Cover von Chemie für alle Jahreszeiten wird in neuem Tab geöffnet

Chemie für alle Jahreszeiten

einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwedt, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Schwedt
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim [u.a.], Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Schwe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit bewährt einfachen Experimenten führt Erfolgsautor Georg Schwedt seine Leser diesmal durch die vier Jahreszeiten. Gegenstand der Versuche in seinem neuen Buch sind die jahreszeitlich typischen Pflanzen und ihre natürlichen Inhaltsstoffe. Anschaulicher als mit der bunten Welt der pflanzlichen Farb- und Geschmacksstoffe lässt sich Chemie kaum vermitteln. Obendrein werden auch Aspekte der allgemeinen Botanik und der Heilpflanzenkunde dargestellt.Bei allen Experimenten werden sowohl die Durchführung als auch der naturwissenschaftliche Hintergrund verständlich erläutert. Die Experimente können überwiegend auch im Freien durchgeführt werden, dort wo die Pflanzen wachsen. Die Beschreibung der Experimente ist angereichert mit Informationen zur Kulturgeschichte der einzelnen Pflanzen sowie mit ausgewählten Gedichten. Damit eignet sich das Buch besonders für einen spannenden, fächerübergreifenden Unterricht. Die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Inhaltsstoffe erläutert Georg Schwedt in einem einführenden Kapitel.Lassen auch Sie sich faszinieren von Scharbockskraut und Löwenzahn, Mädesüß und Immergrün! (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung - ein persönlicher Rückblick 1
 
1 Pflanzenchemie - Biochemie der Pflanzen 4
1.1 Naturstoffe aus Pflanzen 5
Sekundäre Pflanzenstoffe 5
Ätherische Öle (Gemische aus Terpenen und Phenylpropanen) 6
Fette Öle 6
Alkaloide (stickstoffhaltige, meist basische Naturstoffe) 6
Xanthophylle und Flavonoide (gelbe Blütenfarbstoffe einschließlich der Anthocyanidine) 6
Gerbstoffe (Catechin-Gerbstoffe und Tannine) 7
Harze (Gemenge meist terpenoider Exsudate) 7
Saponirie (Triterpen- und Steroid-Saponine) 7
Bitterstoffe 8
Primäre Pflanzenstoffe 8
Stärke 9
Pektine 10
1.2 Johann Wolfyang Goethe 13
Goethes Beiträge zur Pflanzenchemie 15
Vorarbeiten zu einer Physiologie der Pflanzen 16
Aus der Geschichte von Goethes botanischen Studien 17
Farbenlehre und Pflanzenchemie 18
Experimente mit Pflanzenfarben 19
Goethes Visionen zur Pflanzenchemie 22
1.3 Kräuterbücher 22
Leonhart Fuchs' "New Kreüterbuch" 23
Dioskurides' "Kräuterbuch" 24
Adam Lonicers "Kreüterbuch" 24
Nicolai Lemerys "Vollständiges
Materialien-Lexicon" 25
1.4 Pflanzen der Hildegard-Medizin 25
1.5 Schmeil und Kosch als frühe popularisieret der Botanik 29
Otto Schmeil 29
Alois Kosch 29
1.6 Das Naturstoff-Labor - Konzept, System und Praxis 31
Allgemeine Praxis 34
Lösungsmittel, Reagenzien, Lösungen 35
Beobachtbare Phänomene 35
Löslichkeiten 35
Reaktionen mit Natriumcarbonat (Soda) 36
Reaktionen mit Eisen(III)-salzlösung 36
Reaktionen mit Natriumcarbonat/Percarbonat (Oxidation) 37
Reaktionen mit Dithionit/Natriumcarbonat (Reduktion) 37
Reaktionen mit Iodlösung 37
Trübung oder Fällung durch eine Seifenauflösung 37
1.7 Mineralstoffe 37
Kalium 38
Kalium als Pottasche aus Stroh 38
Calcium 39
Kieselsäure 41
1.8 Organische Säuren 41
Wein- und Citronensäure 41
Oxalsäure 43
Ascorbinsäure 43
1.9 Kohlenhydrate 44
Stärke 44
Mono- und Disaccharide 45
1.10 Fette Öle - ä(e)therische Öle 46
Pflanzen mit höheren Gehalten an ätherischen Ölen 47
1.11 Pflanzenfarbstoffe 48
Chlorophylle 48
Flavonoidfarbstoffe: Flavone und Anthocyane 50
Gelb blühende, verbreitet wachsende Pflanzen 53
Rot und blau blühende, verbreitet wachsende Pflanzen 54
Quercetin und Morin 54
Carotinoide / Xanthophylle 55
Chinonfarbstoffe 58
Curcumin und Betanin 58
1.12 Pflanzenphenole und -phenolcarbonsäuren 59
1.13 Saponine 63
Verbreitete, auch zu Heilzecken genutzte Pflanzen mit höheren Saponingehalten 63
 
2 Frühling (März, April, Mai) 65
2.1 Der Haselstrauch - und seine JiCätzchen" 67
2.2 Forsythie - das Goldglöckchen 70
2.3 Märzveilchen - die Duftenden 72
2.4 Frühlings-Scharbockskraut - gegen Skorbut 75
2.5 Das Echte Lungenkraut - mit roten und blauvioletten Blüten 77
2.6 Zwiebelschale - Farbstoffe für Ostereier 80
2.7 Gemeiner Löwenzahn - die Pusteblume 82
2.8 Großes Schöllkraut - ein Mohngewächs 85
 
3 Sommer (Juni, Juli, August) 89
3.1 Gänseblümchen - Maßliebchen genannt 91
3.2 Schachtelhalm - ein Fossil mit scharfen Kanten 93
3.3 Weiße, gelbe, rote Blüten - über dem grünen Klee 95
2. Rot-Klee 97
3. Gemeiner Hornklee 98
3.4 Klatschmohn - der Feuer-Mohn 99
3.5 Rhabarber - mit Anthrachinonen und Oxalsäure 100
3.6 Sauerampfer - mit dem ßauerkleesalz" 104
3.7 Schafgarbe - nichtnur für Schafe 107
3.8 Echtes Labkraut mit dem Labferment 110
3.9 Mädesüß - mit Honigduft 111
3.10 Brenn- und Taubnessel 113
Brennnessel 114
Taubnessel 116
3.11 Kamille - von echt bis stinkend 119
3.12 Rainfarn 123
3.13 Gemeine Wegwarte - die blaue Blume am Wegesrand 126
3.14 Blut- und Gilb-Weiderich 128
3.15 Weidenröschen - das Schmalblättrige 130
 
4 Herbst (September, Oktober, November) 133
4.1 Laübfärbung und Laubfall 135
4.2 Weinlaub - rote Blätter 137
4.3 Holunderbeeren: Anthocyane und Flavonoide 139
4.4 Hagebutten: Carotin und Lycopin 142
4.5 Weintrauben/-beeren: Anthocyane, Flavonoide und Gerbstoffe 144
4.6 Kartoffeln - die Erdäpfel 147
4.7 Die Echte Walnuss mit Juglon und Tanninen 152
4.8 Die Rosskastanie: Saponin Aescin und Stärke 156
4.9 Kiefern-/Fichtenzapfen: Tannine und Lignine 160
 
5 Winter (Dezember, Januar, Februar) 165
5.1 Immergrün: Lebensbaum und Efeu 167
Lebensbaum 168
Efeu 170
Buchsbaum 174
5.2 Grünkohl/Braunkohl - der Kohl mit vielen Namen 175
5.3 Zitrusfrüchte - aus heißen Ländern 177
5.4 Banane - seit dem Altertum bekannt 180
5.5 Möhre / Karotte - die gelbe Rübe 183
5.6 Gewürze aus fernen Ländern 184
Gewürznelken 184
Ingwer 186
Anis 186
5.7 Baumrinden und -hölzer 187
 
Anhänge 191
Anhang 1 192
Anhang 2 196
Anhang 3 197
Literaturverzeichnis 192
Verzeichnis der Basis-Experimente 196
Strukturformeln häufig genannter Naturstoffe 197
Anthocyane 197
Betacyane (Betalaine) 197
Carotinoide 198
Catechine 198
Chlorophyll a und b (Chlorin-Grundgerüst; Chlorin:
2,3-Dihydroporphyrin) 199
Chlorophylle c (Porphyrin-Gerüst) 199
Crocetin (und Crocin) 200
Curcumin 200
Flavone und Flavonole 200
Gerbstoffe - spezielle Tannine 201
Juglon 201
Saponine 201
Aescin (Triterpen-Saponin) 202
Xanthophylle (Sauerstoffderivate der Carotine) 202
 
Register 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwedt, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Schwedt
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim [u.a.], Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-31662-5
2. ISBN: 3-527-31662-0
Beschreibung: XI, 209 S. : Ill.
Schlagwörter: Biochemie, Geschichte, Pflanzeninhaltsstoff, Experiment, Jahreszeit, Pflanzen, Biologische Chemie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Pflanzen / Inhaltsstoff, Pflanzen / Sekundärmetabolit, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Experimente, Experimentelles Arbeiten, Flora, Freihandversuch, Laborexperiment, Laborversuch, Landpflanzen, Pflanze, Test <Experiment>, Versuch <Experiment>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 192 - 195
Mediengruppe: Buch