Cover von Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe wird in neuem Tab geöffnet

Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarb. von Klaus Ebner und Ulrike Kadi hrsg. von Helmuth Vetter
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, Meiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBP Wört / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Beginnend mit Franz Brentano, spätestens aber seit Edmund Husserl entfaltete sich die Phänomenologie zu einer eigenständigen Form der Philosophie, die sich in der Philosophie der Gegenwart weltweit etablierte und in verschiedene Richtungen fortentwickelte. Im Unterschied zur klassischen Lehre von den Erscheinungen, die – vereinfacht gesagt – in den Gegebenheiten der sinnlichen Wahrnehmung nur das Abbild oder die empirisch wahrnehmbare Gestalt der Gegenstände des Bewußtseins sah, deren wahres Wesen sich der Erkenntnis allererst in der metaphysischen Spekulation oder der logischen Reflexion erschließt, sah Husserl in der Reflexion auf den Erlebnisakt oder die Intentionalität des Bewußtseins den Schlüssel für die Erkenntnis dessen, was in Wahrheit ist. Die Realität hat keine Selbständigkeit gegenüber dem Bewußtsein, sondern ist nur Intentionales, Bewußtes, Erscheinendes, das sich in der Epoché, der phänomenologischen Form der Erkenntnis, in seinem Wesen erschließt. Die Begründung der Phänomenologie durch Husserl und ihre Weiterentwicklung (z. B. durch Heidegger oder Merleau-Ponty) brachte nicht allein eine Reihe neuer philosophischer Begriffe hervor (z. B. Epoché, Wesensschau, Daseinsanalyse oder Phänomenologie der Leiblichkeit), sondern führte auch dazu, das bekannte Begriffe wie Leben, Welt, Erscheinung unter der Perspektive der phänomenologischen Einstellung neue Bedeutungen erhielten. Das erste Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe umfaßt darum neben den Grundbegriffen der phänomenologisch ausgerichteten Philosophie auch all jene Begriffe, deren Bedeutungsgehalt durch die phänomenologische Forschung neu definiert, modifiziert oder angereichert wurde. Es beschränkt sich nicht darauf, ein Lexikon fachspezifischer Termini abzugeben, sondern versteht sich als ein Wörterbuch zur Philosophie der Gegenwart. Stichwortauswahl: absolut, Anderer, Apriori, Bewußtsein, Dasein, Deskription, Einfühlung, Epoché, Erfahrung, Frage, Gegenstand, Genesis, Gewalt, Handlung, Hermeneutik, Ich, Intentionalität, Jetzt, Körper, Leib, Möglichkeit, Natur, Ontologie, Ordnung, Phänomenologie, Praxis, Qualität, Raum, Sein, Symbol, Tod, Traum, Urteil, Vernunft, Welt, Zuschauer.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarb. von Klaus Ebner und Ulrike Kadi hrsg. von Helmuth Vetter
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7873-1689-2
Beschreibung: IX, 699 S.
Schlagwörter: Phänomenologie, Wörterbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vetter, Helmuth; Ebner, Klaus; Kadi, Ulrike
Fußnote: Literaturverz. S. 652 - 696
Mediengruppe: Buch