Cover von Lernen im bewegten Klassenzimmer wird in neuem Tab geöffnet

Lernen im bewegten Klassenzimmer

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönherr-Dhom, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Schönherr-Dhom
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Verl. Freies Geistesleben
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Schön / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Seit 1998 unterrichten einzelne Waldorfschulen in der Unterstufe mit dem Modell des bewegten Klassenzimmers, das sich seither in der Praxis vielfach bewährt hat; die Zahl der Waldorfschulen und der Klassenlehrer, die das Konzept neu aufgreifen, nimmt immer noch stetig zu. Was sind die Besonderheiten? Auf welchen Grundlagen fußt es, und welche pädagogischen Ziele werden verfolgt? Ein wesentliches Element dieser Unterrichtsform ist das bewegliche Mobiliar; die verwendeten Bänkchen dienen als Tische, können aber auch zum Bauen von Bewegungslandschaften genutzt werden, die zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für ein bewegtes Lernen eröffnen. Damit ist eine intensive Bewegungs- und Sinnesschulung möglich. Es zeigt sich: Damit Kinder vielfältige Selbst-, Umwelt- und Sozialerfahrungen machen können, brauchen sie viel Bewegung in allen möglichen Varianten; für kognitives Lernen ist die Bewegung ebenfalls unentbehrlich.
Zum Konzept des bewegten Klassenzimmers gehören aber auch ein veränderter Stundenplan und ein anderer Unterrichtsablauf, und für den Lehrer ergeben sich dadurch neue Anforderungen. Reinhard Schönherr-Dhom erklärt die verschiedenen Aspekte des bewegten Klassenzimmers praxisnah, mit allen wichtigen Informationen und weiterführenden Hinweisen. Im praktischen Teil werden viele Spiele vorgestellt, die ein freudiges, bewegtes Lernen fördern.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / Einleitung 11 / / Das bewegte Klassenzimmer am Beispiel der Otterberger Waldorfschule 14 / Ein Vormittag im bewegten Klassenzimmer 14 / Fünf Motive zur Veränderung des Unterrichtskonzeptes 20 / Kinder brauchen mehr Bewegung - auch beim Lernen 20 / / Kinder brauchen verlässliche Betreuung - auch in der Schule 23 / / Kinder brauchen einen gleichmäßigen Rhythmus - möglichst jeden Tag 24 / Kinder brauchen eine Gemeinschaft - auch im Klassenzimmer 25 / Kinder brauchen weniger Frontalunterricht - auch in der Unterstufe 26 / Einwurf: Von Stühlen und Kindern 27 / Die Praxis der Otterberger Waldorfschule 29 / Die Wochenstundentafel 28 / Unterrichtsablauf eines Vormittags jo / Zeitplan der 1. und 2. Klasse an einem Vormittag 30 / Das Volldeputat des Klassenlehrers 31 / Grundlagen für eine gesunde Entwicklung des Kindes in der Zeit der Schulreife 33 / Das Entwicklungsfenster zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr 33 / Sinnesreife - Sinnesschulung 36 / Tastsinn 37 / Lebenssinn 39 / Bewegungssinn 42 / / Gleichgewichtssinn 45 / Die Bedeutung des Spielens 47 / Das Erleben der Gemeinschaft 50 / Die Förderung der Bewegung 53 / Das bewegliche Klassenzimmer 58 / Das Mobiliar und der Raum 58 / Die Bänke 58 / Die Sitzkissen 59 / Die Gestaltung des Klassenraumes 5g / Die Sitzhaltung 61 / Regeln und Vereinbarungen 62 / Die Unterrichtsformen 64 / Der Kreis - Lernen in der Gemeinschaft 64 / Frontalunterricht. / Lernen vom Lehrer 67 / Die Inseln. Lernen in Gruppen 67 / / Die "Tafel". Feste feiern 68 / Der leere Raum. Platz zum Bewegen 69 / Erfahrungen 69 / Veränderungen 6g / Die Zusammenarbeit mit den Kollegen 72 / / Was ist bei der Umstellung auf das bewegliche Klassenzimmer zu beachten? 73 / Einwände und Bedenken 74 / Wie kann die Lernkultur der Eingangsstufe in der Mittel- und Oberstufe weiterentwickelt werden? 77/Aus anderen Schulen und Projekten 79 / Praktischer Teil 82 / Bewegung und Spiele in den Unterrichtsfächern 82 / Formenzeichnen 83 / Spiele für den Deutschunterricht 87 / Spiele für den Rechenunterricht 96 / Mit Geld rechnen lernen - / das Rechnen an das Leben anbinden. Projektbeispiel aus der dritten Klasse 109 / Aus dem Englischunterricht 113 / Spiele für die Bewegungszeit 116 / Der morgendliche Parcours 116 / Spiele zum Kräftemessen und Kämpfen 121 / Berührungsspiele 123 / Gleichgewichtsspiele / 127 / Spiele zum Lauschen 130 / Spiele für Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit 133 / Fadenspiele 136 / Klatschspiele 147 / / Murmelspiele 159 / Spiele für draußen 161 / Fangspiele 161 / Ballspiele 168 / Sing- und Tanzspiele 171 / / Hüpfspiele 178 / Danksagung 183 / Anmerkungen 184 / Register der Spiele und Lieder 188

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönherr-Dhom, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Schönherr-Dhom
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Verl. Freies Geistesleben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7725-2647-3
2. ISBN: 3-7725-2647-0
Beschreibung: 1. Aufl., 190, [8] S. : Ill., graph. Darst., Noten
Schlagwörter: Beispielsammlung, Bewegte Schule, Grundschulunterricht, Waldorfpädagogik, Grundschuldidaktik, Grundschule / Unterricht, Grundschulerziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch