Cover von Kulturgrasland wird in neuem Tab geöffnet

Kulturgrasland

Wiesen, Weiden und verwandte Staudenfluren ; 20 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dierschke, Hartmut; Briemle, Gottfried
Verfasser*innenangabe: Hartmut Dierschke ; Gottfried Briemle. Mit einem Beitr. von Anselm Kratchowil und Angelika Schwabe
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Dier / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch stellt Graslandökosysteme vor, die durch Eingriffe des Menschen entstanden sind. Mit ihrer grossen Biodiversität und den zahlreichen physiognomischen Aspekten stellen sie wertvolle und oft grossflächige Elemente unserer Kulturlandschaft dar. Zunehmend intensivere Bewirtschaftung, aber auch völlige Nutzungsaufgabe haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer sichtbaren Verarmung an Arten geführt. Die Autoren erläutern anschaulich die Bedeutung des Kulturgraslandes, das in seiner Vielfalt als wichtiges biologisches Kulturerbe erhalten werden soll.
Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers 7 / Vorwort des Verfassers 8 / 1 Wiesen und Weiden als Kulturerbe 9 // 2 Graslandökosysteme als prägendes Landschaftselement 11 / 2.1 Naturnahe Graslandgebiete 12 / 2.2 Anthropogene Graslandgebiete 12 / 3 Entstehung und Geschichte des Graslandes in Mitteleuropa 18 / 3.1 Allgemeines 18 / 3.2 Herkunft der Pflanzen des Kulturgraslandes 18 / 3.3 Neubildung von Sippen und Ökotypen 19 / 3.4 Extensivgrasland 22 / 3.5 Kulturgrasland 26 / 3.5.1 Von der Agrarrevolution zur heutigen Monotonie 26 / 3.5.2 Wirtschaftswiesen 27 / 3.5.3 Wirtschaftsweiden 30 // 4 Typen von Graslandökosystemen 32 / 4.1 Gliederung nach Nutzungsintensität 32 / 4.2 Gliederung nach Natürlichkeit oder Hemerobie 38 / 4.3 Gliederung nach Nutzungsart und Struktur 38 / 4.3.1 Einfluss durch Beweidung und Weidetypen 39 / 4.3.2 Einfluss durch Mahd 45 / 4.3.3 Strukturvergleich verschiedener Graslandtypen 49 / 4.4 Gliederung nach der Artenzusammensetzung 52 / 4.4.1 Artenverbindurigen als vieldimensionale Indikatoren und Klassifikationsgrundlage 52 / 4.4.2 Pflanzengesellschaften des Extensivgraslandes 57 / 4.4.3 Pflanzengesellschaften des Kulturgraslandes 59 / 4.4.4 Zusammenfassende Übersicht 59 // 5 Vegetationsrhythmik im Kulturgrasland 61 / 5.1 Allgemeines 61 / 5.2 Phänophasen und phänologische Artengruppen 61 / 5.3 Phänospektren von Glatthaferwiesen 64 // 6 Ökologische Bedingungen in Graslandökosystemen 67 / 6.1 Grasland und Standort 67 / 6.2 Bodenwasser und Grasland 67 / 6.2.1 Wirkungen des Grundwassers 69 / 6.2.2 Jahresgang der Bodenfeuchtigkeit 71 / 6.2.3 Graslandökosysteme als Zeiger des Bodenwasserhaushaltes 78 / 6.2.4 Ökologische Artengruppen und Feuchtezahlen 79 / 6.3 Chemische Bodeneigenschaften von Graslandökosystemen 81 / 6.3.1 Bodenreaktion 81 / 6.3.2 Stickstoff 83 / 6.3.3 Andere chemische Faktoren 86 / 6.4 Klimafaktoren 87 // 7 Pflanzengesellschaften von Kulturgraslandökosystemen 89 / 7.1 Einführung 89 / 7.2 Eurosibirisches Kulturgrasland 89 / 7.3 Wiesen, Weiden und Vielschnittrasen mittlerer Standorte 90 / 7.3.1 Tieflagen-Frischwiesen 91 / 7.3.2 Gebirgs-Frischwiesen 101 / 7.3.3 Weiden und Vielschnittrasen 104 / 7.4, Flut- und andere Kriechrasen 108 / 7.4.1 Knickfuchsschwanz-Flutrasen 109 / 7.4.2 Weitere Kriechrasen 110 / 7.5 Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren 111 / 7.5.1 Sumpfdotterblumen-Futterwiesen 112 / 7.5.2 Halbextensive Stromtalwiesen 122 / 7.5.3 Pfeifengraswiesen 124 / 7.5.4 Mädesüß-Hochstaudenfluren 125 / 7.6 Obstwiesen und -weiden 129 // 8 Landwirtschaftliche Aspekte des Kulturgraslandes 130 / 8.1 Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten 130 / 8.2 Wandel der Graslandtypen bedingt durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel 131 / 8.3 Wichtige Bewirtschaftungs- und Pflegeparameter 137 / 8.3.1 Periodische Lichtstellung 137 / 8.3.2 Steuerung der Wasser- und Nährstoffversorgung 138 / 8.3.3 Standortbezogene Nutzung und Pflege 139 / 8.4 Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Grundsätze einer nachhaltigen Graslandnutzung 140 / 8.5 Sortenwesen bei Futterpflanzen in Deutschland 142 / 8.6 Extensivierung 142 / 8.6.1 Möglichkeiten der Extensivierung 142 / 8.6.2 Zur Ansprache von Extensivgrasland 143 / 8.6.3 Richtlinien ökologisch optimaler Graslandnutzung 143 / 8.7 Wichtige Graslandtypen und ihre Bewirtschaftung 145 / 8.7.1 Glatthaferwiesen (Arrhenatherion) 145 / 8.7.2 Goldhaferwiesen (Polygono-Trisetion) 149 / 8.7.3 Feucht- und Nasswiesen (Calthion palustris) 152 / 8.7.4 Fuchsschwanzwiesen 155 / 8.7.5 Vielschnittwiesen und Mähweiden 157 / 8.7.6 Fettweiden (Lolio-Cynosuretum) 159 / 8.7.7 Magerweiden (Festuco-Cynosuretum) 162 / 8.8 Ausblick 165 // 9 Vegetationsdynamik im Kulturgrasland 168 / 9.1 Allgemeine Trends 168, / 9.2 Sekundärsukzession von Graslandbrachen 168 / 9.2.1 Graslandbrachen als allgemeines Problem 168 / 9.2.2 Grundlegende Entwicklungsvorgänge der Brachlandsukzession 168 / 9.2.3 Sukzessionsmodelle 176 / 9.2.4 Syntaxonomische Einordnung von Kulturgraslandbrachen 178 / 9.2.5 Brachlandentwicklung einzelner Graslandtypen 178 // 9.3 Regeneration von artenreichen Wiesen aus Brachen 180 / 9.3.1 Allgemeines 181 / 9.3.2 Umkehrung der Brachlandsukzession 181 / 9.3.3 Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Graslandregeneration 182 / 9.3.4 Ergebnisse einiger Regenerationsversuche 184 // 10 Biozönologische Aspekte im Kulturgrasland (von Anselm Kratochwil und Angelika Schwabe) 186 / 10.1 Herkunft von Tierarten 186 / 10.2 Ressourcen- und Requisitenangebot für Tierarten 187 / 10.2.1 Weiden 187 / 10.2.2 Wiesen 188 / 10.3 Prozessoren und zoologische Leitarten (Beispiele wichtiger Tiergruppen) 189 / 10.3.1 Zoozönosen des Kulturgraslandes 189 / 10.4 Wertvolle und gefährdete Kulturgraslandtypen aus biozönotischer Sicht 195 // 11 Naturschutz von Kulturgraslandökosystemen 196 / 11.1 Gründe zur Erhaltung der Pflanzengesellschaften 196 / 11.2 Rote Liste der Pflanzengesellschaften 197 / 11.3 Erhaltung und Wiederherstellung artenreichen Kulturgraslandes 199 / 11.4 Ausblick 200 // 12 Biologische Tafel von Graslandpflanzen 203 // Literaturverzeichnis 218 // Register der wissenschaftlichen / Namen von Pflanzen und Pflanzengesellschaften 231 / Sachregister 236 / Bildquellen 23

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dierschke, Hartmut; Briemle, Gottfried
Verfasser*innenangabe: Hartmut Dierschke ; Gottfried Briemle. Mit einem Beitr. von Anselm Kratchowil und Angelika Schwabe
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-3816-6
Beschreibung: 239 S. : Ill, graph. Darst.
Schlagwörter: Geoökosystem, Grünland, Mitteleuropa, Kulturlandschaft, Wiese, Central Europe <Mitteleuropa>, Grasland, Landschaftliches Ökosystem, Zentraleuropa, Wiesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kratochwil, Anselm
Fußnote: Literaturverz. S. 218 - 230
Mediengruppe: Buch