wird in neuem Tab geöffnet
Pflanzenernährung
Verfasser*in:
Suche nach Verfasser*in
Schubert, Sven
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
Sven Schubert
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
NL.AB
Schu / College 6a - Naturwissenschaften / Regal 601
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Dieses Lehrbuch zur Einführung in das Fach Pflanzenernährung wurde in der 4. Auflage aktualisiert.
Das Kapitel Nährstoffaneignung der Pflanze wurde um das Thema Nährstoffeffizienz erweitert, um dem Aspekt der ressourcenschonenden Nutzung von Pflanzennährstoffen Rechnung zu tragen. Auch die Definition von Pflanzennährstoffen wurde neu gefasst. Damit erhalten Studierende für das Modul Pflanzenernährung didaktisch aufbereitetes und anschauliches Grundlagenwissen für erfolgreiches Lernen und zur Prüfungsvorbereitung.
Die einzelnen Kapitel sind nicht nach physiologischen oder anwendungsorientierten Aspekten aufgebaut, in manchen Kapiteln werden globale Fragestellungen mit modernen biochemischen Forschungsansätzen verknüpft.
Weitere Themen:
Nährstoffkreisläufe, Nährstoffbilanzierung, Düngemittel und Schadelemente. (Verlagstext)
Aus dem Inhalt:
/ / Vorwort zur vierten Auflage 9 / Vorwort zur ersten Auflage 10 / Vorwort zur dritten Auflage 11 / / 1 Geschichte der Pflanzenernährung 12 / 1.1 Einführung 12 / 1.2 Humustheorie 13 / 1.3 Zweifel an der Humustheorie 13 / 1.4 Mineralstofftheorie 14 / 1.5 Pflanzenernährung heute 15 / / 2 Definition und Einteilung der Pflanzennährstoffe 18 / 2.1 Begriff der Ernährung 18 / 2.2 Definition der Pflanzennährstoffe 18 / 2.3 Einteilung der Pflanzennährstoffe 20 / 2.4 Konzentrationen von Pflanzennährstoffen 20 / 2.5 Bestimmende Faktoren der Nährstoffkonzentrationen 21 / / 3 Physiologische Eigenschaften und Funktionen von Pflanzennährstoffen 24 / 3.1 Übersicht 24 / 3.2 Assimilierte Nährstoffe (C, O, H, N, S) 24 / 3.3 Ester bildende Nährstoffe (P, B, Si) 29 / 3.4 Freie und sorbierte Nährstoffe (K, Na, Ca, Cl, Mg) 32 / 3.5 Nährstoffe in prosthetischen Gruppen (Fe, Mn, Cu, Zn, Mo, Ni) 40 / / 4 Nährstoffaneignung der Pflanze 47 / 4.1 Dreistufiger Prozess der Nährstoffaneignung 47 / 4.2 Nährstoffmobilisierung 48 / 4.3 Nährstofftransport zur Wurzel 52 / 4.4 Nährstoffaufnahme 55 / 4.5 Nährstoffeffizienz 60 / / 5 Nährstoffverlagerung in der Pflanze 62 / 5.1 Langstreckentransport in der Pflanze 62 / 5.2 Xylemtransport 65 / 5.3 Phloemtransport 67 / 5.4 Regulation der Nährstoffaufnahme 70 / / 6 Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität 72 / 6.1 Ertrag und Qualität 72 / 6.2 Wachstums- und Ertragsgesetze 72 / 6.3 Ernährungsphysiologische Qualität 75 / 6.4 Backqualität von Weizen 79 / 6.5 Zuckerrübenqualität 81 / / 7 Wasserhaushalt der Pflanze 84 / 7.1 Bedeutung des Wassers für die Pflanze 84 / 7.2 Funktionen des Wassers in der Pflanze 84 / 7.3 Düngung bei geringer Wasserverfügbarkeit 87 / 7.4 Wasseraufnahme und Wassertransport in der Pflanze 89 / 7.5 Dürrestress 91 / 7.6 Salzstress 93 / 7.7 Staunässe 97 / / 8 Kohlenstoffkreislauf 100 / 8.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre 100 / 8.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf 101 / 8.3 Treibhauseffekt 103 / 8.4 Nachwachsende Rohstoffe 105 / / 9 Kohlenstoffassimilation der Pflanze 108 / 9.1 Übersicht 108 / 9.2 Chloroplast 108 / 9.3 Lichtreaktion 109 / 9.4 Dunkelreaktion 114 / / 10 Stickstoffkreislauf 117 / 10.1 Überblick 117 / 10.2 Atmosphärische N-Deposition 118 / 10.3 N-Mineralisation 119 / 10.4 N-Immobilisierung 121 / 10.5 N-Verluste 122 / / 11 Biologische N2-Fixierung 125 / 11.1 Nitrogenase-Aktivität 125 / 11.2 Freilebende N2-Fixierer 126 / 11.3 Symbiontische N2-Fixierer 129 / 11.4 Leistungsfähigkeit der Leguminosen-Rhizobien-Symbiosen 135 / / 12 Stickstoffassimilation der Pflanze 138 / 12.1 Übersicht 138 / 12.2 Nitratreduktion 139 / 12.3 Ammonium-Assimilation 141 / 12.4 Vergleich verschiedener N-Ernährungsformen 142 / / 13 Schwefelkreislauf 147 / 13.1 Übersicht 147 / 13.2 Atmosphärische S-Deposition 147 / 13.3 Mikrobielle Umsetzungen des Schwefels im Boden 149 / / 14 Schwefelassimilation der Pflanze 151 / 14.1 Übersicht 151 / 14.2 Schwefelverbindungen 151 / 14.3 Schwefelreduktion 153 / / 15 Für die Ernährung der Pflanze wichtige Bodeneigenschaften 156 / 15.1 Übersicht 156 / 15.2 Physikalische Eigenschaften 156 / 15.3 Ausgangssubstrat 158 / 15.4 Bodentyp 158 / 15.5 Bodenart 159 / / 16 Organische Substanz des Bodens 162 / 16.1 Übersicht 162 / 16.2 Begriffsbestimmungen 162 / 16.3 Huminstoffe 166 / 16.4 Humuswirtschaft 167 / / 17 Nährstoffbindung im Boden 170 / 17.1 Übersicht 170 / 17.2 Sorption 170 / 17.3 Spezifische Bindung 174 / / 18 Nährstoffverfügbarkeit 178 / 18.1 Überblick 178 / 18.2 Bodenanalyse 179 / 18.3 Pflanzenanalyse 184 / / 19 Fernerkundung und GPS 189 / 19.1 Grundlagen 189 / 19.2 Fernerkundung 190 / 19.3 GPS 192 / / 20 Nährstoffbilanz 194 / 20.1 Übersicht 194 / 20.2 Aufstellen einer Nährstoffbilanz 195 / 20.3 Flächenbilanz 198 / 20.4 Hoftorbilanz 199 / / 21 Organische Düngemittel 201 / 21.1 Eigenschaften organischer Düngemittel 201 / 21.2 Wirtschaftseigene Düngemittel 201 / 21.3 Organische Handelsdünger 205 / 21.4 Sekundärrohstoffdünger 206 / / 22 Mineralische Düngemittel 208 / 22.1 Überblick 208 / 22.2 Stickstoffdünger 208 / 22.3 Phosphatdünger 213 / 22.4 Kali- und Magnesiumdünger 215 / 22.5 Kalkdünger 217 / 22.6 Mikronährstoffdünger 218 / / 23 Schadelemente 220 / 23.1 Überblick 220 / 23.2 Blei 221 / 23.3 Cadmium 222 / / Literaturverzeichnis 225 / Bildquellenverzeichnis 229 / Sachverzeichnis 230 /
Verfasser*innenangabe:
Sven Schubert
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NL.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8252-6153-5
2. ISBN:
3-8252-6153-0
Beschreibung:
4., vollständig überarbeitete Auflage, 239 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Enthält Literaturangaben und Literaturverzeichnis: Seite [225]-228
Mediengruppe:
Buch