Cover von Borderline-Störung wird in neuem Tab geöffnet

Borderline-Störung

Krisenintervention und störungsspezifische Behandlung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Franz, Michael; Lucke, Sara
Verfasser*innenangabe: Michael Franz, Sara Lucke ; unter Mitarbeit von Hans Gunia
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Fran / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 24.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kommt es in Krisensituationen oft zu Hochrisikoverhaltensweisen, zu schweren Selbstverletzungen und Suizidversuchen. Die Patienten sind in solchen Situationen vielfach nicht dazu fähig, an einem störungsspezifischen Programm, wie der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), teilzunehmen. Zudem fehlen häufig geeignete ambulante Versorgungsstrukturen. In der Folge nehmen Betroffene wiederholt Notaufnahmen, unspezifische Kriseninterventionsangebote und die stationäre psychiatrische Versorgung in Anspruch.
Der Band stellt ein Versorgungskonzept für noch nicht DBT-fähige Patienten vor, welches Behandlern im stationären Setting das nötige Rüstzeug liefert, Patienten mit einer BPS zu stabilisieren und auf eine ambulante DBT vorzubereiten. Es besteht aus einem dreigliedrigen Behandlungspfad: der akutpsychiatrischen Behandlung zur Diagnostik und Stabilisierung, der Krisenintervention auf DBT-Basis sowie einem DBT-Programm. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes liefert der Band eine praxisorientierte Darstellung der drei Behandlungsbausteine und illustriert das Vorgehen anhand zahlreicher Fallbeispiele. Mithilfe der aufgezeigten Behandlungspfade wird es psychiatrischen Kliniken möglich, der fachlichen und personellen Herausforderung des Versorgungsdrucks von Patienten mit einer Borderline-Erkrankung besser zu begegnen.
 
Inhaltsverzeichnis / / Wozu braucht man dieses Buch? 9 / / I. Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Behandlung / / 1 Symptomatik. 17 / 1.1 Diagnosekriterien 17 / 1.2 Diagnostik 19 / 1.3 Komorbidität. 20 / 1.4 Störungsmodell 21 / 1.5 Verlauf. 29 / 1.6 Epidemiologie und Behandlungsprävalenz. 29 / / 2 Besonderheiten der Versorgungssituation und Krankheitskosten von Borderline-Patienten in Deutschland 31 / 2.1 Versorgungssituation von Borderline-Störungen 32 / 2.2 Krankheitskosten 36 / 2.3 Die "ideale" Versorgung von Menschen mit Borderline-Störungen 39 / 2.4 Die reale Versorgung von Menschen mit Borderline-Störung 40 / 2.5 Fazit: Notwendigkeit zusätzlicher Behandlungsbausteine 42 / / 3 Psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Störung 44 / 3.1 Die Behandlungsbedingungen in der Psychiatrie 45 / 3.2 Gründe für die Entscheidung zur Nutzung der DBT 46 / 3.3 Nutzung der DBT in der Psychiatrie: eine Entwicklungsperspektive 49 / / 4 Tipps zur Psychopharmakotherapie 50 / / / II. Ein dreigliedriger Pfad zur Behandlung verschiedener Stadien und Schweregrade der Borderline-Persönlichkeitsstörung / / 5 Elemente der DBT als Grundlage für die Behandlungspfade 55 / 5.1 DBT-Bausteine als Rahmen der Behandlung. 56 / 5.1.1 DBT-Grundannahmen. 56 / 5.1.2 Commitment und grundsätzliche Voraussetzungen für Psychotherapie 58 / 5.1.3 Behandlungsvertrag 64 / 5.1.4 Dialektische Haltung. 65 / 5.1.5 Validieren 70 / 5.1.6 Kontingenzmanagement 72 / 5.1.7 Problemhierarchie 76 / 5.2 Kernstück der Behandlung 78 / 5.2.1 Spannungsprotokolle 78 / 5.2.2 Diary-Card (Wochenüberblick) 79 / 5.2.3 Verhaltens- bzw. Kettenanalysen 79 / 5.2.4 Hausaufgaben . 80 / 5.3 Skills-Training 81 / 5.3.1 Modul 1: Stresstoleranz. 83 / 5.3.2 Modul 2: Achtsamkeit 85 / 5.3.3 Modul 3: Umgang mit Gefühlen 86 / 5.3.4 Modul 4: Zwischenmenschliche Fertigkeiten. 86 / 5.3.5 Modul 5: Selbstwert 87 / 5.4 Ergänzende stationäre Angebote. 88 / / 6 Die Behandlungspfade "Akut", "Krise" und "DBT" 89 / 6.1 Die Idee der drei Behandlungspfade-Aufbau und Erfahrungen 89 / 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten des Behandlungskonzepts in der Regel-, Pflicht- und Vollversorgung 94 / 6.3 Variation der Quantität von DBT-Elementen in den drei Behandlungspfaden 95 / 6.4 Synergieeffekte zwischen den Pfaden durch die Behandlung auf einer Station 98 / 6.5 Das Team als wesentlicher Baustein aller drei Pfade. 99 / 6.6 Akut- oder Regelbehandlung - Pfad "Akut" . 100 / 6.6.1 Ziel und Patientengruppe 102 / 6.6.2 Ablauf 102 / 6.6.3 Besonderheiten Pfad "Akut" 105 / 6.7 Krisenintervention bei bekannter BPS - Pfad "Krise". 107 / 6.7.1 Ziel und Patientengruppe 109 / 6.7.2 Ablauf. 110 / / / / 6.7.3 Besonderheiten Pfad "Krise" 110 / 6.8 Elektive Therapie - Pfad "DBT" 116 / 6.8.1 Ziel und Patientengruppe 118 / 6.8.2 Ablauf. 118 / 6.8.3 Besonderheiten Pfad "DBT" 119 / / 7 Fallbeispiele 121 / 7.1 Fallbeispiel: Frau S. - Stationäre DBT-Behandlung 121 / 7.2 Fallbeispiel: Frau K.-Akut-und Regelbehandlung 134 / / 8 DBT-Supervision stationär und typische stationäre Supervisionsanliegen (Hans Gunia) 143 / 8.1 Zwei Arten von Patienten 146 / 8.2 Besondere Situationen im Rahmen der Supervision . 153 / / Anmerkungen aus der Perspektive der Ärztlichen Leitung - ein Nachwort 156 / / Literatur 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Franz, Michael; Lucke, Sara
Verfasser*innenangabe: Michael Franz, Sara Lucke ; unter Mitarbeit von Hans Gunia
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783801729448
2. ISBN: 3801729443
Beschreibung: 1. Auflage, 168 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dialektisch behaviorale Therapie, Krisenintervention, Borderline-Syndrom, DBT, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Dialektisch-behaviorale Psychotherapie, Dialektische Verhaltenstherapie, Notfallpsychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 160-168
Mediengruppe: Buch