Cover von Kognition und Reflexion wird in neuem Tab geöffnet

Kognition und Reflexion

zur Theorie filmischen Denkens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kappelhoff, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Kappelhoff
Jahr: 2018
Verlag: Berlin ; Boston, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Kapp / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn audiovisuelle Bewegtbilder als Medien historischer, kultureller oder politischer Diskurse analysiert werden - sei es in kulturwissenschaftlichen oder in sozialwissenschaftlichen Studien - stehen zumeist repräsentierte Sachverhalte audiovisueller Bilder zur Diskussion, die sich ohne jede analytische Operation feststellen und benennen lassen. Nimmt man aber den Gedanken ernst, dass unser Sinnesapparat ein Produkt der Geschichte der Medien menschlicher Wahrnehmung ist, dann ist das Sehen, Hören, Fühlen zunächst eine Frage des Mediengebrauchs. Der Diskurs audiovisueller Bewegtbilder ist daher auf Seiten der Medienrezeption zu verorten: Sie entfaltet sich als eine kulturelle Praxis, in der Menschen ihre subjektive Wahrnehmungswirklichkeit als Teil einer gemeinsam geteilten Welt zu fassen suchen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand einer Theorie der Poetologie filmischen Denkens und insbesondere der "Cinematic Metaphor" darzulegen, wie filmische Bilder ein Verstehen und Denken generieren, das neue Differenzen und Modalitäten in diese geteilte Wirklichkeit einführt. (Verlagstext) ***** / ***** Inhaltsverzeichnis: Vorwort / 1. Zur Poetologie filmischen Denkens / 1.1 Einleitung / 1.2 Was ist die Poiesis des Filme-Sehens? / Praxis des Konsums - Poiesis der Wahrnehmung / Die Produktivität des Filme-Sehens / Der Diskurs filmischen Denkens / Die kinematografische Kommunikation / Transformationen des kinematografischen Bildes / Bewegtbild und Bewegungsbild / Die Blackbox der Bild-Repräsentation / 1.3 Theorien des Film-Verstehens / Wie verstehen Zuschauer Filme? / Der Realitätseffekt filmischer Bilder / Kognition und Konvention / Embodied Cognition / Die klassische Erzählweise / Methodologisches Resümee / 1.4 Der Modus des Als-ob / Der Autor als Rezipient / Der Bildraum und seine Bewohner / Eine ahumane Wahrnehmung / 1.5 Resümee / 2 Das filmische Bewegungsbild und die Temporalität der Metapher / 2.1 Einleitung / Fingierte Wahrnehmungsszenarien / Die Metapher als Königsweg / Konzeptuelle Metapherntheorie / 2.2 Zur Kritik der Anwendung der GMT / Probleme der Anwendung der CMT auf audiovisuelle Medien / CMT und Metaphorologie / Metaphern, mit denen wir leben / 2.3 Kognitive Metapherntheorie und Cinematic Metaphor / Die Metapher als Paradigmenwechsel der Sprachtheorie / Das Klatschen der Hände: rear window / Engagierte Zuschauer / Die Cinematic Metaphor / 2.4 Erfahrungsgestalt, Schema, Netzwerk / Image Schemas / Netzwerke / Die Metapher des Kognitionsautomaten / Zur Performativität des Bewegungsbildes / Metamorphosen des Bildraums: death and the mother / Der Modus des Bewegungsbildes / 2.5 Grenzen und Möglichkeiten neurowissenschaftlicher Beschreibungsmodelle / Ein neurowissenschaftliches Modell verkörpernder Wortverarbeitung / Kooperation und Kognition / Kognitive Schemata und kulturelle Differenzierung / 3 Zur Theorie der Cinematic Metaphor / 3.1 Einleitung / 3.2 Die Ausdrucksbewegung / Ein gestisches Bewegungsbild / Ausdrucksbewegung und ¿Image Schema¿ / Die Einheit der Erfahrung / Ein Gefühl für das Ganze / 3.3 Embodied Moving Images: Die affektive Verwicklung der Bildrezipienten / Zuschauergefühl / Doing a Metaphor / Der phänomenologische Begriff der Verkörperung / 3.4 Doing Metaphors: der Krieger und die Kaiserin / Multiperspektivisches Wahrnehmen / Embodied Simulation / Dynamisierte Ich-Position / Die Metapher des Berührens / 3.5 Embodiment und Intersubjektivität: Das "Wir" und das fremde "lch" / Multiperspektivisches Embodiment versus Einheit des Denkens / Zwei Konzepte von Embodiment / Die Koproduktion einer Wir-Perspektive / Die performative Intersubjektivität von Metaphern / 3.6 Die gemeinschaftlich geteilte Wirklichkeit / Reflexivität / Ein Bewusstsein der Reflexion / Lebenswelt / Die rhetorische Verfassung gemeinschaftlich geteilter Wirklichkeit / CMT und Nietzsches Metapher / Historizität und Zeitbewusstsein / Literaturverzeichnis / Personenregister / Filmregister / Sachregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kappelhoff, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Kappelhoff
Jahr: 2018
Verlag: Berlin ; Boston, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783110613209
Beschreibung: VII, 204 Seiten, 8 ungezählte Bildtafeln : Illustrationen
Schlagwörter: Film, Kognition, Kognitionswissenschaft, Cognitive Science, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Kognitionsforschung, Kognitive Wissenschaft, Spielfilm, Spielfilme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch