe bietet eine aktualisierte Darstellung der fachdidaktischen Sicht auf Theorie und Praxis der Mündlichkeit. Ergänzt wurden aktuelle Lehr- und Unterrichtserfahrungen zum Konzept des Sprechens als reflexiver Praxis. Ebenfalls erweitert wurden die Lernaufgaben im Anschluss an jedes Kapitel. / Das Buch bietet einen gründlich aktualisierten Überblick zum Themenfeld und richtet sich an Studierende, Referendar/innen und Lehrkräfte des Faches Deutsch sowie an Verantwortliche in der Deutschlehrerausbildung der ersten, zweiten und dritten Phase.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung. 7 / / 1 Sprechen und Zuhören/Gespräche führen in einem / kompetenzorientierten Deutschunterricht / 1.1 Zur Geschichte des Lernbereichs11 / 1.2 Funktionen der Sprache 13 / 1.3 "Konzeptionelle" Mündlichkeit als Forschungsgegenstand und didaktische A ufgabe17 / Info-Seiten 1: "Varietäten" - Sprachen in der Sprache 25 / 1.4 Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit.28 / 1.5 Gesprächsforschung und Gesprächsdidaktik.32 / 1.6 "Mündlicher Sprachgebrauch" als Lerngegenstand.34 / Info-Seiten 2: / Zur Systematik von - Methoden" des mündlichen Sprachgebrauchs 39 / 1.7 Zur Modellierung von Einzelkompetenzen der Mündlichkeit.42 / 1.8 Bildungsstandards im Bereich der Mündlichkeit 52 / Info-Seiten 3: "Sprachliches Handeln" und "Kommunikationssituation" 6 1 / 1.9 Lehrkompetenzen für die Förderung mündlicher Sprachfähigkeiten 63 / / 2 Erzählen / 2.1 Erzählen in Alltag und Klassenzimmer. 69 / Info-Seiten 4: / Körperlichkeit des Sprechens; verbale und nonverbale Kommunikation. 81 / 2.2 Vorbereitetes Erzählen (mündliches Nach- und Weitererzählen) 84 / 2.3 Erzählen im Rahmen kultureller Bildung . 87 / / / 3 Informieren / 3.1 Informieren in Alltag, Medien und Unterricht. / 3.2 Berichten, Beschreiben, Schildern im Deutschunterricht .95 / Info-Seiten 5: / Wissen beim Sprechen: Das Verhältnis von Sprach- und Sachkompetenz. 98 / 3.3 (Sich) Informieren im Rahmen projektorientierten Arbeitens 101 / 3.4 Erklären und Zusammenfassen in einem kompetenzorientierten Unterricht.104 / 3.5 Resümee "Sachorientiertes Sprechen": / Themen und Gegenstände im mündlichen Sprachgebrauch.107 / / 4 Szenisch spielen / 4.1 Der Beitrag szenischen Spielens zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz113 / 4.2 Rollen spielen im Unterricht115 / Info-Seiten 6: Die Begriffe "Rolle" und "Interaktion". 121 / 4.3 Konfliktrollenspiele planen und durchführen.124 / 4.4 Von der Literatur zum Spielen und vom Spielen zur Literatur.127 / Info-Seiten 7: "Improvisation " 133 / 4.5 Resümee "Kreatives Sprechen": Szenisches Spiel und mündlicher Sprachgebrauch 136 / / 5 Gespräche führen / 5.1 Gespräche als Lehr-, Lern- und Prüfungsgespräche 143 / 5.2 Sprechen über Themen und Probleme: Unterrichtsgespräche mit dem Ziel einer Wirklichkeitsdeutung 144 / Info-Seiten 8: "Unterrichtskommunikation" als Problem und Forschungsgegenstand.149 / 5.3 Diskursfähigkeit als Lernziel151 / Info-Seiten 9: Der Diskursbegriff in Kulturwissenschaft und Sprachdidaktik 153 / / / 5.4 Sprechen über Literatur und Medien: Unterrichtsgespräche über ästhetische Erfahrung.155 / Info-Seiten 10: "Interpretation" von Texten als Aus-Handeln von Bedeutung 167 / 5.5 Argumentieren und Diskutieren: Moderierte oder inszenierte Gespräche 170 / 5.6 Rede und Antwort stehen: Prüfungsgespräche im Unterricht 177 / Info-Seiten 11: Die Maximen der "Themenzentrierten Interaktion" (TU ) 182 / 5.7 Resümee "Gespräche führen": Sprechen als Beziehungsarbeit und Gesprächserziehung als Auftrag für alle Schulstufen 185 / / 6 Reden / 6.1 Funktionen der Rede: / Informationsvermittlung, Selbstdarstellung und Publikumsbeeinflussung 191 / Info-Seiten 12: "Rhetorik" 194 / 6.2 Frei sprechen - "Redebeiträge einbringen" 197 / 6.3 Interviews führen 198 / 6.4 Experten befragen203 / 6.5 Debattieren: Inszenierte Meinungs-Verschiedenheiten 205 / 6.6 Resümee "Rhetorisches Sprechen": / Überzeugungsarbeit im Medium der Mündlichkeit 207 / / 7 Präsentieren / 7.1 Etwas präsentieren können. 211 / 7.2 Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.215 / 7.3 Vorlesen216 / 7.4 Vortragen220 / / Schluss. 225 / / Verzeichnis der Aufgaben 227 / / Literaturverzeichnis, 228

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Abraham
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Fillibach bei Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-12-688069-X
2. ISBN: 978-3-12-688069-5
Beschreibung: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 251 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Mündliche Kommunikation, Sekundarstufe, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 228-251
Mediengruppe: Buch