Cover von Bd. 1.; Austausch unter Ungleichen wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 1.; Austausch unter Ungleichen

Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Bandangabe: Bd. 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Ruf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit es Unterricht gibt, denken Pädagogen über die Verbesserung von Unterricht nach. So auch die beiden Schweizer Autoren der äußerst anregenden und spannend geschriebenen Bände "Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik". Sie wenden sich damit an alle, die wie sie unzufrieden sind mit dem Unterricht heute und die nach Lösungsideen suchen: Lehrkräfte an den Schulen aller Schulstufen und aller Unterrichtsfächer sowie Hochschullehrer und ihre Studenten.
 
In den Mittelpunkt des Buches stellen Urs Ruf und Peter Gallin das uralte Problem der Beziehung zwischen Schüler, Lehrer und Unterrichtsstoff. Stoffe sollen Schüler weder langweilen noch erschlagen, wie sie dies vielerorts noch tun. Sie sollen vielmehr zur Reflexion und Produktion anregen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhalt ^
Austausch unter Ungleichen
Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik
7 Vorwort von Richard Meier
9 Schule - ein hoffnungsloses Unterfangen?
17 Teil I Authentische Begegnungen
21 I. Sich einlassen und eine Sprache finden
27 2. Singuläre Standortbestimmung
33 3. Divergierender Austausch
42 4. Regularisierendes Problemlösen und Gestalten
51 Teil 2 Lernprozesse auslösen, begleiten und beurteilen o
Einblicke in ein Entwicklungsprojekt
55 I. Lernen auf eigenen Wegen. Ein Unterrichtskonzept
59 2. Auf der Suche nach Kernideen
63 3. Singuläre Spuren im Reisetagebuch
72 4. Das richtige Resultat bürgt nicht für eine gute Leistung
78 5. Geduldig zuhören und verbindlich antworten
81 6. Zweidimensionale Leistungsbewertung -
Ein Modell aus dem Mathematikunterricht
91 7. Das Reisetagebuch als Werkstatt des geistigen Tuns
95 Teil 3 Leistung und Kompetenz
98 I. Warum man von Beethoven nicht fordern darf, was nur Mozart leisten kann
103 2. Auf der Suche nach der Eigendimension
109 3. Kernideen als Mittler zwischen den Schulstoffen und den
Hauptdimensionen der Fächer
I 1.2 4. Unterwegs zur Mündigkeit
115 Teil 4 Der Vorrang des Erzählens vor dem Erklären
Divergenz und Konvergenz
118 I. Mathematik erzählen
137 2. Falsche Bilder von Kunst und Wissenschaft
141 3. Literatur als Lehrmeisterin für Divergenz
152 4. Über die Kunst, Antworten in Fragen zu verwandeln
166 5. Die Würde des lernenden Menschen
173 6. Beim Erzählen wird Singuläres bedeutsam
Ruf/Gallin. Dialogisches Lernen. Band I. Austausch unter Ungleichen
187 Teil 5 Wider die Erstarrung in fachlichen Normen
190 I. Gestörte Kommunikation
191 2. Lokale und globale Normen
200 3. Konflikt um ein Komma -
Destruktive und konstruktive Spannungen im Umgang mit Normen
215 4. Stufen der Genese globaler Normen -
Drei Reisen in entlegene Winkel der Sprachlandschaft
225 Teil 6 Lernkompetenz erzeugt Fachkompetenz
228 I. Grundkräfte des dialogischen Lernens
240 2. Etwas zu Ende denken -
Sabrinas Fehler entpuppt sich als mathematische Perle
257 3. Rezeption als Nagelprobe pädagogischer Professionalität
271 Teil 7 Aufbau von Fachkompetenz im Dialog -
Von den Eigenheiten des mathematischen Sprachgebrauchs
275 I. Wenn sich ein Germanist vom mathematischen Begriff der Folgenkonvergenz
herausfordern lässt
277 2. Unendliche Folgen - wie bekommt man die in den Griff?
(Dialog unter Ungleichen)
280 3. Mathematische Texte - leicht zu verfassen und schwer zu verstehen
(Ein interdisziplinäres Zwischenspiel)
301 4. Konvergenz - persönliche Annäherung an einen Fachbegriff
(Fortsetzung des Dialogs unter Ungleichen)
316 5. Rückschau und Konsequenzen
321 Sachregister
331 Namensregister
333 Literaturverzeichnis
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Bandangabe: Bd. 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-2006-2
2. ISBN: 3-7800-2006-8
Beschreibung: 4. Aufl., 334 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 333 - 334
Mediengruppe: Buch