Cover von Handbuch E-Learning wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch E-Learning

Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard M. Zimmer
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, W. Bertelsmann Verlag
Reihe: UTB; 4965
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzen / / Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. / / Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung. / / Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben. / / Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 13 / 2 Bildung mit E-Learning 21 / 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 22 / 2.2 Anforderungen an virtuelle Bildungsangebote 32 / 2.3 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen 37 / 2.4 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens 43 / 2.5 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur 48 / 2.5.1 Perspektiven der Entwicklung 48 / 2.5.2 Potenziale virtueller Bildungsangebote 51 / 2.5.3 Förderung der virtuellen Lernkultur 55 / 2.6 Fazit 58 / 3 Virtueller Bildungsraum 59 / 3.1 Integration realer und virtueller Bildungsräume zu hybriden Bildungsräumen 61 / 3.2 Mobiles und ubiquitäres Lernen 69 / 3.3 Funktionsbereiche im virtuellen Bildungsraum 73 / 3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum 83 / 3.5 Infrastruktur für E-Learning 86 / 3.5.1 Lernplattformen 87 / 3.5.2 Persönliche Lernumgebung 92 / 3.6 Auswahl einer Lernplattform 97 / 3.6.1 Alle Beteiligten in die Auswahl einbeziehen 97 / 3.6.2 Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 99 / 3.6.3 Auf Benutzerfreundlichkeit achten 101 / 3.6.4 Einsatz mehrerer Lernplattformen 102 / 3.7 Nutzung der Lernplattform 105 / 3.7.1 Die Perspektive der Lernenden 106 / 3.7.2 Die Perspektive der Lehrenden 109 / 3.7.3 Technisch-organisatorische Anforderungen 111 / 3.7.4 Datensicherheit und Datenschutz 114 / 3.8 Fazit 115 / 4 Didaktische Konzeption 117 / 4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen 119 / 4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen 122 / 4.2.1 Lerntheoretische Grundlagen 123 / 4.2.2 Bedeutung von Lernaufgaben 135 / 4.3 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens 137 / 4.3.1 Lernszenarien als Beschreibung pädagogischer Verhältnisse 137 / 4.3.2 Präsenzlehrveranstaltungen versus virtuelle Lernarrangements 139 / 4.3.3 Neue (teil-)virtuelle Lernszenarien: MOOCs, Inverted Classroom (Flipped Classroom), Game Based Learning 146 / 4.3.4 Inklusive Gestaltung und Diversität 155 / 4.4 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung 161 / 4.4.1 Der Deutsche Qualifikationsrahmen zur Kompetenzentwicklung 162 / 4.4.2 Theoretische Fundierung der aufgabenorientierten Didaktik 166 / 4.4.3 Konzeptphase: Leitbild eines Lernmoduls 170 / 4.4.4 Didaktische Struktur: Arbeitsformen und Lernszenarien 172 / 4.4.5 Formale Struktur: Feinstrukturierung der Lerneinheiten 174 / 4.4.6 Operationale Struktur: Multimedia-Drehbuch und Durchführungsplan 175 / 4.5 Fazit 176 / 5 Bildungsressourcen 179 / 5.1 Elemente der medialen Präsentation 182 / 5.1.1 Verbale Präsentationsformen 183 / 5.1.2 Visuelle Präsentationsformen 187 / 5.1.3 Interaktive Präsentationsformen 194 / 5.1.4 Auswahl und Kombination von Präsentationsformen 205 / 5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT) 206 / 5.2.1 Strukturelemente von WBT 207 / 5.2.2 Konzeption von WBT 213 / 5.2.3 Technisches Grundwissen 215 / 5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning 217 / 5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0 224 / 5.4.1 Wiki 227 / 5.4.2 Weblog 234 / 5.4.3 Microblogging und Twitter 238 / 5.4.4 Podcast 240 / 5.4.5 Social Bookmarking und Social Tagging 245 / 5.4.6 Einfache Verbreitung von Inhalten durch RSS 249 / 5.5 Freie Bildungsressourcen 251 / 5.6 Fazit 258 / 6 Kompetenzen für Lehren und Lernen 259 / 6.1 Lernbegleitung als Erfolgsfaktor 260 / 6.2 Medienvermittelte Kommunikation 267 / 6.3 Medienkompetenz 273 / 6.4 Soziale Medien 279 / 6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen 282 / 6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen 286 / 6.6.1 Gestaltung von Lernsituationen 288 / 6.6.2 Unterstützung selbst gesteuerten Lernens 291 / 6.6.3 Moderation kooperativen Lernens 293 / 6.6.4 Qualifizierung zum Teletutor 295 / 6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen 296 / 6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess 300 / 6.9 Herausforderungen 303 / 7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen 305 / 7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens 307 / 7.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen 312 / 7.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der Bologna-Reform 317 / 7.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien 318 / 7.4.1 Grundprinzipien handlungsorientierter Prüfungen 318 / 7.4.2 Umsetzungsbeispiele 324 / 7.5 Elektronische Klausuren und Tests 326 / 7.5.1 Einsatzformen 326 / 7.5.2 Potenziale und Vorteile von Online-Prüfungen 327 / 7.5.3 Nachteile und Herausforderungen 329 / 7.5.4 Gestaltungshinweise 331 / 7.5.5 Videoprüfungen 333 / 7.5.6 Kompetenzorientiertes Prüfen durch elektronische Prüfungen? 333 / 7.6 E-Portfolios 334 / 7.6.1 Definition und Formenvielfalt 335 / 7.6.2 Arbeitsschritte bei der Erstellung 338 / 7.6.3 Mögliche Einsatzszenarien 339 / 7.6.4 Kompetenzorientiertes Prüfen mit E-Portfolios? 340 / 7.7 Innovative Prüfungsformen im Web 2.0 342 / 7.7.1 Selbstbewertungen 345 / 7.7.2 Möglichkeiten kollegialer Bewertungen 346 / 7.8 Lernerfolg und Kompetenzerwerb in MOOCs prüfen 347 / 7.9 Automatische Lernprozessanalyse 349 / 7.10 Fazit 354 / 8 Qualitätsmanagement 357 / 8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements 358 / 8.1.1 Qualität virtueller Bildungsangebote 358 / 8.1.2 Qualität managen, sichern und entwickeln 360 / 8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement 361 / 8.2.1 Chancen des Qualitätsmanagements 362 / 8.2.2 Grenzen des Qualitätsmanagements 363 / 8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung 364 / 8.3.1 Verständigung über den Qualitätsbegriff 365 / 8.3.2 Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems 366 / 8.3.3 Festlegung von Qualitätsstandards 368 / 8.3.4 Qualitätsentwicklung als zyklischer Prozess 369 / 8.3.5 Stärkung der Lernkompetenzen 370 / 8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick 371 / 8.4.1 Qualitätsmanagement nach ISO 9000 ff 372 / 8.4.2 Qualitätsmodell der European Foundation for Quality Management 374 / 8.4.3 Lerner- und Kundenorientierte Qualitätstestierung 376 / 8.4.4 Qualitätsmanagement nach DIN PAS 1032-1/2 378 / 8.4.5 Qualitätsmanagement nach ISO/IEC 19796-1/3 380 / 8.4.6 Qualitätsmanagement-Stufenmodell der DIN PAS 1037 381 / 8.4.7 Qualitätsmanagement nach ISO 29990 382 / 8.4.8 Weitere Spezifikationen nach PAS 1068 und PAS 1069 383 / 8.4.9 Hauskonzept für Qualitätsmanagement 384 / 8.5 Qualitätsstandards für E-Learning 385 / 8.5.1 Kriterien für eine lernerorientierte Qualitätsentwicklung 386 / 8.5.2 Qualitätskriterien in der PAS 1032-1 389 / 8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen 389 / 8.7 Fazit 391 / 9 Evaluation 395 / 9.1 Paradigmen einer Evaluation 395 / 9.2 Klärung der Ziele der Evaluation 397 / 9.3 Ebenen und Phasen der Evaluation 400 / 9.4 Formen der Evaluation 403 / 9.5 Methoden der Evaluation 404 / 9.6 Konzeptentwicklung der Evaluation 410 / 9.7 Gütekriterien der Evaluation 411 / 9.8 Fallstricke bei der Evaluation 413 / 9.9 Fazit 415 / 10 Standardisierung 417 / 10.1 Standards im E-Learning 418 / 10.1.1 Gegenstandsbereiche der Standardisierung 418 / 10.1.2 Bedeutung der Standardisierung 421 / 10.1.3 Funktionen von Standards 428 / 10.1.4 Probleme der Standardisierung 434 / 10.2 Metadaten 435 / 10.2.1 Funktionen von Metadaten 435 / 10.2.2 Learning Objekt Metadata 437 / 10.2.3 Anforderungen an die Akteure 439 / 10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-1 441 / 10.4 Fazit 444 / 11 Rechtsgrundlagen 447 / 11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte 449 / 11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte 451 / 11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz 465 / 11.4 Fazit 467 / 12 Implementierung 469 / 12.1 Strategische Ziele für E-Learning 470 / 12.2 Strategische Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung 473 / 12.2.1 Entwicklung strategischer Kompetenzen 474 / 12.2.2 Gestaltung einer aufgabenorientierten Didaktik 476 / 12.2.3 Reorganisation der pädagogischen Verhältnisse 477 / 12.2.4 Organisation virtueller Lerngemeinschaften 478 / 12.2.5 Produktion virtueller Bildungsangebote 480 / 12.2.6 Schaffung einer pädagogischen Infrastruktur 481 / 12.2.7 Förderung der Innovationsbereitschaft 483 / 12.2.8 Innovation des Betriebs- bzw. Geschäftsmodells 485 / 12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren 487 / 12.3.1 Grundlagen und Voraussetzungen 487 / 12.3.2 Prozess der Implementierung 490 / 12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen 493 / 12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen 495 / 12.6 Implementierung in Unternehmen 498 / 12.6.1 Grundlagen und Voraussetzungen 498 / 12.6.2 Prozess der Implementierung 501 / 12.7 Implementierung in die Berufsausbildung 506 / 12.8 Implementierung in die Erwachsenenbildung 511 / 12.9 Implementierung in der Schulbildung 515 / 12.10 Fazit 524 / Abkürzungen und Begriffe 525 / Literatur 551 / Sachregister 632 / Autorenhinweise 636

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard M. Zimmer
Jahr: 2018
Verlag: Bielefeld, W. Bertelsmann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4965-6
2. ISBN: 3-8252-4965-4
Beschreibung: 5. [aktualisierte und ergänzte] Auflage, 638 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 4965
Schlagwörter: E-Learning, Studium, Weiterbildung, Blended Learning, Electronic Learning, Fortbildung, Hochschulbesuch, Hochschule / Studium, Hochschulstudium, Learning on demand, Telelearning, Teleteaching, Universitätsstudium, Virtuelles Lernen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne Maria; Zimmer, Gerhard M.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 551-631. - Im Vorwort als: 5. aktualisierte und ergänzte Auflage ausgewiesen. - Zugleich die 1. Auflage bei UTB
Mediengruppe: Buch