Cover von Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz wird in neuem Tab geöffnet

Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz

Roman
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erenburg, Ilja
Verfasser*innenangabe: Ilja Ehrenburg. [Die Übers. aus d. Russ. bes. Waldemar Jollos]. Red.: F. Schöller
Jahr: 1969
Verlag: München, Kindler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: DR Ehre Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ehrenburg nahm hier Motive und Erzählformen des Julio Jurenito wieder auf, insbesondere das Muster des Schelmenromans. Roitschwantz ist eine dem Schwejk verwandte Figur, ein philosophierender jüdischer Herrenschneider aus Homel, der nach einer Denunziation sein Geschäft verliert und eine Odyssee durch ganz Europa antritt. Er übt eine Reihe von zweifelhaften Beschäftigungen aus, um zu überleben – vom Erfinden günstiger Planberichte über die Vermehrung inexistenter Kaninchen in der Sowjetunion bis zum Reklamestehen als Muster schlechter Ernährung bei einem Apotheker in Ostpreußen. Vor allem aber lernt er den Antisemitismus, Prügel und Gefängnisse in vielen Ländern kennen, von der Sowjetunion über Polen, Deutschland, Frankreich und England bis nach Palästina.Auch formal ist dieses Werk in mancher Hinsicht dem Jurenito nahe, insbesondere durch eine Zweiteilung der Erzählhaltung. Denn neben den Handlungsbericht des auktorialen Erzählers tritt die direkte und teilweise auch erlebte Rede der Hauptfigur. Ehrenburg hatte damals chassidische Geschichten kennen gelernt, und in ihrem Stil philosophiert Lasik Roitschwantz fortwährend. Der deutsche Übersetzer des Buchs, Waldemar Jollos, lenkte den Blick auf die „Sprachseltsamkeiten“ der direkten Rede des Protagonisten: Jiddisch, Russisch und der Jargon des Bolschewismus mischen sich mit weiteren Einflüssen. „Es ergibt sich ein Tohuwabohu der Sprache, aus allen Erinnerungen und Eindrücken dieses rasenden Lebens unzerteilbar gemischt. Aber Ehrenburg handhabt den Dadaismus, zu dem sich Lasiks Sprache allmählich hinaufschraubt, natürlich mit einer außerordentlichen Bewusstheit." (Wikipedia)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Erenburg, Ilja
Verfasser*innenangabe: Ilja Ehrenburg. [Die Übers. aus d. Russ. bes. Waldemar Jollos]. Red.: F. Schöller
Jahr: 1969
Verlag: München, Kindler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 329 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jollos, Waldemar; Schöller, F.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Burnaja zizn' Lazika Rojtsvaneca
Mediengruppe: Buch