Cover von Physiologische Grundlagen des Obstbaues wird in neuem Tab geöffnet

Physiologische Grundlagen des Obstbaues

119 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Gerhard Friedrich ; Manfred Fischer. Unter Mitarb. von Michael M. Blanke ...
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNK Phys / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 09.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Durchsetzung der Forderungen des integrierten Obstbaues verlangt grundlegendes pflanzenphysiologisch-pflanzenbauliches Wissen und dessen praktische Nutzanwendung. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, allen obstbaulich Interessierten, vor allem auch den progressiv eingestellten Praktikern, dieses Wissen zu vermitteln. Im Teil Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung werden das Wachstum und die Entwicklung von Spross und Wurzel aus obstbaulicher Sicht ebenso behandelt, wie Blüten- und Fruchtentwicklung, die Grundlagen der Stoffproduktion, des Wasser- und Mineralstoffhaushaltes oder die Komponenten der Ertragsbildung. Ein weiterer Teil befasst sich umfassend mit der Physiologie der Pflanzenanzucht, des Obstbaumschnittes und der Frucht. Das Buch schliesst mit einer Zusammenfassung der Aufgaben der Züchtungsforschung und der praktischen Züchtung sowie der Nutzung der Gewebekultur bei der Obstzüchtung und Gehölzvermehrung.
 
Inhalt:
Vorwort / Teil l Pflanzenentwicklung Ertragsbildung Abhängigkeit von genetischen Umweltfaktoren / Wachstum Entwicklung von Sproß Wurzel (Friedrich) / / Definition Begriffe Wachstum Entwicklung / Natürliche synthetische Wachstumsregulatoren ihre Funktionen / Pflanze vorkommende natürliche Wachstumsregulatoren (Phytohormone) / Einige synthetische Wachstumsregulatoren Möglichkeiten ihrer Anwendung / Synthetische Auxine / Synthetische Gibberelline / Synthetische Cytokinine / Ethylen ethylenabgebende Substanzen sowie Stimulatoren Ethylenbiosynthese / Antiauxine Auxintransporthemmstoffe / Abscisinsäure (Synthesepräparate) / Antigibberelline Gibberellinbiosynthesehemmstoffe / Antiethylene Ethylenbiosynthesehemmstoffe / Zur Problematik Anwendung von Wachstumsregulatoren / Wachstum, Entwicklung, Bau Funktion des Sprosses (Gliemeroth) / Wachstumsvorgänge verschiedenen Organen / Gliederung des Sproßvegetationspunktes / embryonale Wachstum / Streckungswachstum / Differenzierungswachstum / Dickenwachstum / Triebwachstum Obstgehölze seine Beeinflußbarkeit / Einfluß Temperatur Triebwachstum / Einfluß des Lichtes Triebwachstum / Einfluß des Wassers Triebwachstum / Morphologische entwicklungsphysiologische Besonderheiten Obstgehölze / Apikaldominanz als Regelmechanismus / Obstarten- sortenbedingter Aufbau des Sprosses / Entwicklung des Verzweigungssystems bei Baumobst (D. Neumann) / Kronenaufbau Ertragsstruktur (Friedrich) / Entwicklung des Sproßsystems bei Strauchbeerenobst (U. Neumann) / Entwicklung des Sproßsystems bei Erdbeere (Büttner) / Wachstum, Entwicklung, Bau Funktion Wurzel / Äußerer Bau Wurzel / Genetisch durch Umweltverhältnisse bedingte Abwandlungen Bau Wurzel / Wuchsverhalten Wurzel Verlauf Entwicklung / Unterschiede Wurzelwachstum bedingt durch Obstart, Unterlage Standort / Wirkung von Licht, Wasser, Wärme Nährstoffgehalt des Bodens Wurzelausbildung / Einige Besonderheiten den Wurzel-Sproß-Beziehungen / Gegenseitige Beeinflussung Wurzeln Obstbestand / Wasseraufnahme Wasserverbrauch / Mineralstoffaufnahme / Einige Beispiele für Stoffsynthesen Wurzel / Besonderheiten den Wechselbeziehungen zwischen Sproß Wurzel bei unveredeltenund veredelten Obstgehölzen (Wolfram) / Allgemeine Gesetzmäßigkeiten über Wechselwirkungen zwischen Wurzel Sproß / Wechselwirkungen bei unveredelten Gehölzen / Wechselwirkungen bei veredeltenGehölzen unter besonderer Berücksichtigung von Süßkirschen-Kombinationen / Einfluß Sorten-Unterlagen-Kombination Wuchsleistung / Einfluß Sorten-Unterlagen-Kombination den Ertrag / Einfluß Art- Sortenverwandtschaft sowie von Zwischenveredlungen Entwicklung Ertragsbildung / / Entwicklung, Wachstum, Bau Funktion reproduktiven Organe (Friedrich) / Blühinduktion Blütenentwicklung bei Kem- Steinobst / Entwicklung Blütenknospen / Blühtermin, Blühfolge Blühdauer / Blütenqualität Ertragsbildung (Handschack) / Fähigkeit Blüten, Früchte anzusetzen / Fähigkeit Blüten, sich zu Qualitätsfrüchten zu entwickeln / Pflegemaßnahmen zur Förderung Stabilisierung Blütenentwicklung bei Kernobst / Blühimpuls Umweltbedingungen (Friedrich) / Bestäubung Befruchtung (nach Schmadlak) / Weiterentwicklung Blüte zum Fruchtansatz / Weiterentwicklung vom Frachtansatz zur erntereifen Fracht / Entwicklung Frucht Abhängigkeit von den Umweltbedingungen / Blühtendenz Frachtungs-tendenz / Einfluß Unterlage Blütenbildung / Vorzeitiger Frachtfall / Schätzmethode für den Besatz mit Infloreszenzknospen (Handschack) / Knospenentnahme am Baum / Knospenentnahme am Ast / Rationelle Verarbeitung Knospenproben / Knospenpräparation Analyse / Auswertung / / Energie- Stoffgewinn durch Assimilation des Kohlendioxids Luft - Wanderung Umwandlung Assimilate (Friedrich) / Photosynthese Respiration / Photosynthese Stoffproduktion / Photosyntheseprozeß, seine Bedeutung für Leben Erde für Pflanzenproduktion / Biologie Photosynthese / Versuch einer Einschätzung Einfluß von Pflanzenschutzmit­ / Stoffproduktion durch Photosyn­ teln (PSM) Pflanzenent­ / these allgemein einem wicklung, Assimilationsver­ / Obstbaumbestand halten den Stoffgewinn / Rolle Atmung Stoffwech­ Einfluß des Standortes den / selgeschehen Energie- Stoffgewinn / Wurzelatmung Ertragsbildung / Zur Ökophysiologie Wurzel- Bodenatmung, Photosynthese / zu Schwankungen des CO -Gehaltes Luft Obstanlage (Blanke) / (Streitberg) / / Biologie Dissimilation Bedeutung des Wassers als / Abhängigkeit Atmungsinten sität von Umwelteinflüssen Betriebs- Baustoff / genetischen Faktoren Aufgaben Wurzeln bei Aufnahme des Wassers / Stofftransport Verteilung / von Assimilaten (Katzfuss) / / Physiologie Wasseraufnahme / Einfluß Unterlage Assimilationsverhalten / / Kurzstreckentransport Wassertransport (Vogl) / Langstreckentransport Bau des Wasserleitungssystems / Stoffverteilung Physiologie Wasserleitung / Zur Ökologie Photosynthese / / Messung des Gasstoffwechsels Wassertransport belaubten unbelaubten Baum / Blätter / Blattanatomie Gasdiffusion Wassertransport unbelaubten (Streitberg) Baum / Bau Leistung des Blattes / Abhängigkeit von inneren äußeren Faktoren / Anpassung Assimilationslei­ Transpiration Blätter / stung Blätter an Ertrags­ Stomatäre Transpiration / verhalten Bäume Kutikuläre Transpiration / B lattflächen Wirkungsdauer Transpiration Blätter / Assimilations- Atmungsver­ Baumkronen / halten wachsender Früchte Transpiration Zweige / Abhängigkeit Photosynthese­ Stämme / leistung vom CO -Gehalt Luft, Transpiration Früchte / von Beleuchtungsstärke Einfluß Umweltfaktoren / Temperatur Intensität Transpiration / Lichtausnutzung Abhängigkeit / von Kronenumfang Pflanz­ Wasserbilanz / system Turgeszenz Welken / Temperaturkurve Photo­ Gradmesser für Ausgegli­ / synthese chenheit Wasserbilanz / Einfluß des Windes WassersättigungsdefizitPhotosyntheseintensität Osmotischer Wert Blattgewebe / Einfluß Mineralstoffversorgung Photosynthese / / / Zeitlicher Verlauf Photosyn­ Wasserbedarf verschiedener / these Obstarten -Sorten / / Wasserhaushalt / Physiologische Grundlagen / Wasseraufnahme / / Wasserabgabe durch Transpiration (Streitberg) / Wassertransport belaubten Baum / / Abhängigkeit des Wasserbedarfs von genetisch bedingten Faktoren / Wachstumsbeziehungen innerhalb von Obstgehölzen / Abhängigkeit des Wasserbedarfs von Klima Boden / Auswirkungen eines gestörten Wasserhaushaltes / Bedeutung des Wassers für Stoffproduktion / Maßnahmen zur Regulierung des Wasserhaushaltes (Schönberg) / Einfluß des Standortes / Klima / Boden / Einfluß Bodenpflege Wasserbereitstellung / Auswirkungen einzelner Bodenpflegemaßnahmen / Auswirkungen verschiedener Bodenpflegeverfahren / Bewässerung / Bewässerungsverfahren / Bewässerungswirkung / Steuerung Bewässerung / / Mineralstoffhaushalt (Schönberg/Näfe) / Bedeutung Funktion Mineralstoffe / Makronährstoffe / Stickstoff (N) / Phosphor (P) / Schwefel (S) / Kalium (K) / Calcium (Ca) / Magnesium (Mg) / Mikronährstoffe / Eisen (Fe) / Mangan (Mn) / Zink (Zn) / Kupfer (Cu) / Chlor (CI) / Bor(B) / Molybdän (Mo) / Nützliche toxisch wirkende Mineralstoffe / Aufnahme Mineralstoffe / Aufnahmeorgane / Aufnahme Mineralstoffe Wurzel Transport / Aufnahme Mineralstoffe Blatt / Calciumeinlagerung Früchte / Menge aufgenommenen Mineralstoffe / Beurteilung des Nährstoffentzuges aus dem Boden / Beurteilung Nährstoffversorgung des Gehölzes / Einfluß Mineralstoffe Substanzproduktion / Stickstoff (N) / Phosphor(P) / Kalium (K) / Calcium (Ca) / Magnesium (Mg) / Wechselbeziehungen Nährstoffhaushalt / Bereitstellung Nährstoffe / Verfügbarkeit Nährstoffe / Angebot aus dem natürlichen Kreislauf / Stickstoff (N) / Phosphor(P) / Schwefel (S) / Kalium (K) / Calcium (Ca) / Magnesium (Mg) / Eisen (Fe) / Mangan (Mn) / Zink (Zn) / Kupfer (Cu) / Chlor (CI) / Bor(B) / Molybdän (Mo) / Sicherung einer ausreichenden Gehölzernährung / Bestimmung des Düngebedarfs / Kalkung Makronährstoffgabe / Stickstoffgabe / Mikronährstoffgabe / Komplexe Kontroll- Beratungsprogramme / Hinweise zur Applikation / Bodendüngung / Blattdüngung / Fertigation / / Regelmechanismen Gehölzentwicklung / Winterruhe Kältebedürfnis Obstgehölze (Saure) / Ruhezustände Obstgehölze / Bedeutung Merkmale echten Winterruhe / Kältebedürfnis Obstgehölze seine Beeinflußbarkeit / Einfluß Photoperiode Thermoperiode den Entwicklungsablauf Jahreszyklus (Streitberg) / Photoperiodismus / Vegetatives Wachstum (Ruheperiode) / Photoperiodisch reproduktive Effekte / Thermoperiodismus / / Komponenten Ertragsbildung, Ertragsschwankungen ihre Ursachen, Bekämpfung Alternanz (Handschack) / Komponenten Ertragsbildung bei Apfelbäumen / Modell Ertragsentwicklung ohne Berücksichtigung von Wechselwirkungen / Anwendung des Modells zur Bestimmung des stabilen Ertrages eines Bestandes / Modell Ertragsentwicklung unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen / Zusammenhang zwischen Fruchtbehang Fruchtgewicht (Quadrant III) / Zusammenhang zwischen Blütenbesatz Finalfruchtansatz(Quadrant II) / Alternanzanalyse / Altemanzkoeffizienten / stabile Ertrag einer Apfelanlage / Einfluß des Blühtermins Ertragsaltemanz / Einfluß Witterung Ertragsaltemanz / Chemische Fruchtausdünnung Alternanzminderung / Fruchtausdünnung / Zeiträume Ausdünnung / Zeitraum: Ballonstadium bis Aufblüte, Vollblüte / Zeitraum: Abblüte bis Nachblüte / Zeitraum: Nach dem Junifall / / Resistenzverhalten gegenüber Schadeinflüssen / Resistenz gegenüber abiotischen Schadfaktoren (Salzer) / Überlebensfähigkeit Abhängigkeit von inneren äußeren Faktoren / Komponenten Resistenz gegen klimatischen (meteorogenen) Streß / Dürreresistenz / Resistenz gegen Extremtemperaturen / Methoden zur Bestimmung Frostverträglichkeit / Bestimmung des quantitativen Anteils Belastungsdauer Temperatur Absterberate reproduktiven Organe Obstgehölze bei Frostbelastungen / Hinweise zur praktischen Frostverträglichkeitsprüfung / Genotypische Variabilität Frostverträglichkeit / Verminderung Frostgefahr Obstbau / Resistenz gegenüber biotischen Schaderregem (Rode) / Erscheinungen Ursachen Resistenz / Resistenz gegenüber pflanzen-pathogenen Viren / Resistenz gegenüber bakteriellen Krankheitserregern / Resistenz gegenüber pilzlichen Krankheitserregern / Resistenz gegenüber Schädlingen / / Bodenmüdigkeit (Otto) / Definition, Symptome, Ursache Einflußfaktoren / Wirtschaftliche Bedeutung / Test Bodenmüdigkeit / Maßnahmen gegen Bodenmüdigkeit / Zukünftige Stellung Boden­ Veränderungen von Wachsmüdigkeit tumsbeziehungen durch Schnittmaßnahmen / / Teil Physiologie Pflanzenanzucht, des Obstbaum- Bedeutung von Schnittmethode, / schnittes Frucht Schnittstärke Schnittzeitpunkt / Wurzelregeneration bei ve­ Schnittmethode / getativer Vermehrung Schnittstärke / (M. Fischer) Schnittzeitpunkt / Anatomische Grundlagen Obstbaumschnitt Blütenbildung / Physiologische Grundlagen / Obstbaumschnitt Frucht­ / Genetische Grundlagen entwicklung / Praktische Anwendung bei Obstbaumschnitt als integrierte Obstunterlagen -Sorten anbautechnische Maßnahme / Obstunterlagen Anpassung an Sorte Unter­ / Obstsorten lage / Anpassung an Baumalter / Pfropfunverträglichkeit als Anpassung an den Standort / physiologisches Problem Abstimmung mit anderen anbau­ / (Büttner) technischen Maßnahmen / Möglichkeiten Grenzen einer Pfropfung / / Organische Inhaltsstoffe Früchte ihre stoffwechselphysiologische Bedeutung (Schulz) / Symptomatik Diagnostik / Physiologie Unverträglich­ Stickstoffhaltige organischekeit Verbindungen / Samenruhe Samenkeimung (M. Fischer/Seifert) / / Kohlenhydrate / Organische Säuren / / Samenruhe / / Lipide Lipid-Polymere / / Keimung / Überwindung Keimhemmung durch Stratifikation / / Pflanzenphenole / Hinweise zu den Verfahren Chlorophyll- Carotinoid­Stratifikation farbstoffe / Physiologische Grundlagen des Obstbaumschnittes / / Aromastoffe (Saure) Ethylen / Aufgabenstellung Schnitt­ Stoffwechselphysiologische wirkung Bedeutung Vitamine / / Begriffsbestimmungen Bedeutung Vitamine für den Stoffwechsel von Pflanze, Mensch Tier / Wichtige Vitamine des Obstes / ß-Carotin (Provitamin A) / L-Ascorbinsäure / Vitamine B-Gruppe / / Physiologie lagernden Frucht (Schulz) / Baumreife Genußreife / Reifeverlauf Früchte nach Ernte / Einfluß von Standort Pflegesystem / Einfluß des Emtetermins den Reifeverlauf Früchte / Einfluß Temperatur den Reifeverlauf Früchte / Einfluß Luftfeuchtigkeit den Reifeverlauf Früchte / Einfluß Lageratmosphäre den Reifeverlauf Früchte / Einfluß flüchtigen Stoffwechselprodukte den Reifeverlauf Früchte / Einfluß Lagerverfahren den Stoffwechsel Früchte (Schulz, Wustmann) / Dynamische Lagerführung / Nachlagerung Nachreife / Ernte, Lagerung Nachreifung von Birnen / Ernte Lagerung von Stein- Beerenobst / Nichtparasitäre Erkrankungen Früchte (Schulz, Wilcke) / Schalenbräune (Hautbräune, scald) / Jonathanflecken (Jonathan spot) / Lentizellenflecken (lenticell spot, Plara, Cox-Flecken) / Fleischbräune (internal breakdown, low temperature breakdown, internal browning, soggy breakdown, alcohol injury) / Kemhausbräune (core flush, core browning, core breakdown, brown heart, core) / Stippigkeit (bitter pit, stipping) / Glasigkeit (water core) / Kohlendioxid- Sauerstoffmangelschäden / Gefrierschäden / Voraussagekriterien für Auftreten nichtparasitärer Fruchterkrankungen / Teil Aufgaben Züchtungsforschung praktischen Züchtung aus physiologischer Sicht (C. Fischer, M. Fischer) / / Entwicklung Aufgabenstellung Obstzüchtung Deutschland / Züchtung Resistenz - biotische Resistenz, Kernobst / Apfelschorf / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Apfelmehltau / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Obstbaumkrebs / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Feuerbrand / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Bakterienbrand / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Obstbaumspinnmilbe / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Züchtung Resistenz - biotische Resistenz, Steinobst / Krötenhautkrankheit (Cytospora persoonii), Valsakrankheit / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Bakterienbrand (Pseudomonas syringae van Hall.) / Schadausmaß / Genetische Grundlagen / Züchtungsergebnisse ihre Umsetzung / Perspektive neuer Sorten / Vererbung morphologischer Merkmale Möglichkeiten züchterischen Beeinflussung (C. Fischer) / / Nutzung Gewebekultur für Pflanzenanzucht Züchtung (Leike) / Derzeitiger Wissensstand Perspektiven / Begriffsdefmition / / Anwendung Zell-, Gewebe- Organkultur Pflanzenproduktion Züchtung / -vitro-Verklonung / Allgemeine Grundlagen / Sortenverklonung / Erkenntnisstand bei einheimischen Obstarten / Kem- Steinobst / Beerenobst / / -vitro-Langzeitlagerung / Erzeugung neuen Ausgangsmaterials durch Art- Gattungsbastardierung / Kem- Steinobst / Beerenobst / / Erweiterung genetischen Variabilität Zuchtmaterial / Kem- Steinobst / Beerenobst / / Erzeugung Nutzung haploider Pflanzen / Keer- Steinobst / Beerenobst / / Protoplastenkultur bei Kern- und Steinobst

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Gerhard Friedrich ; Manfred Fischer. Unter Mitarb. von Michael M. Blanke ...
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNK, NL.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-3475-6
Beschreibung: 3., völlig neubearb. Aufl., 512 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Obstbau, Pflanzenphysiologie, Obst / Pflanzenbau, Obstanbau, Obstkultur, Pflanzen / Physiologie, Physiologie / Pflanzen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Friedrich, Gerhard [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch