Cover von Alkoholabhängigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Alkoholabhängigkeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein, Rudolf (Psychtherapeut); Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Rudolf Klein, Gunther Schmidt
Jahr: 2017
Verlag: Heidelberg, Neckar, Carl-Auer Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUK Klei / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit setzen Krankenkassen und Rentenversicherer einen Rahmen, der das therapeutische Vorgehen und damit auch die Entwicklungsmöglichkeit von Klienten einschränkt. / / Rudolf Klein und Gunther Schmidt beschreiben erprobte Alternativen zu diesen Voraussetzungen, und zwar sowohl im Hinblick auf die mutmaßlichen Gründe für die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit wie auch im Hinblick auf therapeutische Ziele und Behandlungsmethoden. Den herkömmlichen und gängigen psychotherapeutischen Methoden stellen sie moderne systemische und hypnosystemische Ansätze gegenüber. Deren Vorzüge werden an neuralgischen Punkten besonders deutlich, z. B. im Umgang mit Ambivalenzen oder bei der Arbeit in und mit Zwangskontexten. / / Vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Praxis beschreiben die Autoren die Herausforderungen der ambulanten wie auch der stationären Behandlung. In zum Teil durchlaufenden Praxisfällen illustrieren sie die theoretischen und praktischen Besonderheiten der hypnosystemischen Therapie. / / Aus der erfrischenden Herangehensweise der Autoren ergeben sich zahlreiche Ideen für die Praxis nicht nur von Suchttherapeuten, sondern auch für Therapien mit anderen Störungsbildern und Problemlagen.
/ / / REZENSION: / / ¿Für die systemische Perspektive in der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit ist dieses Buch von Klein und Schmidt für mich ein Standardwerk. Den LeserInnen wird eine umfassende Darstellung geboten, sie erhalten eine fundierte Einführung in praxis- und ausbildungsrelevante Themen. Praktikern und Studierenden kann dieses Buch empfohlen werden.¿ / / https://www.socialnet.de/rezensionen/23337.php
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort der Herausgeber 8 / Vorwort 10 / 1 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit / von Alkohol 12 / 1.1 Vorbemerkungen. 12 / 1.2 Diagnosen nach ICD-10. 14 / 1.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen. 17 / 1.4 Diagnoseinstrumente. 18 / 1.5 Screening-Verfahren. 19 / 1.6 Mehrdimensionale Verfahren. 21 / 1.7 Medizinische Indizes. 22 / 1.8 Epidemiologie und Prävalenz. 23 / 2 Klassische Konzepte zur Alkoholabhängigkeit 26 / 2.1 Psychoanalyse. 26 / 2.2 Psychoanalytische Behandlungsansätze. 28 / 2.3 Verhaltenstherapie. 30 / 2.4 Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze 33 / 2.5 Traditionell-medizinische Konzepte. 35 / 2.6 Traditionell-medizinische Behandlungsansätze 37 / 3 Alkoholabhängigkeit im Lichte der früheren Systemtherapie 39 / 3.1. Die Kybernetik 1. Ordnung 39 / 3.2 Die Folgen für das Phänomen der Alkoholabhängigkeit 40 / 3.3 Widerstand zeigende Familien / (M. D. Stanton und T. C. Todd). 41 / 3.4 Lebensgeschichtliches Modell der Alkoholismusfamilie / (P. Steinglass). 42 / 3.5 Heidelberger Modell (G. Schmidt). 44 / 3.6 Eppendorfer Familientherapie / (R. Thomasius, A. Schindler u. P. Sack) 46 / 3.7 ARISE-Intervention 0- Landau). 48 / 3.8 Fazit. 49 / / / 4 Alkoholabhängigkeit im Lichte der modernen Systemtherapie 51 / 4.1 Die Kybernetik 2. Ordnung. 51 / 4.2 Wie kommen Alkoholprobleme in die Welt?. 55 / 4.3 Die Folgen für das Phänomen der Alkoholabhängigkeit 63 / 4.4 Fazit. 65 / 5 Das Störungsbild aus Sicht der modernen Systemtherapie 68 / 5.1 Autonome Systeme und die Selbstorganisation / von Alkoholabhängigkeiten. 68 / 5.2 Ritualtheoretische Hypothesen und existenzielle Dimensionen 73 / 5.3 Biografische Hypothesen. 83 / 5.4 Zwei Musterbeschreibungen. 88 / Schwellenprobleme88 / Grenzprobleme 90 / 5.5 Prinzipielle therapeutische Haltungen und Fokussierungen 93 / 5.6 Spezifische Haltungen und Fokussierungen 96 / 6 Die ambulante Therapie als Übergangsritual: / Drei Phasen des Wandels 100 / 6.1 Die erste Phase: Die Reflexion des Trinkverhaltens 101 / Enttabuisierung mehrdeutiger Therapieziele103 / Die Bedeutung von Rückfällen105 / Die einfache Problem-Lösungs-Balance107 / Anstoßen existenzieller Herausforderungen110 / Förderung der Beziehung zu sich selbst113 / Beobachtungen des eigenen Trinkverhaltens115 / Hilfen zur Unterbrechung des Trinkmusters117 / Umgang mit Zwangskontexten118 / 6.2 Die zweite Phase: Berücksichtigung biografischer Erfahrungen 127 / Die erweiterte Problem-Lösungs-Balance128 / Der Blick auf Resilienzen 132 / Die Arbeit an stagnierenden Entwicklungen135 / 6.3 Die dritte Phase: Die Bedeutung relevanter Beziehungen 140 / Die Bedeutung der Partnerschaft141 / Die Bedeutung von Misstrauen oder Vertrauen146 / Klienten als Eltern 152 / 6.4 Fazit. 156 / / / 7 Die stationäre Therapie als Übergangsritual 159 / 7.1 Kontextuelle Aspekte 160 / 7.2 Metaziele hypnosystemischer stationärer Therapie 160 / 7.3 Das Ziel der Abstinenz im stationären Kontext 162 / Vorgehen in Kliniken ohne obligatorisches Abstinenzziel. 162 / Vorgehen in Kliniken mit obligatorischem Abstinenzziel. 165 / Utilisation von Zwickmühlen beim Abstinenzziel166 / 7.4 Typische Schritte der stationären Therapie 168 / Vorgespräch und Eigenbericht168 / Der Überweisungskontext, die Problemdefinitionen / und Erwartungen 173 / Kontinuierlich begleitende Kommunikation aller / Kooperationsprozesse174 / Die Balance von Gruppen- und Einzeltherapieangeboten. 175 / Die Gruppentherapie176 / Generelle Überlegungen zur Zielentwicklung. 181 / Umgang mit Rückfällen 186 / Umgang mit Rückfällen bei definiertem Abstinenzziel. 188 / Angehörigenarbeit195 / Transfer-Reflexions-Gruppen197 / 8 Zusätzliche methodische Vorgehensweisen 198 / 8.1 Vergleiche von Problem- und Lösungsmustern 198 / 8.2 Schutzangebote für den Umgang mit wiederentdeckten / Kompetenzen. 200 / 8.3 Aufbau von Metapositionen, Utilisation von Ideomotorik / und Embodiment. 200 / 8.4 Problem-Lösungs-»Gymnastik«. 202 / 8.5 Symptome als »Botschafter von Bedürfnissen« 204 / 8.6 Fazit 205 / 9 Evaluation 207 / Literatur 210 / Über die Autoren 221

Details

Verfasser*innenangabe: Rudolf Klein, Gunther Schmidt
Jahr: 2017
Verlag: Heidelberg, Neckar, Carl-Auer Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RUK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8497-0208-1
2. ISBN: 978-3-8497-0208-3
Beschreibung: 224 Seiten
Schlagwörter: Alkoholismus, Systemische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Gunther [VerfasserIn]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 210-220
Mediengruppe: Buch