Cover von Alltag in der Moschee wird in neuem Tab geöffnet

Alltag in der Moschee

eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rückamp, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Rückamp
Jahr: 2021
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Rück / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was macht eine Moschee aus? In ihrer Untersuchung der Strukturen und zentralen Angebote »Gebet«, »Bildung« und »öffentliche Veranstaltungen« gibt Veronika Rückamp Einblicke in das Alltagshandeln in Moscheen. Anhand qualitativer Interviews und Feldforschung in Zürich und Wien zeigt sie, dass sich Moscheen in einem Spannungsfeld zwischen sich wandelnden Mitgliedererwartungen und externen Einflüssen befinden und sich dabei immer wieder neu definieren müssen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Moscheen in der Schweiz und in Österreich jenseits von Integrationsfragen besser zu verstehen.
 
Inhalt
 
Abbildungsverzeichnis........................................................................................ IX
 
Tabellenverzeichnis............................................................................................XI
 
Abkürzungen................................................................................................... XIII
 
Vorwort......................................................................................................... XVII
 
1 Einleitung....................................................................................................1
1.1 Problemaufriss und Fragestellung..................................................................... 1
1.2 Gliederung der Arbeit.....................................................................................4
1.3 Begriffsklärungen.........................................................................................5
 
2 Ein theoretischer Rahmen für die Erforschung von Moscheen............................ 19
2.1 Ethnomethodologie und Wissenssoziologie....................................................... 20
2.2 Moscheen als Organisationen und ihre Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt.... 28
2.2.1 Organisationen, Mitglieder und Leistungsrollen......................................... 28
2.2.2 Neo-Institutionalismus........................................................................ 32
2.3 Zusammenfassung......................................................................................46
 
3 Muslimische Gläubige und Organisationen....................................................... 51
3.1 Forschungskontext Schweiz.......................................................................... 52
3.1.1 Geschichte und Institutionalisierung muslimischen Lebens......................... 52
3.1.2 Muslimische Bevölkerung.....................................................................56
3.1.3 Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich.......59
3.1.4 Kommunale und kantonale Zuständigkeiten für Moscheevereine................... 64
3.1.5 Islamdiskurs in der Schweiz................................................................. 65
3.2 Forschungskontext Österreich............................................................... 68
3.2.1 Geschichte und Institutionalisierung muslimischen Lebens......................... 68
3.2.2 Muslimische Bevölkerung.....................................................................74
3.2.3 Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Österreich............ 76
 
 
3.2.4 Die Islamische Glaubensgemeinschaftin Österreich - IGGiÖ.......................... 80
3.2.5 Kommunale Zuständigkeitenfür Moscheevereine........................................82
3.2.6 Islamdiskurs in Österreich....................................................................83
3.3 Zusammenfassung und Vergleich....................................................................84
3.4 Stand der Forschung ....................................................................................87
3.5 Annahmen und Forschungsdesiderate........................................................... 104
 
4 Methodisches Vorgehen...............................................................................109
4.1 Methodologie und Forschungszugang .............................................................. 110
4.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial........................................................... 115
4.2.1 Feldzugang und Fallauswahl.................................................................. 115
4.2.2 Erhebungsmethoden: Expert*inneninterviews,narrative Interviews und
teilnehmende Beobachtung.................................................................. 121
4.3 Auswertungsverfahren................................................................................. 133
4.4 Kurzbeschreibung der ausgewählten Moscheegemeinden.................................... 140
4.4.1 Albanische Islamische Gemeinschaft, Zürich......................................... 142
4.4.2 Blaue Moschee (Merkez Moschee) des Islamisch Türkischen Diyanet Vereins,
Zürich............................................................................................. 147
4.4.3 ImanZentrum Volketswil, Zürich.............................................................151
4.4.4 Dzemat Gazi Husrev-beg, Wien............................................................. 156
4.4.5 Islamisches Zentrum Wien...................................................................160
4.4.6 ATiB Ulu Camii, Wien.......................................................................... 165
 
5 Empirische Ergebnisse: Handlungsfelder, Strukturen und Entwicklungen in
Moscheen................................................................................................. 169
5.1 Einführung................................................................................................169
5.2 Gebet und Feste: Moscheen als Orte kollektiver religiöserPraxis.......................... 170
5.2.1 Einführung..................................................................................... 170
5.2.2 Das gemeinschaftliche Gebet in Moscheen in Zürich und Wien.................... 172
5.2.3 Weibliche Gebetspraxis in Moscheen...................................................... 181
5.2.4 Ethnische Zugehörigkeit versus Alltagstauglichkeit................................... 188
5.2.5 Gebet und soziale Funktion der Moschee............................................... 203
5.2.6 Ramadan: Familienereignis und t/mmo-Gefühl......................................... 209
5.3 Bildungsangebote: Moscheen alsOrte religiöser Sozialisation.............................. 213
5.3.1 Einführung..................................................................................... 213
5.3.2 Religiöse Erwachsenenbildung........................................................... 218
5.3.3 Religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen...................................... 224
5.3.4 Zugehörigkeit und pragmatische Nutzung der Unterrichtsangebote............. 230
5.3.5 Funktionen des Religionsunterrichts: Eine Perspektive der Lernenden.......... 234
5.3.6 Lehrpersonen unter Professionalisierungsdruck..................................... 241
5.3.7 Bedarf nach Weiterentwicklung des Religionsunterrichts.......................... 246
5.3.8 Nicht-religiöse Bildungsangebote........................................................250
5.4 Öffentliche Veranstaltungen: Der Tag der offenen Moschee.................................. 259
5.4.1 Einführung......................................................................................259
5.4.2 Ablauf und Programmpunkte des Tags der offenen Moschee...................... 262
5.4.3 Transparenz, Information und interreligiöse Kontakte für eine Korrektur des
Islambildes......................................................................................265
5.4.4 Die Rolle von Frauen und die Professionalisierung von Expertinnen und
Experten........................................................................................ 282
5.4.5 Entkoppelungvon Moschee-Zugehörigen undBesuchergruppen.................... 287
5.5 Moscheen im Wandel: Strukturen, Erwartungen und Entwicklungen....................... 289
5.5.1 Migrationserfahrung und Generationenwandel......................................... 290
5.5.2 Flexible Zugehörigkeit versus verbindliche Mitgliedschaft: Das Problem der
Trittbrettfahrer.................................................................................301
5.5.3 Frauen in Moscheen: Geschlechtertrennung als Aushandlungsprozess.......... 307
5.5.4 Imame und ihre Aufgaben.................................................................. 319
5.5.5 Das Verhältnis von Vereinsverfasstheit und religiöser Autorität.................. 328
5.5.6 Öffentlich-rechtliche Anerkennung in Österreich und lokale Moscheen.......... 331
 
6 Zusammenfassung - Reflexion - Ausblick.......................................................335
6.1 Reflexion des Forschungsprozesses und der theoretischenGrundlagen............ 336
6.2 Aktivitäten als konstitutive Praxen................................................................ 340
6.3 Moscheen im Balanceakt............................................................................. 345
6.3.1 Staatliche Regulative........................................................................ 345
6.3.2 Gesamtgesellschaft........................................................................... 348
6.3.3 Mitgliedererwartungen und muslimische Zielgruppe................................. 350
6.4 Was ist eine Moschee? Ausblick und Implikationenfür Forschung undPraxis..... 357
 
Literatur........................................................................................................ 361
 
Gesetze und Verordnungen................................................................................ 388
 
Verzeichnis der Internetseiten........................................................................... 389
 
 
A Anhang: Interviewleitfäden......................................................................... 393
 
B Anhang: Transkriptionsregeln..................................................................... 397
 
C Anhang: Interviews, Beobachtungsprotokolle und Dokumente........................... 399

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rückamp, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Rückamp
Jahr: 2021
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-5633-6
2. ISBN: 3-8376-5633-0
Beschreibung: 403 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch