Konrad Lorenz erklärte die menschliche Aggression zum Naturgesetz, zum angeborenen Trieb, der vielleicht zu kanalisieren, aber nicht zu unterbinden sei. Ihm erteilt Erich Fromm, einer der bedeutendsten Sozialpsychologen unserer Zeit, eine radikale Absage. Er beschriebt detailliert - am eindringlichsten in den brillanten Studien zu Stalin, Himmler und Hitler -, aus welchen individuellen und sozialen Ursachen die Unfähigkeit, zu lieben und sich rational zu verhalten, erwächst und wie sie notwendig zu der Leidenschaft führt, Leben entweder absolut zu kontrollieren oder zu vernichten. / / Krieg, Gewalttätigkeit, Verbrechen haben ein Ausmaß erreicht, das die Aufdeckung ihrer Ursachen zu einer Frage des Überlebens macht. Keine Lösung, allenfalls Entlastung für das schlechte Gewissen, bietet die These, mit der Konrad Lorenz berühmt wurde. Er erklärte die menschliche Aggression zum Naturgesetz, zum angeborenen Trieb, der vielleicht zu kanalisieren, aber nicht zu unterbinden sei. Ihm erteilt Erich Fromm, einer der bedeutendsten Sozialpsychologen unserer Zeit, eine radikale Absage. / Er beschreibt detailliert - am eindringlichsten in den brillanten Studien zu Stalin, Himmler und Hitler -, aus welchen individuellen und sozialen Ursachen die Unfähigkeit, zu lieben und sich rational zu verhalten, erwächst und wie sie notwendig zu der Leidenschaft führt, Leben entweder absolut zu kontrollieren oder zu vernichten. / Die "Anatomie der menschlichen Destruktivität" ist ein epochemachendes Werk von größter empirischer Sorgfalt und höchster theoretischer Originalität. Es ist eine Verteidigung der menschlichen Würde, ein wohlbegründeter Appell an die Menschheit, ihr Leben und dessen gesellschaftspolitische Bedingungen zu verändern. / / Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz. / / / / / Vorwort / Terminologie / Einleitung: Die Instinkte und die menschlichen Leidenschaften / Erster Teil: Instiktivismus, Behaviorismus, Psychoanalyse / 1 Instinkt- und Trieblehren / Ältere Instinkt- und Triebforscher / Neuere Instinkt- und Triebforscher: Sigmund Freud und Konrad Lorenz / Freuds Aggressionsbegriff / Die Aggressionstheorie von Konrad Lorenz / Freud und Lorenz: Ähnlichkeiten und Unterschiede / "Beweis" durch Analogie / Schlußfolgerungen über den Krieg / Die Vergötzung der Evolution / 2 Die Vertreter der Milieutheorie und die Behavioristen / Die Milieutheorie der Aufklärung / Der Behaviorismus / B. F. Skinners Neobehaviorismus / Ziele und Werte / Die Gründe für Skinners Popularität / Behaviorismus und Aggression / Über psychologische Experimente / Die Frustrations-Aggressions-Theorie / 3 Triebtheorien und Behaviorismus: ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten / Gemeinsamkeiten / Neuere Auffassungen / Der politische und soziale Hintergrund beider Theorien / 4 Der psychoanalytische Weg zum Verständnis der Aggression / Zusammenfassung / Zweiter Teil: Befunde, die gegen die Thesen der Instinkt- und Triebforscher sprechen / 5 Neurophysiologie / Die Beziehung zwischen Psychologie und Neurophysiologie / Das Gehirn als Grundlage für aggressives Verhalten / Die Defensivfunktion der Aggression / Der "Flucht"-Instinkt / Das Verhalten von Raubtieren und die Aggression / 6 Das Verhalten der Tiere / Die Aggresion in der Gefangenschaft / Menschliche Aggression und Übervölkerung / Die Aggression in der freien Natur / Territorialismus und Dominanz / Die Aggressivität anderer Säugetiere / Besitzt der Mensch eine Hemmung zu töten? / 7 Paläontologie / Ist der Mensch eine Art? / Ist der Mensch ein Raubtier? / 8 Anthropologie / "Der Mensch als Jäger" - Der anthropologische Adam? / Die Aggression und die primitiven Jäger / Primitive Jäger - die Wohlstandsgesellschaft? / Die Kriegführung der Primitiven / Die neolithische Revolution / Prähistorische Gesellschaften und die "menschliche Natur" / Die städtische Revolution / Die Aggressivität in primitiven Kulturen / Analyse von dreißig primitiven Stämmen / System A: Lebensbejahende Gesellschaften / System B: Nichtdestruktiv-aggressive Gesellschaften / System C: Destruktive Gesellschaften / Beispiele für die drei Systeme / Hinweise auf Destruktivität und Grausamkeit / Dritter Teil: Die verschiedenen Arten der Aggression und Destruktivität und ihre jeweiligen Voraussetzungen / 9 Die gutartige Aggression / Vorbemerkungen / Die Pseudoaggression / Die unbeabsichtigte Aggression / Die spielerische Aggression / Aggression als Selbstbehauptung / Die defensive Aggression / Der Unterschied zwischen Mensch und Tier / Aggression und Freiheit / Aggression und Narzißmus / Aggression und Widerstand / Die konformistische Aggression / Die instrumentale Aggression / Über die Ursachen des Krieges / Die Bedingungen für die Reduzierung der defensiven Aggression / 10 Die bösartige Aggression: Prämissen / Vorbemerkungen / Die Natur des Menschen / Die existenziellen Bedürfnisse des Menschen und die verschiedenen in seinem Charakter verwurzelten Leidenschaften / Orientierung und Devotion / Verwurzelung / Einheit / Das Bestreben, etwas zu bewirken / Erregung und Stimulation / Langeweile und chronische Depression / Die Charakterstruktur / Die Voraussetzungen für die Entwicklung der charakterbedingten Leidenschaften / Die neurophysiologischen Voraussetzungen / Die sozialen Bedingungen / Über die Rationalität und Irrationalität der Instinkte und Leidenschaften / Die psychische Funktion der Leidenschaften / 11 Die bösartige Aggression: Grausamkeit und Destruktivität / Scheinbare Destruktivität / Spontane Formen / Geschichtlicher Überblick / Rachsüchtige Destruktivität / Ekstatische Destruktivität / Die Anbetung der Destruktivität / Kern, von Salomon - ein klinischer Fall des Götzendienstes an der Zerstörung / Der destruktive Charakter: Sadismus / Beispiele für den sexuellen Sadismus und Masochismus / Jossif Stalin, ein klinischer Fall von nichtsexuellem Sadismus / Das Wesen des Sadismus / Bedingungen, die Sadismus hervorrufen / Heinrich Himmler, ein klinischer Fall des anal-hortenden Sadismus / Zusammenfassung / 12 Die bösartige Aggression: die Nekrophilie / Der traditionelle Begriff / Der nekrophile Charakter / Nekrophile Träume / "Unbeabsichtigte" nekrophile Handlungen / Die nekrophile Sprache / Nekrophilie und die Vergötterung der Technik / Manifest des Futurismus / Hypothesen über den Inzest und den Ödipuskomplex / Die Beziehung von Freuds Lebens- und Todestrieb zur Biophilie und Nekrophilie / Klinisch-methodologische Prinzipien / 13 Bösartige Aggression: Adolf Hitler, ein klinischer Fall von Nekrophilie / Vorbemerkungen / Hitlers Eltern und frühe Kindheit / Klara Hitler / Alois Hitler / Hitlers frühe Kindheit bis zum Alter von sechs Jahren (1889-1895) / Hitlers Kindheit von sechs bis elf (1895-1900) / Voradoleszenz und Adoleszenz: 11 bis 17 Jahre (1900-1906) / Wien (1907-1913) / München / Ein Kommentar zur Methodologie / Hitlers Destruktivität / Die Verdrängung der Destruktivität / Andere Aspekte von Hitlers Persönlichkeit / Hitlers Beziehungen zu Frauen / Gaben und Talente / Die Tarnschicht / Willensdefekte und Mangel an Wirklichkeitssinn / Epilog: Über die Zwiespältigkeit der Hoffnung / Anhang: Freuds Aggressions- und Destruktionstheorie / Die Entwicklung von Freuds Aggressions- und Destruktionsbegriff / Analyse der Wandlungen von Freud: Theorie der Aggression und eine Kritik / Macht und Grenzen des Todestriebs / Kritik und Substanz der Theorie / Das Prinzip der Spannungsreduktion: die Grundlage des Lustprinzips und des Todestriebs / Fußnoten / /
Verfasser*innenangabe:
Francine Jay ; aus dem Amerikanischen von Anu Katariina Lindemann
Jahr:
2016
Verlag:
München, Mosaik
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.Y
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-442-39307-7
2. ISBN:
3-442-39307-8
Beschreibung:
1. Auflage, Deutsche Erstausgabe , 320 Seiten
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
The joy of less
Mediengruppe:
Buch