Cover von Missa Gratias agimus tibi [ZWV 13] wird in neuem Tab geöffnet

Missa Gratias agimus tibi [ZWV 13]

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zelenka, Jan Dismas; Kammerchor Stuttgart; Barockorchester Stuttgart
Verfasser*innenangabe: Jan Dismas Zelenka ; Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius [Dirigent]
Jahr: 2024 (2022)
Verlag: Stuttgart, Carus-Verlag
Mediengruppe: Compact Disc
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.05 Zelenka / College 5a - Szene / Regal 501 Status: Entliehen Frist: 07.08.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jan Dismas Zelenka (1679–1745) schuf als Kirchenkomponist am Dresdner Hof unter August dem Starken sowie später unter seinem Sohn Friedrich August II. ein umfangreiches Repertoire an katholischer Kirchenmusik, deren ausgeprägte Originalität, Erfindungsgabe und vor allem kontrapunktische Kunstfertigkeit ihm den Beinamen »Der katholische Bach« eingebracht hat. Die Missa Gratias agimus tibi ZWV 13 entstand im Oktober 1730 und steht damit bereits Zelenkas Spätstil nahe, auch wenn er noch nicht wie in der folgenden Missa Sancti Josephi ZWV 14 Elemente des modernen Opernstils von Johann Adolf Hasse aufgreift. Der originale Untertitel »Gratias agimus tibi« bezieht sich auf die ungewöhnliche Vertonung dieses Textabschnitts aus dem zweiten Satz des Gloria. Der Solo-Sopran wird hier begleitet von zwei obligaten Flöten und einer Basslinie, die nur von Unisono-Violinen und Bratschen gespielt wird. Von fremder Hand ist in der Partitur das Werk als »Missa brevis« bezeichnet, was sich aber eindeutig auf die relative Kürze der einzelnen Sätze beziehen muss, denn anders als bei herkömmlichen Missae breves sind hier von Zelenka alle Teile des Messordinariums vertont worden. Als festliche Messe ist sie neben den üblichen Holzbläsern auch mit vier Trompeten und Pauken besetzt, die im Sinne der höfischen Prachtentfaltung in Dresden selbst im Kyrie nicht schweigen. Zelenka erweist sich auch hier als ein Meister der kontrapunktischen Komposition, die er in großem Maße an den traditionellen Stellen wie dem Schluss des Gloria und Credo sowie an anderen Stellen einsetzt. Frieder Bernius hat sich auf CARUS bereits mehrmals als kongenialer Interpret der Musik Zelenkas erwiesen und weiß auch diesmal mit dem Kammerchor Stuttgart, dem Barockorchester Stuttgart sowie einem exzellenten Solistenensemble rundum zu überzeugen (Quelle: www.jpc.de).

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zelenka, Jan Dismas; Kammerchor Stuttgart; Barockorchester Stuttgart
Verfasser*innenangabe: Jan Dismas Zelenka ; Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius [Dirigent]
Jahr: 2024 (2022)
Verlag: Stuttgart, Carus-Verlag
Enthaltene Werke: Missa Gratias agimus tibi ZWV 13, Magnificat in D ZWV 108, Laudate pueri Dominum in F ZWV 82, Beatus vir in C ZWV 76
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.05
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Latein [Sprache]
Beschreibung: 1 CD (51:34 Minuten) : DDD
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Barockmusik, CD, Deutschland, Dresden, Geistliche Musik, Magnificat, Messe, BRD <1990->, CDs, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bernius, Frieder; Morrison, Hannah; Bobe, Franziska; Allsopp, David; Cieslewicz, Philipp
Sprache: latein
Fußnote: Interpreten: Hannah Morrison (Soprano), Franziska Bobe (Soprano), David Allsopp (Alto), Philipp Cieslewicz (Alto), Thomas Hobbs (Tenore), Jonathan Sells (Basso), Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius [Dirigent]. - Aufnahme: Ev. Kirche Peter und Paul Gönningen, 25-27 April 2022. - Bestellnummer: Carus 83.515.
Mediengruppe: Compact Disc