Cover von Nomaden im Transformationsprozess wird in neuem Tab geöffnet

Nomaden im Transformationsprozess

Kasachen in der post-sozialistischen Mongolei
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finke, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Finke
Jahr: 2004
Verlag: Münster, LIT
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EN Fink / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Westen der Mongolei ziehen Nomaden scheinbar unverändert seit Jahrhunderten mit ihren Herden von einer Weide zur nächsten. Tatsächlich jedoch sind die Menschen dort tief in die großen weltpolitischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts hineingezogen worden. Nach Jahrzehnten sozialistischer Planwirtschaft sehen sie sich heute den neuen Herausforderungen einer privaten Marktwirtschaft ausgesetzt. Diese Arbeit schildert die Auswirkungen dieser Transformation im lokalen Kontext und die Strategien der Betroffenen, ihr Leben neu zu organisieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Wandel von formellen und informellen Institutionen. In sozialistischer Zeit hatte der Allmachtsanspruch des Staates zu einer Schwächung lokaler Institutionen geführt, denen heute daher oft die Vertrauensgrundlage fehlt, um als Basis für den Neuaufbau kooperativer Strukturen zu dienen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Handlungsstrategien und Entscheidungsgrundlagen der einzelnen Akteure innerhalb der bestehenden Rahmenbedingungen aufzuzeigen. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung: Gegenstand und Aufbau der Arbeit | XV / Kapitel 1: Theorie und Methoden / 1.1Zum Begriff der Transformation | 1 / 1.2Der Neue Institutionalismus in den Sozialwissenschaften | 3 1.2.1Institutionen und rationales Handeln | 3 1.2.2Transaktionskosten- und Prinzipal-Agent-Theorie | 7 1.2.3Entstehung, Kontinuität und Wandel von Institutionen | 11 1.2.4Kooperation, Macht und kollektives Handeln | 15 1.2.5Eigentums- und Verfügungsrechte | 18 / 1.3Transformationsprozesse in post-sozialistischen Gesellschaften | 22 1.3.1Die sowjetische Firma und das Prinzip der Redistribution | 22 1.3.2Modelle und Dilemmata im Transformationsprozess | 26 1.3.3Der Sonderfall Mongolei | 34 1.4Situation und Methodik der Feldforschung | 38 1.4.1Untersuchungsgebiet und zeitlicher Ablauf der Forschungen | 38 1.4.2Vorgehensweise und Probleme der Datenerhebung | 40 Kapitel 2: Die Kasachen in der Westmongolei: Historischer und ethnographischer Hintergrund 2.1Die Mongolei: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen | 43 2.1.1Unabhängigkeit und Revolution | 43 2.1.2Aufbau des Sozialismus in der Mongolei | 44 2.1.3Privatisierung und Demokratisierung | 46 2.2Die Westmongolei: Das regionale Umfeld | 48 2.2.1Die Einbindung der Westmongolei in den mongolischen Staat | 48 2.2.2Administrative Gliederung und Siedlungsnetz | 50 2.2.3Ethnische Zusammensetzung in der Westmongolei | 53 2.3Kasachen in der Mongolei: Geschichte und Siedlungsgebiete | 54 2.3.1Anzahl, Sprache und Religion | 56 2.3.2Geschichte der Kasachen in der Mongolei | 56 2.3.3Kasachische Siedlungsgebiete innerhalb der Mongolei | 58 2.3.4Die Kasachen und der mongolische Staat | 60 2.4Grundzüge der sozialen und politischen Ordnung der Kasachen | 62 3Kapitel: Die Xovd-sum im Mongolischen Altay: Ökologie, Bevölkerung und Infrastruktur 3.1Gründung und administrative Gliederung des Xovd-sum | 67 3.2Geographische Rahmenbedingungen | 71 3.2.1Landschaft und Gewässer | 71 3.2.2Klima und Jahreszeiten | 75 3.2.3Vegetationszonen | 79 3.3Siedlungsgeschichte des Xovd-sum | 80 3.3.1Die Einwanderung der Kasachen | 80 3.3.2Die Abwanderung der Mongolen und Uyguren | 82 3.3.3Die Emigration nach Kasachstan | 83 3.3.4Mongolische Rückkehrer und Zuwanderer | 84 3.3.5Die Remigration aus Kasachstan | 85 3.4Bevölkerung des Xovd-sum | 88 3.4.1Demographische Entwicklung | 88 3.4.2Bevölkerungsstruktur | 91 3.4.3Anzahl und Verteilung der ethnischen Gruppen | 92 3.5Siedlungsnetz, Administration und Infrastruktur | 95 3.5.1Das sum-Zentrum Dund-Us | 95 3.5.2Verwaltung und politische Strukturen | 98 3.5.3Ländliche Siedlungen und Transportwesen | 101 3.5.4Schul- und Gesundheitswesen | 104 Kapitel 4: Ökonomische Strukturen im Wandel: Verfügungsrechte, Risikofaktoren und individuelle Strategien 4.1Ökonomische Grundlagen des Xovd-sum | 109 4.1.1Vorhandene Wirtschaftszweige | 109 4.1.2Vieharten und Herdenzusammensetzungen | 110 4.1.3Die Bedeutung von Ackerbau | 112 4.2Ökonomische Strukturen in sozialistische Zeit | 113 4.2.1Die Gründung der negdel Taryalan | 113 4.2.2Berufliche Spezialisierung und Aufteilung der Viehherden | 114 4.2.3Privatviehbesitz in sozialistischer Zeit | 118 4.2.4Abgaben und Löhne | 119 4.2.5Einschätzung der sozialistischen Zeit | 122 4.3Die Restrukturierung der Ökonomie in den neunziger Jahren | 124 4.3.1Die Einführung von Pachtsystemen | 124 4.3.2Das mongolische Privatisierungsgesetz | 125 4.3.3Der Verhandlungsprozess im Xovd-sum | 126 4.3.4Die Privatisierung im staatlichen Sektor | 130 4.3.5Einschätzungen der Privatisierung | 131 4.4Veränderte Strategien der Produktion | 134 4.4.1Der Haushalt als grundlegende ökonomische Einheit | 134 4.4.2Veränderungen in der Viehhaltung | 137 4.4.3Veränderungen im Ackerbau | 150 4.5Verarbeitung und Konsumption agrarischer Produkte | 153 4.5.1Tierische Produkte und Nutzung | 153 4.5.2Grundmuster der Konsumption: Ernährung und Kleider | 156 4.5.3Jährlicher Eigenverbrauch tierischer Produkte | 160 4.6Markt, Tauschhandel und Haushaltbudgets | 163 4.6.1Vermarktungsstrukturen und -probleme | 163 4.6.2Lokaler und regionaler Tauschhandel | 167 4.6.3Vermarktung tierischer und agrarischer Produkte | 168 4.6.4Zusätzliche Einkommensquellen und ökonomische Diversifikation | 172 4.6.5Ausgaben einzelner Haushalte | 174 4.6.6Die ökonomische Situation im sum-Zentrum | 177 4.7Analyse: Marktversagen und Transaktionskosten | 178 Kapitel 5: Siedlungsform, Weidenutzung und Territorialität: Die Neuordnung von Migrationszyklen und Weiderechten 5.1Pastoralismus und Sedentarisierung | 181 5.2Ländliche Siedlungsformen | 182 5.2.1Behausungen: Jurten und feste Häuser | 182 5.2.2Das nomadische Lager (awil) | 186 5.3Futter, Tränke und Weidegang | 191 5.3.1Vegetation und Weidequalität | 191 5.3.2Anlage von Heuvorräten | 194 5.3.3Tränke und Salzzufuhr | 196 5.3.4Täglicher Weidegang | 198 5.3.5Viehbesatz und Überweidungsgefahr | 199 5.4Weidezyklus im Xovd-sum | 205 5.4.1Typologie nomadischer Wanderungen | 205 5.4.2Lage und Eigenschaften saisonaler Lagerplätzen | 208 5.4.3Varianz und Konstanz im jährlichen Weisezyklus | 211 5.4.4 Otar: Fernwanderungen und saisonale Aufteilung der Herden | 215 5.4.5Weidezyklus in den einzelnen bag | 218 5.4.6Veränderungen im Weidezyklus seit der Auflösung der negdel | 224 5.5Die Vergabe von Weideflächen | 226 5.5.1Rechtlicher Rahmen und Bestimmung von Weideterritorien | 226 5.5.2Die Zuteilung von Weideplätzen und Brunnen innerhalb der sum | 231 5.5.3Institutionen der Konfliktregulierung | 240 5.6Analyse: Verfügungsrechte im Weideland: Von Gemeineigentum zu Freiem Zugang | 242 Kapitel 6: Soziale und inter-ethische Beziehungen: Auf der Suche nach neuen Institutionen der Kooperation und Konfliktlösung 6.1System und Bedeutung von Verwandtschaft | 247 6.1.1Kategorien von Verwandtschaft | 247 6.1.2Familie, Heirat und Erbe | 249 6.1.3.Patrilienare Deszendenzgruppen | 258 6.1.4Bedeutung einzelner Verwandtschaftsbeziehungen | 264 6.1.5Familie und Verwandtschaft bei Uyguren und Mongolen | 267 6.2Residenz- und Territorialgruppen: Zusammensetzung und Funktion | 269 6.2.1Haushalt, Alltagsorganisation und Arbeitsteilung | 269 6.2.2Ländliche Siedlungsgruppen | 272 6.2.3Nachbarschaften und territoriale Gruppen | 284 6.3Soziale und politische Beziehungen im sum | 289 6.3.1Sum und bag als Rahmen sozialer Interaktion | 289 6.3.2Soziale Netzwerke der Reziprozität und Redistribution | 290 6.3.3Ökonomische und soziale Stratifizierung innerhalb des sum | 300 6.3.4Institutionen der Konfliktlösung | 303 6.4Ethnische Identität und inter-ethnische Beziehungen | 305 6.4.1Selbstverständnis und gegenseitige Abgrenzung ethnischer Gruppen | 305 6.4.2Die Beziehungen zwischen Kasachen und Mongolen | 307 6.4.3Ethnizität und Staat | 313 6.4.4Die Bedeutung religiöser Zugehörigkeit | 314 6.5Analyse: Mangel an Kooperation und Vertrauen in der post-sozialistischen Gesellschaft | 316 Kapitel 7: Zusammenfassung: Post-sozialistische Transformation als institutioneller Prozess 7.1Die Bedeutung von Institutionen im Transformationsprozess | 321 7.2Der Wandel von Verfügungsrechten | 323 7.3Kollektive Handlung und Machtasymmetrien | 325 7.4Pfadabhängigkeit und die Rolle des Staates im Transformationsprozess | 327 Anhang | 331 Glossar | 347 Bibliographie | 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finke, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Finke
Jahr: 2004
Verlag: Münster, LIT
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-6964-4
Beschreibung: 1. Aufl., 364 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Mongolei, Nomade, Nomadismus, Sozioökonomischer Wandel, Systemtransformation, Mongolische Volksrepublik, Sozialer Wandel / Wirtschaftsentwicklung, Sozioökonomische Entwicklung, Sozioökonomisches System / Entwicklung, Sozioökonomisches System / Wandel, Transformation <Systemtransformation>, Wirtschaftsentwicklung / Sozialer Wandel, Äußere Mongolei
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch