Cover von Rechenstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Rechenstörungen

Diagnose und Förderbausteine
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Kaufmann, Silvia Wessolowski
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Kauf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Rechenstörungen von Kindern sind vielfältig und bei jedem Kind anders. Daher kann es kein Programm mit einer festgeschriebenen Abfolge von Lernschritten und Aufgaben geben, das auf jedes Kind angewendet werden kann. Trotzdem gibt es Bausteine zur Förderung, die entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder ausgewählt, konkretisiert und eingesetzt werden können. / Ausgangspunkt für Fördermaßnahmen stellt eine Lernstandsdiagnose dar, für die ein informelles Verfahren in zwei Versionen - für den Zahlenraum bis 20 bzw. bis 100 - konzipiert wurde. Darauf aufbauend stellt das Buch Förderbausteine in kompakter Form vor. Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich zur Standortbestimmung gehörende Diagnosebögen und Materialien sowie zahlreiche Arbeitsblätter als kopierfertige Fördermaterialien, die auch direkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden können. / Diese Neuauflage des Buches wurde mit Blick auf den derzeitigen Stand der mathematikdidaktischen Forschung aktualisiert. Neben zahlreichen inhaltlichen Ergänzungen ¿ neu hinzugekommen ist etwa ein Exkurs zum Thema Sachrechnen ¿ wurde das CD-Material umfassend überarbeitet und erweitert.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 5 / / 2 Ursachen 9 / / 3 Hinweise auf Rechenstörungen 13 / / 4 Diagnostik der mathematischen Leistungen 17 / 4.1 Fehler als Ausgangspunkt 18 / 4.2 Inhalte des informellen Verfahrens 21 / 4.2.1 Aufgaben zum Zahlverständnis 21 / 4.2.2 Aufgaben zum Operationsverständnis 25 / 4.2.3 Aufgaben zum Rechnen und zu den Rechenstrategien 26 / 4.3 Anwendung des informellen Verfahrens 27 / / 5 Grundkonzept der Förderung 31 / 5.1 Zusätzlicher Förderunterricht oder Differenzierung im Regelunterricht? Einzel- oder Gruppenförderung? 31 / 5.2 Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen durch Handlungen, Bilder und Situationsbeschreibungen 31 / 5.3 Ist Zählen erlaubt? 33 / 5.4 Automatisierung von Grundaufgaben 35 / 5.5 Förderung der Vorstellung: / Intensive Arbeit mit Mengenbildern 37 / 5.6 Sparsamkeit der verwendeten Arbeitsmittel 38 / 5.7 Kooperation Eltern/Schule 39 / / 6 Arbeitsmittel 43 / 6.1 Rechenschiffchen/Zwanzigerfeld/Abaco 46 / 6.2 "Zehnermaterial" (Zehnerstangen und Einerwürfel oder Zehnerstreifen und Einerquadrate) 49 / 6.3 Leerer Zahlenstrahl ("Rechenstrich") 51 / / 7 Förderbausteine 55 / 7.1 Zahlverständnis 55 / 7.1.1 Zahlwortreihe 55 / 7.1.2 Zahlen lesen und schreiben 59 / 7.1.3 Zahlauffassung und Zahldarstellung 61 / 7.1.4 Zahlbeziehungen: Verdoppeln und Halbieren 66 / 7.1.5 Zahlbeziehungen: Vorgänger, Nachfolger, Nachbarzehner 69 / 7.1.6 Zahlbeziehungen: Größer/kleiner 71 / 7.1.7 Zahlverortung am Zahlenstrahl 73 / 7.1.8 Zahlbeziehungen: Perzeptive und kognitive Mengenbeurteilung 77 / 7.1.9 Zahlbedeutung: Ordinaler und kardinaler Aspekt/Teil-Ganzes-Beziehung 79 / 7.2 Operationsverständnis 82 / Exkurs: Sachrechnen 90 / 7.3 Rechnen und Rechenstrategien 99 / 7.3.1 Rechnen im Zahlenraum bis 10 101 / 7.3.2 Rechnen im Zahlenraum bis 20 114 / 7.3.3 Rechnen im Zahlenraum bis 100 121 / 7.3.4 Platzhalteraufgaben 128 / 7.3.5 Multiplikation und Einmaleins 132 / 7.3.6 Division und Einsdurcheins 142 / 7.3.7 Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren 150 / 8 Exemplarische Förderplanung 155 / Literatur 159 / Abbildung des informellen Verfahrens 161 / /
CD-Hinweis / Die in diesem Buch verkleinert abgebildeten Bögen für das informelle Verfahren, die dazugehörigen Materialien sowie alle erwähnten Kopiervorlagen, Arbeitsmaterialien und Arbeitsblätter sind auf der beigefügten CD im DIN-A4-Format abgespeichert

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Kaufmann, Silvia Wessolowski
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-2077-2
2. ISBN: 3-7800-2077-7
Beschreibung: 6., erweiterte, überarbeitete Auflage, 160 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen +1 CD-ROM
Schlagwörter: Förderunterricht, Mathematikunterricht, Rechenschwäche, Arithmasthenie, Dyskalkulie, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Rechenstörung, Rechenunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wessolowski, Silvia
Sprache: Deutsch
Fußnote: "Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich zur Standortbestimmung gehörende Diagnosebögen und Materialien sowie zahlreiche Arbeitsblätter als kopierfertige Fördermaterialien, die auch direkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden können" - Coverrückseite. - Auf dem Umschlag: Aktualisierte Ausgabe
Mediengruppe: Buch