Cover von Training mit sozial unsicheren Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Training mit sozial unsicheren Kindern

Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung ; mit CD-ROM
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Ulrike; Petermann, Franz
Verfasser*innenangabe: Ulrike Petermann ; Franz Petermann
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Pete / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sozial unsichere Kinder möchten mit anderen Kindern spielen, trauen sich aber nicht zu fragen. In der Schule wagen sie es nicht, eine Antwort zu geben. Sie stehen abseits und würden doch gerne dazugehören. Schon im Kindergarten fallen sie auf. Spätestens in der Grundschule muss interveniert werden, um Angststörungen im Erwachsenenalter vorzubeugen. Das Trainingsprogramm bietet ein fundiertes Konzept für die Arbeit mit dem einzelnen Kind, mit Kindergruppen und mit Eltern an. Es verbindet Ansätze der Kognitiven Verhaltenstherapie mit Rollenspiel und Interventionen in der Familie.
 
 
Inhaltsübersicht
 
 
1 Ausdrucksformen und Verlauf 2
2 Diagnostik 12
3 Erklärungsansätze 63
4 Interventionsverfahren 76
5 Einzeltraining mit Schulkindern 91
6 Gruppentraining mit Schulkindern 154
7 Training mit Kindergartenkindern 189
8 Elternberatung 229
9 Effektkontrolle 264
10 Hinweise zum Erlernen des Vorgehens 276
Glossar 280
Literatur 287
Bezugsquellen 295
Sachwortverzeichnis 296
CD-ROM
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur 10Auflage XIII
Vorwort zur 1Auflage xv
1 Ausdrucksformen und Verlauf 2
1.1 Erscheinungsbild 2
1.2 Beschreibung von Ängsten im Kindes- und Jugendalter 3
1.3 Häufigkeit, Verlauf und Komorbidität 8
2 Diagnostik 12
2.1 Multimodale Diagnostik 13
2.2 Klassifikation 14
2.3 Elterneinschätzungen und Elternexploration 18
2.4 Befragung des Kindes 47
2.5 Verhaltensbeobachtung 56
3 Erklärungsansätze 63
3.1 Biologische Faktoren 64
3.2 Psychische Faktoren und psychologische Mechanismen 65
3.3 Soziale Faktoren 67
3.4 Erlernte Hilflosigkeit als Rahmenkonzeption 68
3.5 Sonntagskinder und deprivierte Kinder 71
4 Interventionsverfahren 76
4.1 Behandlungsmethoden für ängstliche, sozial unsichere Kinder 76
4.2 Therapieziel: Sozial kompetentes Verhalten 76
4.3 Theoretische Grundlagen des Trainings 79
4.4 Konzeption und Aufbau des Trainings 81
4.5 Therapeut-Klient-Beziehung 86
4.6 Angstabbau durch Verhaltenseinübung und Konfrontation 88
5 Einzeltraining mit Schulkindern 91
5.1 Ziele und Aufbau 91
5.2 Therapeutische Elemente der Module 94
Inhalt VII
5.2.1 Detktivbogen 96
5.2.2 Ruhe- und Entspannungsritual 97
5.2.3 Tokenprogramm 100
5.3 Erstkontakt 103
5.4 Erstes Einzeltrainingsmodul 112
5.5 Zweites Einzeltrainingsmodul 123
5.6 Drittes Einzeltrainingsmodul 135
5.7 Viertes Einzeltrainingsmodul 144
5.8 Kritische Therapiesituationen 151
6 Gruppentraining mit Schulkindern 154
6.1 Ziele und Aufbau 154
6.2 Spezifische Therapieziele 155
6.3 Therapeutische Elemente der Module 157
6.4 Rahmenbedingungen und Setting 158
6.5 Die Kennenlernphase 160
6.6 Erstes Gruppentrainingsmodul 161
6.7 Zweites Gruppentrainingsmodul 167
6.8 Drittes Gruppentrainingsmodul 171
6.9 Viertes Gruppentrainingsmodul 176
6.10 Fünftes Gruppentrainingsmodul 178
6.11 Sechstes Gruppentrainingsmodul 183
6.12 Kritische Therapiesituationen 187
7 Training mit Kindergartenkindern 189
7.1 Ziele und Aufbau 189
7.2 Therapeutische Elemente der Module 190
7.3 Erstkontakt 200
7.4 Erstes Trainingsmodul 202
7.5 Zweites Trainingsmodul 207
7.6 Drittes und viertes Trainingsmodul 208
7.7 Fünftes Trainingsmodul 215
7.8 Sechstes Trainingsmodul 228
8 Elteroberatung 229
8.1 Notwendigkeit einer familienbezogenen Intervention 229
8.2 Familienbezogene Sichtweise kindlicher Verhaltensstörungen 230
8.3 Aufbau und Konzeption der Elternberatung 231
8.4 Spezifische Therapieziele 232
8.5 Erstkontakt 234
VIII Inhalt
8.6 Erstes Elternberatungsmodul 235
8.7 Zweites Elternberatungsmodul 244
8.8 Drittes Elternberatungsmodul 252
8.9 Viertes Elternberatungsmodul 254
8.10 Fünftes Elternberatungsmodul 258
8.11 Nachgespräch 262
9 Effektkontrolle 264
9.1 Einzelfallstudien 264
9.1.1 Methodisches Vorgehen 264
9.1.2 Qualitative Informationen aus der trainingsbegleidenden
Elternberatung 267
9.1.3 Ergebnisse 268
9.2 Gruppenstudien 270
9.2.1 Methodisches Vorgehen 270
9.2.2 Ergebnisse 272
9.3 Schlussfolgerungen für die Praxis 274
1 0 Hinweise zum Erlernen des Vorgehens 276
10.1 Einige Prinzipien bei der Anwendung des Trainings 276
10.2 Lernhilfen 277
10.3 Erschwernisse 278
Glossar 280
Literatur 287
Bezugsquellen 295
Lehrfilme
Audio- und Videokassetten
Sachwortverzeichnis 296
CD-ROM
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Ulrike; Petermann, Franz
Verfasser*innenangabe: Ulrike Petermann ; Franz Petermann
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27709-9
2. ISBN: 3-621-27709-9
Beschreibung: 10., überarb. Aufl., XV, 301 S. : Ill. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Kind, Selbstsicherheitstraining, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch