Cover von Blackout, Bauchweh und kein' Bock wird in neuem Tab geöffnet

Blackout, Bauchweh und kein' Bock

Therapie und Coaching bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nolle, Timo
Verfasser*innenangabe: Timo Nolle. Mit einem Geleitwort von Olaf-Axel Burow
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Noll / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ob Schule, Studium oder Ausbildung: Viele junge Menschen stehen unter enormem Druck. Sie fühlen sich hilflos gegenüber den fachlichen Anforderungen, sie wissen nicht, wie sie sich auf Prüfungssituationen optimal vorbereiten können, verlieren die Motivation und haben Prüfungsangst. Häufig sind ihre Schwierigkeiten auch mit den sozialen Beziehungen in Familie und Freundeskreis verbunden. Durch die gestiegenen Leistungsanforderungen wird die Unterstützung der Lernenden bei diesen Schwierigkeiten immer wichtiger. Für das Gelingen von Therapie und Coaching ist es entscheidend, sich im individuellen Geflecht der Themen zurechtzufinden. Einerseits, um schnell und ergebnisorientiert bei einer Prüfung helfen zu können. Andererseits aber auch, um den persönlichen Entwicklungsprozess der Betroffenen zu unterstützen, denn Prüfungen bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion, zum Lernen und zum Wachsen. Der erfahrene Prüfungscoach Timo Nolle stellt in diesem Band ein wissenschaftlich fundiertes und langjährig praxiserprobtes Prüfungs- und Auftrittscoaching vor. Sein Konzept zeigt die Zusammenhänge zwischen Emotion, Motivation und Pädagogik einleuchtend auf und geht differenziert sowohl auf psychologische Aspekte wie auf Lerntechniken ein. Das Buch ermöglicht damit Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, (Studien-)Berater:innen, Coachs, Psychotherapeut:innen und Sozialarbeiter:innen in all diesen Bereichen wirksam zu werden.
 
Inhalt
 
Geleitwort 11
Vorwort 14
Die Lücke zwischen Nachhilfe und Psychotherapie 14
Die Entstehung des Prüfungscoachings 16
Lesehinweise 18
 
1 Grundlagen des Prüfungs- und Auftrittscoachings 21
1.1 Rolle und Selbstverständnis 21
1.2 Drei Perspektiven und Rollen des Prüfungscoachings 22
1.2.1 Lerntechnik und Arbeitsverhalten 24
1.2.2 Selbstregulation 25
1.2.3 Motivation und Blockaden 26
1.3 Zirkuläre Wechselwirkungen 27
1.4 Viele Ansätze, eine Haltung 28
1.5 Selbstbestimmung als Kompass im Prozess 31
1.5.1 Autonomie-Erleben 33
1.5.2 Kompetenz- und Selbstwirksamkeits-Erleben 34
1.5.3 Soziale Eingebundenheit und Beziehung erleben 35
1.6 Selbstbestimmung als Ziel und Prozess 36
1.7 Erleben verstehen 37
1.8 Die Kunst der konstruktiven Haltung 38
1.9 Problem-Erlebensmuster: Kunden, Klagende, Besucher 39
1.10 Phasenmodell 41
1.10.1 Stabilisierung (1. Phase) 42
1.10.2 Empowerment (2. Phase) 42
1.10.3 Integration (3. Phase) 42
1.11 Zwei Arbeitsrichtungen: top-down und bottom-up 43
1.12 Fragen und Aussagen als Intervention 44
1.13 Selbstwertkongruenz 46
1.14 Afffrmationen als Integrationsmittel für Veränderungen 47
1.14.1 PAC goes digital: die App »PACffirmation« 49
 
2 Lerntechnik und Arbeitsverhalten 50
2.1 Theorie 50
2.1.1 Zusammenhang zwischen Lernverhalten und Prüfungsangst 50
2.1.2 Lerntechnik und Arbeitsverhalten in der Psychotherapie? 51
2.1.3 Wie funktioniert Lernen? 51
2.1.4 Drei Säulen der Prüfungsvorbereitung 62
2.1.5 Wechselwirkungen mit anderen Bereichen 65
2.1.6 Haltung im Bereich Lerntechnik und Arbeitsverhalten 66
2.2 Methoden im Bereich Lerntechnik und Arbeitsverhalten 67
2.2.1 Anliegenklärung: Lerntechnik und Arbeitsverhalten 67
2.2.2 Reden über Lernen und Prüfungssituationen 68
2.2.3 Mentale Landkarte 69
2.2.4 Intervall-Lernen 74
2.2.5 Tägliches Lernen 75
2.2.6 Lernzeit greifbar machen 76
2.2.7 I´ll be back - die Terminator-Planungstechnik 76
2.2.8 Psychologisch orientiertes Prüfungstraining 77
2.2.9 Nützliche Rituale für die passende Einstellung beim Lernen 79
2.2.10 Lieblingsprüfungsaufgabe: Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung 81
2.2.11 Strategien für schriftliche Klausuren 81
2.2.12 Miteinander reden: die wichtigste Art zu lernen 82
 
3 Selbstregulation 83
3.1 Theorien und Modelle von Aufregung und Prüfungsangst 83
3.1.1 Interferenz-Modell und »Choking under pressure« 83
3.1.2 Selbstregulations-Modell 84
3.1.3 Selbstwert-Modell 84
3.1.4 Die Polyvagal-Theorie: ein neuer Blick auf Prüfungsangst 85
3.1.5 Die Bedeutung der Selbstregulation in Prüfungssituationen 94
3.1.6 Prüfungstrauma 94
3.1.7 Selbstwirksamkeitserwartung 99
3.1.8 Inneres Schrumpfen 102
3.1.9 Selbstregulation durch Atmung 103
3.1.10 Embodiment: Wie die Haltung die Emotion verändern kann 104
3.1.11 Die Macht der Erklärung 105
3.1.12 Wechselwirkungen mit anderen Bereichen 106
3.1.13 Haltung im Bereich Selbstregulation 107
3.2 Methoden im Bereich Selbstregulation 107
3.2.1 Anliegenklärung 107
3.2.2 Reden über Angst 108
3.2.3 Stärkende Kommunikation: Selbstwirksamkeit durch Umfokussierung 109
3.2.4 Power-Talk 110
3.2.5 Anti-Blackout-Training (ABT) 112
3.2.6 Mentale-Stärke-Training (MST) 119
3.2.7 Kopf hoch - positives Embodiment 123
3.2.8 Die fliegende Kiste: Intervention bei Prüfungstrauma 125
3.2.9 Beruhigendes Atmen 127
3.2.10 Atemanhalte-Training 127
3.2.11 Klopfen 131
 
4 Ziele 135
4.1 Theorie 136
4.1.1 Die Suche nach der Wirksamkeit von Zielen 136
4.1.2 Drei Zielebenen 139
4.1.3 Unterschied zwischen Motivation in der Schule, im
Studium und in der Ausbildung 141
4.1.4 Intrinsische und extrinsische Motivation und die Bedeutung der Selbstbestimmung 142
4.1.5 Belohnung und der Korrumpierungseffekt 144
4.1.6 Wechselwirkungen mit anderen Bereichen 147
4.1.7 Haltung bei der Arbeit mit Zielen 147
4.2 Methoden für die Arbeit mit Zielen 148
4.2.1 Anliegenklärung 148
4.2.2 Reden über Ziele 148
4.2.3 Zwischenziele beschreiben 149
4.2.4 Sprung in die Zukunft 149
4.2.5 Das anziehende Ziel finden 151
 
5 Entscheidungen, Prokrastination und Stagnation 153
5.1 Theorie 153
5.1.1 Entscheidungen sind wichtig für Entschlossenheit 153
5.1.2 Prokrastination als Selbstschutz 160
5.1.3 Stagnation: Das Zielgeradensyndrom 162
5.1.4 Haltung bei Entscheidungskonflikten, Prokrastination und Stagnation 164
5.2 Entscheidungsmethoden 166
5.2.1 Anliegenklärung 166
5.2.2 Aktive Nichtentscheidung 166
5.2.3 Nachträgliche Dafür-oder-dagegen-Entscheidung 167
5.2.4 Katastrophenfrage 168
5.2.5 Verdeckte Aufstellung mit verzögerter Rückmeldung 169
5.3 Methoden bei Stagnation und Prokrastination 170
5.3.1 Anliegenklärung 170
5.3.2 Problem-Lösungs-Balance 171
5.3.3 Verfallsdatum von Möglichkeiten 176
 
6 Loyalitätskonflikte und komplexe Blockaden 179
6.1 Theorie 179
6.1.1 Loyalität 179
6.1.2 Den hemmenden Loyalitäten auf der Spur 181
6.2 Methode: Ambivalenz- und Blockaden-Check (ABC) 182
6.2.1 Wofür kann der ABC eingesetzt werden? 183
6.2.2 Ablauf des Ambivalenz- und Blockaden-Checks 183
 
7 Leistungsdruck und Gelassenheit 190
7.1 Theorie 190
7.1.1 Kommt Druck von außen oder von innen? 190
7.1.2 Leistungsdruck und Überarbeitung systemisch betrachtet 192
7.1.3 Subjektive Imperative: Wie aus Leistungserwartung Leistungsdruck wird 193
7.1.4 Wo lauert die Gefahr? 195
7.1.5 Versteckte Imperativkonflikte 196
7.1.6 Schuldgefühle als Blockade 197
7.1.7 Die Macht der Haltung 198
7.1.8 Entstehung von Haltungen in Lern- und Leistungskontexten 200
7.1.9 Bewertung im Kontext 200
7.1.10 Der Einfluss von Eltern und Lehrpersonen auf
die Entstehung von Misserfolgsängstlichkeit 204
7.1.11 Perfektionismus oder Lust an Höchstleistung? 205
7.1.12 Leistungssituationen als Differenzierungstraining 205
7.1.13 Gelassenheit in Leistungssituationen 207
7.1.14 Grundbedürfnis nach Autonomie und die fünf
Freiheiten von Virginia Satir 208
7.1.15 Wechselwirkungen mit anderen Bereichen 210
7.2 Methode: Imperativ-Transformations-Technik (ITT) 211
7.2.1 Ziel und Haltung mit der ITT 211
7.2.2 Vorbehalte gegen die Auflösung von Imperativen 212
7.2.3 Anschlussmöglichkeiten mit anderen Verfahren 213
7.2.4 Trennung verschiedener Ebenen durch Gesten und Bewegungen 214
7.2.5 Ablauf der Imperativ-Transformations-Technik 215
 
8 Coaching bei Auftritts- und Redeangst 223
8.1 Auftrittscoaching - nicht nur für Pro¿s 223
8.2 Merkmale von Auftrittssituationen 224
8.3 Unterschied zwischen schriftlicher Klausur und mündlicher Prüfung 225
8.4 Beziehungsdynamik auf der Bühne 226
8.5 Vier Seiten der Auftrittsangst 227
8.5.1 Kompetenzbewusstsein 228
8.5.2 Fehlertoleranz 231
8.5.3 Selbstbewusstsein 232
8.5.4 Verletzlichkeit 235
8.6 Dreischritt für eine gute Struktur bei Auftritten 235
8.7 Dreischritt für Präsenz auf der Bühne 237
 
Ausblick 239
Übersicht der Techniken 240
Danksagung 241
Literatur 243
Über den Autor 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nolle, Timo
Verfasser*innenangabe: Timo Nolle. Mit einem Geleitwort von Olaf-Axel Burow
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0395-0
2. ISBN: 3-8497-0395-9
Beschreibung: Erste Auflage, 251 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Coaching, Leistungsdruck, Lerntechnik, Prokrastination <Psychologie>, Prüfungsangst, Stressbewältigung, Aufschieben, Aufschiebeverhalten, Erledigungsblockade, Hinausschieben, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie, Prokrastinieren, Stress / Bewältigung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Burow, Olaf-Axel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 243-250
Mediengruppe: Buch