Cover von Die soziale Eroberung der Erde wird in neuem Tab geöffnet

Die soziale Eroberung der Erde

eine biologische Geschichte des Menschen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilson, Edward O.
Verfasser*innenangabe: Edward O. Wilson. Aus dem Engl. von Elsbeth Ranke
Jahr: 2013
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Wils / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Wils / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Egoismus oder Nächstenliebe, Eigennutz oder Kooperation - was liegt mehr in der Natur des Menschen? Als Einzelwesen sind wir egoistisch, als Gruppenwesen aber ziehen wir uneigennütziges Verhalten vor, sagt Edward O. Wilson, der berühmteste Biologe unserer Zeit, in seinem wegweisenden Buch. Zwischen den beiden Antriebskräften herrscht ein Dauerkonflikt, in der Gesellschaft wie in jedem Einzelnen von uns. Die Balance, die wir anstreben, ist stets zerbrechlich.Die soziale Eroberung der Erde ist die Summe lebenslanger innovativer Forschung, die Krönung des Lebenswerkes von Edward O. Wilson. Das Buch beginnt mit drei fundamentalen Fragen, die die Menschen seit Jahrtausenden faszinieren: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Nur die Biologie, so Wilson, ist in der Lage, diese Fragen wissenschaftlich zu beantworten. Wilson räumt mit dem Vorurteil auf, wonach die Evolution die Lebewesen daraufhin prägt, die Familie an die erste Stelle zu setzen. Wilson, der vor 35 Jahren die Soziobiologie begründet hat, zeigt uns mit seinem erstaunlichen Fundus an biologischen, verhaltenspsychologischen und anthropologischen Kenntnissen, dass die soziale Gruppe die treibende Kraft der menschlichen Evolution ist. Religion, Sport, Krieg - unser Trieb, uns zu Gruppen zusammenzuschließen und für sie zu kämpfen, ist es, was uns zu Menschen werden ließ. An einer Fülle anschaulicher Beispiele führt er vor, wie wir Moral, Religion und die Künste, ja die menschliche Kultur insgesamt nur dann wirklich begreifen, wenn wir ihre soziobiologischen Fundamente erkennen.
"Diffuse Theorien und Trash-Science
Die Selektion auf Ebene des Individuums ist für alle schlechten und zerstörerischen Neigungen des Menschen verantwortlich: Eigensucht, Feigheit und Lüge. Die Se­lektion auf Ebene des evolutionären Erfolgs einer Gruppe bewirkt dagegen alle in unserer Kultur als wertvoll angesehenen Eigenschaften: Ehre, Moral und Opferbereitschaft.Im Licht dieses diffusen Theoriengebäudes werden alle Bereiche unserer Gesellschaft, von der Kunst bis zur Sprachentstehung, beleuchtet und die Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft skizziert. Das liest sich dann in der verkürzten Kausalität komplexer Zusammenhänge wie Trash-Science: Unsere blutrünstige Natur, die durch den steten Kampf von Gruppe gegen Gruppe herausselektiert wurde, hat uns letztlich zu den Höhen der Solidarität aufsteigen lassen und zu Erfindungs- und Unternehmergeist inspiriert.
In gewisser Weise erinnert dieses Buch mit seiner Instrumentalisierung einzelner Forschungsergebnisse zu einem biologistischen Bild der Welt an Konrad Lorenz’ „Die acht Todsünden der Menschheit“. Um es mit Goethes Torquato Tasso zu resümieren: „So fühlt man Absicht, und man ist verstimmt.“"
© Falter  
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Prolog 7
I. Warum existiert höher entwickeltes soziales Leben?
1. Die Natur des Menschen 15
II. Woher kommen wir?
2. Die beiden Pfade der Eroberung 23
3. Die Langstrecke 33
4. Die Ankunft 46
5. Der Faden durch das Labyrinth der Evolution 60
6. Kreative Kräfte 65
7. Stammessysteme als grundlegendes menschliches Merkmal 75
8. Krieg als angeborenes Übel der Menschheit 81
9. Die Auswanderung 99
10. Die kreative Explosion 109
11. Der Spurt zur Zivilisation 124
III. Soziale Insekten erobern die Welt d e r Wirbellosen
12. Die Erfindung der Eusozialität 137
13. Erfindungen, die die sozialen Insekten voranbrachten 148
IV. Die Kräfte d e r sozialen Evolution
14. Das wissenschaftliche Dilemma der Seltenheit 163
15. Altruismus und Eusozialität bei Insekten 169
16. Insekten machen den Riesensprung 180
17. Soziale Instinkte als Werk der natürlichen Selektion 192
18. Die Kräfte der sozialen Evolution 202
19. Das Aufkommen einer neuen Theorie der Eusozialität 223
V. Was sind wir?
20. Was ist die Natur des Menschen? 231
21. Die Evolution der Kultur 255
22. Der Ursprung der Sprache 269
23. Die Evolution der Kulturvielfalt 283
24. Der Ursprung von Moral und Ehrbegriff 289
25. Der Ursprung der Religion 306
26. Der Ursprung der kreativen Künste 321
VI. Wohin gehen wir?
27. Eine neue Aufklärung 343
Danksagung 357
Anmerkungen 358
Nachweise zu den Abbildungen und Tabellen 376
Register 381
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilson, Edward O.
Verfasser*innenangabe: Edward O. Wilson. Aus dem Engl. von Elsbeth Ranke
Jahr: 2013
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-64530-3
2. ISBN: 3-406-64530-5
Beschreibung: 384 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Evolution, Mensch, Soziale Insekten, Sozialverhalten, Abstammung <Evolution> , Homo sapiens, Menschen, Soziale Verhaltensweisen, Soziales Verhalten, Staaten bildende Insekten, Staatenbildende Insekten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ranke, Elsbeth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The social conquest of earth
Mediengruppe: Buch