Cover von Lehrbuch Schulsozialarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch Schulsozialarbeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stüwe, Gerd; Ermel, Nicole; Haupt, Stephanie
Verfasser*innenangabe: Gerd Stüwe ; Nicole Ermel ; Stephanie Haupt
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Stüw / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehrbuch hat zum Ziel, eine theoretische Fundierung und ein praktisches Angebotsrepertoire zusammenhängend zu präsentieren und übersichtlich zu gliedern. / / Dabei geht es um Planung und Entwicklung, Struktur und Koordination, Handlungskonzepte, praktische Beispiele, Reflexion und Evaluation. / / Das Lehrbuch ist nach didaktischen Kriterien aufgebaut, es verfügt über Merksätze, Literaturhinweise zum Weiterlesen, Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben. / / / / Galt vor einigen Jahren Schulsozialarbeit als Indikator für »Probleme«, herrscht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass Schule als wichtiger Lern- und Erfahrungsort wesentlich von der zusätzlichen Ressource Schulsozialarbeit profitiert. In der Praxis besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dieses Lehrbuch will einen Betrag zur Qualitätsentwicklung leisten. Schulsozialarbeit wird in einer lebensweltlich-systemischen Verantwortung entwickelt. Dabei geht es um Planung und Entwicklung, Struktur und Koordination, Handlungskonzepte, praktische Beispiele, Reflexion und Evaluation. / / Das Lehrbuch ist nach didaktischen Kriterien aufgebaut, es verfügt über Merksätze, Literaturhinweise zum Weiterlesen, Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben.
 
AUS DEM INHALT: / / Kapitel 1 / Einleitung 9 / Kapitel 2 / Grundlegungen 15 / 2.1 Grundlagen und Professionalisierung der Schulsozialarbeit 15 / 2.1.1 Geschichte und Begriffe 15 / 2.1.2 Definitionen, offene Fragen des Feldes, Bezüge zur Struktur 21 / 2.1.3 Rechtliche Grundlagen 24 / 2.1.4 Fachliche Grundsätze und Handlungsprinzipien 31 / 2.1.5 Anforderungsprofil für Fachkräfte der Schulsozialarbeit 47 / 2.1.6 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 56 / 2.2 Begründungsmuster, Zielgruppen und Methoden / der Schulsozialarbeit 58 / 2.2.1 Begründungsmuster 58 / 2.2.2 Zielgruppen 69 / 2.2.3 Bewältigungs-, Entwicklungsaufgaben und Transitionen junger Menschen in der Bildungslaufbahn 75 / 2.2.4 Methoden und methodisches Handeln 93 / 2.2.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 99 / 2.3 Schule und Kinder- und Jugendhilfe: Zwei unterschiedliche Handlungsrationalitäten 101 / 2.3.1 Ungleiche Partner in komplexen Institutionen 101 / 2.3.2 Schulkultur versus Fachkultur der Sozialen Arbeit 105 / 2.3.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben / und weiterführende Literatur 112 / 2.4 Vernetzung und Kooperation als Querschnittsaufgaben der Schulsozialarbeit 113 / 2.4.1 Schulsozialarbeit in der Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe 113 / 2.4.2 Kooperation und Vernetzung innerhalb der Einzelschulen 123 / 5 / 2.4.3 Kooperation und Netzwerkarbeit mit dem Sozialraum, sozialen Diensten und weiteren (Bildungs-)Partnerinnen und -partnern 129 / 2.4.4 Fachlicher Zusammenschluss von Fachkräften für Schulsozialarbeit untereinander in den Orten und Regionen 133 / 2.4.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 136 / Kapitel 3 / Qualitätsentwicklung und Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit 138 / 3.1 Grundlagen der partizipativen Qualitätsentwicklung 138 / 3.2 Wiederholungsfrage, Übungsaufgabe und weiterführende Literatur 146 / 3.3 Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit 148 / 3.3.1 Grundlagen von Konzeptqualität und -entwicklung in der Schulsozialarbeit 148 / 3.3.2 Verfahrensschritte zur Konzeptentwicklung 151 / 3.3.3 Rahmenkonzeptentwicklung 153 / 3.3.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 161 / 3.4 Konzeptentwicklung auf Schulstandortebene 163 / 3.4.1 Grundlagen der Konzeptentwicklung auf Schulstandortebene 163 / 3.4.2 Bestandsaufnahme 168 / 3.4.3 Bedarfsermittlung 169 / 3.4.4 Zielentwicklung und -operationalisierung 171 / 3.4.5 Handlungsplanung, Arbeitsorganisation und Schlüsselprozesse 178 / 3.4.6 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 180 / 3.5 Konzeptionelle Einflüsse auf die Schulsozialarbeit durch aktuelle schulische und gesellschaftspolitische Entwicklungen 182 / 3.5.1 Schulentwicklung 182 / 3.5.2 Ganztagsschulentwicklung 188 / 3.5.3 Inklusion 191 / 3.5.4 Interkulturelle Herausforderungen 197 / 3.5.5 Bildungslandschaften 201 / 3.5.6 Kind- und jugendzentrierte Armutsprävention 206 / 6 / 3.5.7 Kinderschutz / 3.5.8 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur / 209 / 216 / Kapitel 4 / Strukturqualität in der Schulsozialarbeit 218 / 4.1 Forschungstand zur Schulsozialarbeit in Deutschland 218 / 4.2 Trägerlandschaft und Finanzierungsmodelle 220 / 4.3 Quantitative Strukturen der Schulsozialarbeit in Deutschland 232 / 4.4 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit 235 / 4.5 Leitung, Steuerung und Koordinierung der Schulsozialarbeit 240 / 4.6 Aus-, Fort- und Weiterbildungsstrukturen für das Feld der Schulsozialarbeit 244 / 4.7 Organisationen und Verbände der Schulsozialarbeit 248 / 4.8 Fachliche Einschätzung der Strukturqualität der Schulsozialarbeit 250 / 4.9 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 254 / Kapitel 5 / Prozessgestaltung und praktische Arbeitsansätze der Schulsozialarbeit 256 / 5.1 Grundlagen der Prozessgestaltung in der Schulsozialarbeit 256 / 5.1.1 Auftragsklärung 256 / 5.1.2 Kernaufgaben 257 / 5.1.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 263 / 5.2 Individuelle Orientierung und Unterstützung in der Schulsozialarbeit 265 / 5.2.1 Beratung 265 / 5.2.2 Begleitung und Einzelfallhilfe 278 / 5.2.3 Angebote für schuldistanzierte Kinder und Jugendliche 286 / 5.2.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 293 / 5.3 Bildungsbedingungen (mit-)gestalten in der Schulsozialarbeit 295 / 5.3.1 Soziale Gruppenarbeit und Projekte 295 / 5.3.2 Offene Angebote 305 / 5.3.3 Präventionsangebote 310 / 7 / 5.3.4 Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern und Erziehungsverantwortlichen 316 / 5.3.5 Konfliktbewältigung 327 / 5.3.6 Krisenintervention 333 / 5.3.7 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben / und weiterführende Literatur 338 / 5.4 Schulsozialarbeit leiten, steuern und koordinieren 340 / 5.5 Wiederholungsfragen, Übungsaufgabe und weiterführende Literatur 345 / Kapitel 6 / Ergebnisse und Wirkungen von Schulsozialarbeit 347 / 6.1 Grundlagen der Ergebnisse und Wirkungen in der Schulsozialarbeit 347 / 6.1.1 Der Zusammenhang von Dokumentation, Berichtswesen und Evaluation 347 / 6.1.2 Wirkungsebenen und Wirkungsgrenzen in der Schulsozialarbeit 350 / 6.1.3 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 356 / 6.2 Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung in der Schulsozialarbeit 357 / 6.2.1 Grundlagen der Evaluation 357 / 6.2.2 Evaluation auf der Leitungs-, Steuerungs- und / Koordinierungsebene 363 / 6.2.3 Evaluation auf Schulstandortebene 364 / 6.2.4 Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur 371 / Ausblick 372 / Literaturverzeichnis 374 / Abkürzungsverzeichnis 392 / Tabellenverzeichnis 396 / Abbildungsverzeichnis 397

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stüwe, Gerd; Ermel, Nicole; Haupt, Stephanie
Verfasser*innenangabe: Gerd Stüwe ; Nicole Ermel ; Stephanie Haupt
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-3075-4
2. ISBN: 3-7799-3075-7
Beschreibung: 397 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Schulsozialarbeit, Schule / Sozialarbeit, Sozialarbeit / Schule
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 374 - 391
Mediengruppe: Buch