Cover von Mediation in Wandelzeiten wird in neuem Tab geöffnet

Mediation in Wandelzeiten

kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claude-Hélène Mayer/Elisabeth Vanderheiden (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien, PL Academic Research
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Medi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 29.12.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Migration und Zuwanderung von Menschen nach Europa erfordern neue Ansätze in interkultureller Mediation und Konfliktbearbeitung. In diesem Sammelband kommen 13 Autor_innen zu Wort, die innovative und kreative Konzepte zur Mediation und Konfliktbearbeitung vorstellen und diskutieren. Dabei stehen neue theoretische, methodologische und praktische Zugänge zur Mediation im Vordergrund der Diskurse. Diese Diskurse tragen dazu bei, Mediation interdisziplinär und interkulturell neu zu beleuchten und anzuwenden.
AUS DEM INHALT: / / / Abbildungsverzeichnis. 9 / / Dominic Busch / Vorwort11 / / Claude-Helene Mayer und Elisabeth Vanderheiden / Einleitung17 / / Künstlerische und körperbezogene Zugänge zur interkulturellen Mediation / / Elisabeth Vanderheiden / Eine neue Verwandtschaft stiften: Mediation und Bildhauen 29 / / Ludger Bradenbrink / ¿Dann geschieht, was mein Geist meint¿ - Annäherungen / zwischen Aikido und Mediation.47 / / Mediation im Kontext alternativer methodischer Ansätze / / Christian Martin Boness / Mediation und Meditation 67 / / Claude-HeUne Mayer / Psychobiographien im Kontext von Migration / und transkultureller Mediation.83 / / Linda Brackwehr / Das Potenzial von Aufstellungsarbeit in der interkulturellen / Mediationsarbeit mit Geflüchteten.97 / / Natalie Hohmann / Transitional Justice und Mediation.109 / / / Neue Perspektiven zur interkulturellen Mediation / / Lena Brode / Mediation auf Kuba. Wie werden Konflikte im / realsozialistischen Umfeld gelöst?. 129 / / Ivan ßgido / Die Ontologie der Sprache im Mediationsprozess. 141 / / Marion Effinger und Delia Grevenstein / Mediation und interkulturelles Konfliktverständnis. 159 / / Kajo Wintzen und Doris Borngässer / Setting - der Raum in der Mediation171 / / Sibylle Messinger / Jugendhilfeplanung und mediative Kompetenz - Ein kultursensibler / Aushandlungsprozess185 / / Claude-HeUne Mayer und Christian Martin Boness / Kulturspezifische Perspektiven auf interkulturelle und mediative / Kompetenzen in der Arbeit mit Geflüchteten aus Syrien und dem Irak201 / / Autorinnen und Autoren. 215

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claude-Hélène Mayer/Elisabeth Vanderheiden (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main ; Bern ; Wien, PL Academic Research
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-631-67137-5
2. ISBN: 3-631-67137-7
Beschreibung: 218 Seiten
Schlagwörter: Konfliktlösung, Kulturkonflikt, Kulturvergleich, Mediation, Interkultureller Vergleich, Konflikt / Lösung, Konflikt / Mediation, Lösungsorientierung / Konfliktlösung, Vermittlung <Mediation>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mayer, Claude-Hélène; Vanderheiden, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch