Cover von Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit geistiger Behinderung

Handbuch für eine inklusive medizinisch-pädagogische Begleitung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haveman, Meindert ; Stöppler, Reinhilde
Verfasser*innenangabe: Meindert Haveman ; Reinhilde Stöppler
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Have / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die gesunde Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an der Gesellschaft kann nur gelingen, wenn die beteiligten Disziplinen Pädagogik, Medizin und Psychologie eng kooperieren. Über ein gemeinsames Fachvokabular hinaus ist dafür ein praxisnaher gemeinsamer Wissensbestand zum Thema Krankheit und Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung notwendig. Gerade auf diesem Themenfeld entwickelte sich in den letzten Jahren ein neues Verständnis körperlicher und psychischer Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung und der Möglichkeiten ihrer medizinisch-pädagogischen Begleitung sowie gesellschaftlichen Teilhabe. Der Band liefert über die Grundbegriffe und Grundkonzepte des Umgangs mit Krankheit und Gesundheit hinaus das Basiswissen hinsichtlich der Entwicklung, der Erkrankung, der Diagnostik, Prophylaxe, Gesundheitsförderung und Prävention.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / 1 Einführung in die Thematik 13 / 1.1 Enthospitalisierung und inklusive medizinische Begleitung 14 / 1.2 Aktuelle Paradigmen der pädagogischen Begleitung und die Konsequenzen für die medizinische Praxis 17 / 1.2.1 Normalisierungsprinzip 17 / 1.2.2 Selbstbestimmung, Partizipation und Teilhabe 18 / 1.2.3 Integration und Inklusion 18 / 1.3 Die Biirgerschaftsperspektive 22 / 2 Die Definition von Gesundheit und Krankheit 26 / 2.1 Begriffsklärungen 26 / 2.2 Definition und Klassifikation der / Weltgesundheitsorganisation (WHO) 28 / 2.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 30 / 3 Menschen mit geistiger Behinderung 34 / 3.1 "Behinderung" als Konstrukt 34 / 3.2 Der Versuch einer Definition von "geistiger Behinderung" 35 / 3.3 Ursachen (Ätiologie) 39 / 4 Kooperation 41 / 4.1 Die Notwendigkeit der Kooperation durch eine Häufung der Erkrankungen 43 / 4.1.1 Multimorbidität 43 / 4.1.2 Polypharmazie 45 / 4.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 46 / 4.3 Kooperation mit Sozialwissenschaftlern / (Pädagogen und Psychologen) 47 / 4.4 Koordination medizinischer Leistungen 49 / 4.5 Kooperation mit Begleitpersonen (Familienangehörige und Betreuer) 50 / 4.6 Interaktion und Kooperation mit den Patienten 51 / 4.6.1 Rechtliche Grundlagen 51 / 4.6.2 Die informierte Zustimmung (informed consent) 52 / 4.6.3 Das Arzt-Patienten-Verhältnis 53 / 4.6.4 Interaktion in der Arzt-Patienten-Beziehung 54 / 4.6.5 Das patientenzentrierte Arbeiten als Methode zum Aufbau einer gleichwertigen Beziehung 55 / 4.6.6 Interaktion von Ärzten mit Menschen mit geistiger Behinderung 56 / 5 Barrieren für eine inklusive medizinische Begleitung 58 / 5.1 Barrieren durch Klientfaktoren 59 / 5.1.1 Erschwerter Zugang zum Gesundheitssystem 60 / 5.1.2 Kommunikative Schwierigkeiten beim Arztbesuch 61 / 5.1.3 Mangelnde Kommunikationsfähigkeit und Folgeleistung 62 / 5.1.4 Darstellung von Schmerzen und Krankheitssymptomen 63 / 5.2 Arztbasierte Probleme 65 / 5.3 Barrieren des Gesundheitssystems 67 / 6 Entwicklung und Krankheit 69 / 6.1 Bausteine der Entwicklung 70 / 6.2 Einschätzung der Entwicklungsstufen durch Bezugspersonen 71 / 6.3 Entwicklungsbereiche 73 / 6.3.1 Die grob- und feinmotorische Entwicklung 74 / 6.3.2 Die Kommunikationsentwicklung 76 / 6.3.3 Die sozial-emotionale Entwicklung 84 / 6.3.4 Die sexuelle Entwicklung 89 / 6.3.5 Die kognitive Entwicklung 94 / 7 Gesundheit und Krankheit in der Lebensspanne 99 / 7.1 Lebenserwartung in der Allgemeinbevölkerung 99 / 7.2 Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung 100 / 7.3 Der Begriff der Lebensspanne 102 / 7.3.1 Kindes-und Jugendalter 105 / 7.3.2 Erwachsenenalter 106 / 7.3.3 Seniorenalter 106 / 7.3.4 Das "Ableben": Terminale Krankheit, Sterben, Tod und Trauer 110 / 8 Das Gehirn als Organ der geistigen Entwicklung 115 / 8.1 Das Gehirn als komplexes Organ 115 / 8.2 Funktionsstörungen des Gehirns und geistige Behinderung 116 / 8.3 Das Gehirn als Grundlage für adaptive und kognitive Fähigkeiten 117 / 9 Psychische Gesundheit, Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störung 120 / 9.1 Diagnostik 122 / 9.2 Stress und Coping (Bewältigung) 123 / 9.3 Verhaltensauffälligkeiten 124 / 9.3.1 Begriffsklärung "Verhaltensauffälligkeiten" 125 / 9.3.2 Verhaltensauffälligkeiten in Lebensphasen oder -kontext 126 / 9.3.3 Verhaltensauffälligkeiten als Verhaltensphänotyp 127 / 9.4 Angststörungen 128 / 9.5 Depressionen 130 / 9.6 Autismus 132 / 9.6.1 Ätiologie 132 / 9.6.2 Autismus und geistige Behinderung 132 / 9.6.3 Erscheinungsbild 133 / 9.6.4 Einschätzung und Diagnostik 135 / 9.6.5 Prävalenz 136 / 9.6.6 Pädagogische Konsequenzen 137 / 9.7 Deprivationssyndrom (psychischer Hospitalismus) 137 / 9.8 Schizophrenie 139 / 9.9 Demenzerkrankungen 140 / 9.9.1 Einleitung 140 / 9.9.2 Die Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) 141 / 9.9.3 Prävalenz und mögliche Ursachen von DAT bei Menschen mit geistiger Behinderung 141 / 9.9.4 Die Diagnostik von DAT 143 / 9.9.5 Medizinische und psychologische Interventionen bei Demenz und geistiger Behinderung 146 / 9.9.6 Ökologische und soziale Interventionen 147 / 10 Risikofaktoren für physische Erkrankungen 150 / 10.1 Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum 150 / 10.2 Körperbewegung 153 / 10.3 Nahrung 155 / 10.4 Übergewicht und Adipositas 158 / 10.5 Blutdruck 159 / 11 Körperliche Krankheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung 160 / 11.1 Neurologische Erkrankungen 162 / 11.1.1 Epilepsie (Krampfanfälle) 162 / 11.1.2 Zerebralparese 166 / 11.1.3 Demenz 168 / 11.1.4 Zerebrovaskuläre Erkrankung 168 / 7 / Inhalt / 11.2 Erkrankungen des Verdauungstraktes (Mund, Magen, Darm) 169 / 11.2.1 Erkrankungen im Mundraum 169 / 11.2.2 Speiseröhre und Magen 173 / 11.2.3 Darm 176 / 11.3 Urogenitalsystem 179 / 11.4 Immunerkrankungen 181 / 11.5 Stoffwechselerkrankungen/Diabetes Mellitus ("Zuckerkrankheit") 183 / 11.6 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 185 / 11.7 Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates 187 / 11.7.1 Skelettveränderungen 188 / 11.7.2 Muskuloskeletale Veränderungen 188 / 11.7.3 Arthritis 188 / 11.7.4 Veränderungen des Bewegungsapparates im Alter 189 / 11.7.5 Frakturen 189 / 11.7.6 Osteoporose 190 / 11.8 Erkrankungen der Atemwege 191 / 11.9 Wahrnehmungsstörungen 192 / 11.9.1 Sehstörungen 192 / 11.9.2 Hörstörungen 198 / 11.10 Krebs 202 / 12 Syndromspezifische Risiken und Erkrankungen 204 / 12.1 Angelman-Syndrom 206 / 12.2 Cornelia-de-Lange-Syndrom 207 / 12.3 Cri-du-chat-Syndrom (Katzenschrei-Syndrom) 208 / 12.4 Down-Syndrom (Trisomie 21) 208 / 12.4.1 Allgemeines 209 / 12.4.2 Entwicklungen in der Geburteninzidenz 209 / 12.4.3 Formen des Down-Syndroms 210 / 12.4.4 Muskelhypotonie 210 / 12.4.5 Überflexibilität der Gelenke bzw. Sehnen 212 / 12.4.6 Angeborene Herzfehler 212 / 12.4.7 Magen-Darm-Obstruktionen 213 / 12.4.8 Sehstörungen 213 / 12.4.9 Infektionskrankheiten 215 / 12.4.10 Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) 215 / 12.4.11 Leukämie 216 / 12.4.12 Atlanto-axiale Instabilität 217 / 12.4.13 Schlafstörungen 217 / 12.5 Muskeldystrophie Typ Duchenne 218 / 12.6 Fetales Alkohol-Syndrom (Alkoholembryopathie) 218 / 12.7 Fragiles-X-Syndrom 220 / 12.8 Hurler-Syndrom (MPS IH) 221 / 12.9 Hurler-Scheie-Syndrom (MPS IH/S) 221 / 12.10 Myotonische Dystrophie (kongenital) 222 / 12.11 Noonan-Syndrom 222 / 12.12 Phenylketonurie (PKU) 223 / 12.13 Prader-Willi-Syndrom (PWS) 224 / 12.14 Rett-Syndrom 225 / 12.15 Sanfilippo-Syndrom (MPS III) 227 / 12.16 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom 230 / 12.17 Smith-Magenis-Syndrom 230 / 12.18 Tuberöse Sklerose 231 / 12.19 Williams-Beuren-Syndrom 232 / 12.20 Wolf-Hirschhorn-Syndrom 234 / 12.21 X-chromosomaler Hydrozephalus 234 / 13 Ungleichheit in der medizinischen Versorgung 236 / 13.1 Determinanten für Gesundheitsunterschiede 236 / 13.2 Das europäische POMONA-Projekt 238 / 13.3 Soziale Ungleichheit von behinderten Menschen im Gesundheitsbereich 239 / 14 Bedeutung und Möglichkeiten einer frühen Diagnostik für die Prophylaxe 246 / 14.1 Pränataldiagnostik 249 / 14.2 Neugeborenen-Screening 251 / 14.3 Vorsorgeuntersuchungen für Kinder 252 / 14.4 Vorsorgeuntersuchungen für Jugendliche 254 / 14.5 Zahnmedizinische Untersuchung und Prophylaxe 254 / 15 Gesundheitsförderung und Prävention 261 / 15.1 Gesundheitsförderung (health promotion) 261 / 15.2 Prävention 263 / 15.2.1 Primäre Prävention 266 / 15.2.2 Sekundäre Prävention und Screening 267 / 15.2.3 Tertiäre Prävention 270 / 15.3 Gesundheitsförderung in Settings 271 / 15.3.1 Schulische Gesundheitsförderung 272 / 15.3.2 Gesundheitsförderung im Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" 275 / 16 Inhalte und Bausteine der Gesundheitsförderung in schulischen und außerschulischen Settings 278 / 16.1 Ernährungserziehung 278 / 16.2 Bewegungs- und Mobilitätserziehung 282 / 16.2.1 Diskurs: Institutionelle schulische Bewegungsprojekte 284 / 16.3 Versorgung mit Hilfsmitteln 290 / 16.4 Suchtprävention 291 / 16.5 Zahngesundheitsförderung 294 / 16.6 Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten 297 / 16.7 Prävention von sexueller Gewalt 309 / 16.8 Unfallprävention 310 / 16.8.1 Sichere Beförderung 311 / 16.8.2 Prävention von Mobilitätsunfällen 311 / 16.9 Erste Hilfe 316 / 17 Aus- und Weiterbildung 322 / 17.1 Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung 322 / 17.2 Aus-und Weiterbildung für pädagogische Mitarbeiter 323 / 17.3 Aus-und Weiterbildung von Ärzten 326 / Literatur 329 / SachWortverzeichnis 393

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haveman, Meindert ; Stöppler, Reinhilde
Verfasser*innenangabe: Meindert Haveman ; Reinhilde Stöppler
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-020912-4
2. ISBN: 978-3-17-020912-1
Beschreibung: 1. Aufl., 408 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 329 - 391
Mediengruppe: Buch