Cover von Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren wird in neuem Tab geöffnet

Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren

Sekundarstufe I+II
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barzel, Bärbel
Verfasser*innenangabe: Bärbel Barzel/Lars Holzäpfel/Timo Leuders/Christine Streit
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TM Barz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Autoren erläutern ihr Verständnis von gutem Mathematikunterricht und zeigen dann im Einzelnen und an konkreten Unterrichtsbeispielen, wie man einen guten Mathematikunterricht plant.
 
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7 / 1 Was ist guter Mathematikunterricht? 11 / 1.1 Der individuelle Blick auf Mathematikunterricht 11 / 1.2 Kriterien für guten Mathematikunterricht 17 / Wer weiß, was guter Unterricht ist? 18 / Kriterien für Unterrichtsqualität 22 / 2 Wie plane ich Mathematikunterricht? 27 / 2.1 Standardsituationen 27 / Standardsituation 1: Fragend-entwickelnde Erarbeitung 28 / Standardsituation 2: Verfahren erarbeiten an Lösungsbeispielen 36 / Standardsituation 3: Forschend-entdeckendes Lernen 40 / Standardsituation 4: Sammeln-Sichern-Systematisieren 50 / Standardsituation 5: Differenzierendes Üben 54 / 2.2 Systematische Planung 58 / Lern-Ziele 59 / Lern-Inhalt 66 / Lern-Arrangement 67 / Der motivierende Einstieg 82 / Die Wahl der Methode 86 / Medien 90 / Lernbedingungen 104 / 2.3 Schriftliche Unterrichtsplanung 108 / Welche Teile beinhaltet eine schriftliche Unterrichtsplanung? 110 / Formulierung des Themas der Stunde 114 / Rahmenbedingungen/Klasse 116 / Strukturierung anhand der Qualitätskriterien / für guten Mathematikunterricht 119 / Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen 122 / Didaktische Analyse 125 / Formen schriftlicher Darstellung 128 / 2.4 Planbarkeit des Lehrerverhaltens 133 / Lehrerverhalten zwischen fundierter Planung und flexibler Umsetzung 134 / Lehrerverhalten in Beispielen 135 / Übergänge gestalten 137 / Gruppenarbeiten durchführen 138 / Zieltransparenz und "echte" Fragen 139 / Schülerbeiträge ernst nehmen 141 / Unterrichtsgespräche öffnen 142 / Angemessener Umgang mit Begriffen 143 / Wertschätzender Umgang mit "Fehlern" 144 / Übung: Umgang mit unerwartetem Schülerverhalten 146 / 3 Wie reflektiere ich Unterricht? 149 / 3.1 Unterricht beobachten 149 / Den Inhalt kennen - und damit den Blick schärfen 152 / Mögliche Instrumente für die Beobachtung 155 / Allgemeine Hinweise zur Beobachtung 158 / 3.2 Der Blick auf den eigenen Unterricht 163 / Wie kann ich den eigenen Unterricht reflektieren? 165 / Die Schülerperspektive 172 / Die eigentliche Reflexion 176 / Ausblick 177 / Anhang 179 / Standards für die Lehrerbildung im Fach Mathematik, / Empfehlungen von DMV, GDM, MNU 179 / Literatur 183 / Register 190

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barzel, Bärbel
Verfasser*innenangabe: Bärbel Barzel/Lars Holzäpfel/Timo Leuders/Christine Streit
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-23151-5
2. ISBN: 3-589-23151-3
Beschreibung: 5. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Mathematikunterricht, Sekundarstufe, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Rechenunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Holzäpfel, Lars ; Leuders, Timo ; Streit, Christine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 183-189
Mediengruppe: Buch