Cover von Pädagogik und Glück wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik und Glück

Rekonstruktion einer vergessenen Beziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blomberg, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Blomberg
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Blo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer in die Erziehung und Bildung junger Menschen involviert ist wird sich vermutlich wünschen, dass sie glücklich sind bzw. werden. Entsprechend war Glück in den wissenschaftlichen Anfängen der Pädagogik selbstverständliches Erziehungsziel. Heute ist davon relativ wenig die Rede. Hier setzt das Buch ein: Ausgehend von antiken Glückspositionen wird die Reflexion des Glücks als Erziehungsziel von der Aufklärungspädagogik bis heute nachgezeichnet und möglichen Gründen für die Randständigkeit des Themas heute nachgegangen. Am Ende möchte das Buch dazu einladen, die Tiefendimensionen des Glücks als menschlichem Grundstreben in der Pädagogik wieder stärker zu berücksichtigen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort....................................................................................................... 5
 
Einleitung.................................................................................................... 9
 
1 Worüber reden wir? Erste inhaltliche Vergewisserungen........ 11
1.1 Formale Klärungen...................................................................... 11
1.2 Antike Grundlegungen............................................................... 16
1.2.1 Glück als vorzügliche Tätigkeit - Aristoteles .............. 16
1.2.2 Glück durch reflektierten Umgang mit Lust und
Schmerz - Epikur........................................................... 21
1.2.3 Das Glück innerer Freiheit trotz widriger äußerer
Umstände - Stoa............................................................. 26
1.2.4 Das nicht intendierbare Glück - pyrrhonische Skepsis 30
1.2.5 Zwischenfazit.................................................................. 33
1.3 Weitere historische Entwicklungen........................................... 34
1.4 Glücksbedingungen und -arten................................................. 37
1.4.1 Glück oder gutes Leben?............................................... 38
1.4.2 Ziel- und Wunschtheorien ............................................ 44
1.4.3 Hedonistische Theorien ................................................. 47
1.4.4 Fazit: Lebensfreude mit hedonistischer Schlagseite ... 51
1.5 Lebenskunst................................................................................. 52
1.5.1 Tugenden als Weg zum Glück?..................................... 53
1.5.2 Inhalte von Lebenskunst............................................... 57
 
2 Glück als pädagogische Zielkategorie......................................... 66
2.1 Die Glücksthematik an der Wiege der Pädagogik als
Wissenschaft ............................................................................... 66
2.1.1 Historische Vorbereitungen ........................................... 67
2.1.2 Innere Ruhe und Heiterkeit angesichts äußerer
Katastrophen - Comenius............................................. 70
2.1.3 Das Glück des geringsten Leides -Rousseau............... 73
2.1.4 Selbstliebe als Basis des Glücks -Helvetius................... 76
2.1.5 Erziehung und Unterricht zur Glückseligkeit der
Menschheit - Französische Revolution........................ 78
2.1.6 >Hausglück< durch Liebe, Arbeit und Glauben -
Pestalozzi ........................................................................ 81
2.1.7 Glück als Erziehungsziel - die Philanthropen............ 85
2.2 Kants Eudämonismuskritik und die Folgen ........................... 117
2.2.1 Glückswürdigkeit statt Glückseligkeit - Kant.............. 117
2.2.2 >Eudämonismus< als Wertungswort - Fichte, Hegel,
Schleiermacher, Herbart................................................. 120
2.2.3 Vernünftigkeit und Zweckmäßigkeit statt
Glückseligkeit - Niemeyer ............................................ 127
2.2.4 Heiterkeit statt Glück - Jean Paul................................ 130
2.2.5 (Die Kraft der) Bildung statt Glück - Humboldt....... 134
2.2.6 Zwischenfazit: Vom Glück als Bildungsziel zur
Bildung als Selbstzweck................................................. 138
2.3 Die Wiederentdeckung des Glücks durch die Pädagogik des
ausgehenden 20. Jahrhunderts................................................... 140
2.3.1 Eine >glücklose< erste Jahrhunderthälfte? .................... 140
2.3.2 Reformpädagogik als Glücksthematisierung? .............. 142
2.3.3 Befriedigung durch Tätigkeit - Nohls >männliche
Ethik<........................................................................ 144
2.3.4 Grundphänomene menschlichen Daseins - Fink..... 149
2.3.5 Glücksgefühle im Kontext existenzieller Stimmungen
- Bollnow................................................................. 156
2.3.6 Mehr Hedonismus, weniger Leistung - Pädagogik im
Sog der 1968er......................................................... 169
2.3.7 Die Wiederentdeckung des Glücks als Leitkategorie .. 173
2.3.8 Fazit ................................................................................. 196
 
3 Mögliche Ursachen einer Randständigkeit des Glücks............. 199
3.1 Das Beste kommt erst zum Schluss - religiös-metaphysische
Einflüsse ...................................................................................... 199
3.2 Die Negation des Glücks - der lange Atem der »Frankfurter
Schule<.......................................................................................... 202
3.3 Unglückliches Subjekt................................................................. 206
3.4 Sozialpädagogische Probleme mit dem Glück......................... 210
3.5 Nach Glück strebt nur der Amerikaner?................................... 213
3.6 Fazit................................................................................................ 219
 
4 Konsequenzen - Glück als Thema der Pädagogik..................... 221
4.1 Ausgangspositionen .................................................................... 222
4.2 Glück ist kein Thema der Pädagogik........................................ 227
4.3 Glück ist ein Thema der Pädagogik.......................................... 228
4.4 Fazit: Vom Glück reden? ............................................................ 232
 
Literatur....................................................................................................... 234

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blomberg, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Blomberg
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-038816-1
2. ISBN: 3-17-038816-9
Beschreibung: 1. Auflage, 256 Seiten
Schlagwörter: Erziehungsziel, Glück, Pädagogische Anthropologie, Anthropologische Pädagogik, Bildungsziel, Erziehung / Ziel, Erziehungsintention, Erziehungsziele, Glücksgefühl
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis Seite: 234-256
Mediengruppe: Buch