Cover von Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bernt Ahrenholz (Hg.)
Jahr: 2010
Verlag: Tübingen, Narr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Fach / College 3e - Pädagogik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jeder Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ist auch Sprachunterricht. Diese Einsicht ist im Prinzip nicht neu. Dennoch fehlten bisher vielfach ein genaues Wissen darüber, welche spezifischen sprachlichen Anforderungen beispielsweise im Physik- oder Biologieunterricht bestehen und an welchen Punkten, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache besondere Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten oder Lehrervorträgen haben und wo es ihnen weniger als den monolingual deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern gelingt, Aufgaben adäquat mündlich oder schriftlich zu bewältigen. Der vorliegende Band versucht Einblicke in diesen Ausschnitt schulischer Wirklichkeit zu geben. Dabei werden Mathematik-, Physik- und Biologieunterricht ebenso betrachtet wie Literaturunterricht, Englischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht. Es geht um Schreiben und Textkompetenz, CLIL und DaZ, Sprachdiagnose und Sprachförderung. Deutlich wird, dass Fachlehrer einen neuen Blick auf ihren Unterricht gewinnen müssen - und eine erweiterte Ausbildung benötigen, für die eine erste Initiative vorgestellt wird.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Serai Ahrenholz
Einleitung 1
Bernt Ahrenholz
Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule 15
Wilhelm Grießhaber
(Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht 37
Elke Grundler
Argumentieren in der Zweitsprache 55
Alexandra Jurik-Deppenmeierfloachim Schäfer
Lesekompetenz als Voraussetzung für das Lernen
im Fachunterricht 69
Udo Ohm
Von der Objektsteuerung zur Selbststeuerung:
Zweitsprachenförderung als Befähigung zum Handeln 87
Helmut Johannes Vollmer, Eike Thürmann
Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung
eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache 107
Wolfgang Zydatiß
Parameter einer "bilingualen Didaktik" für das integrierte
Sach-Sprachlernen im Fachunterricht: die CUL-Perspektive 133
Beate Lütke
Deutsch-als-Zweitsprache in der universitären
Lehrerausbildung. Der fachintegrative Ansatz im
Master of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin 153
Tanja Tajmel
DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht 167
Simone Kuplas
Deutsch als Zweitsprachenförderung im Biologieunterricht 185
Sabine Schmölzer-Eibinger/Elisabeth Langer
Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht in
mehrsprachigen Klassen. Ein didaktisches Modell für das
Fach Chemie 203
Heidi Rösch
DaZ im Literaturunterricht 219
Werner Knapp/Harald Vf äff/Sybille Werner
Verstehen durch Schreiben.
Anlage einer empirischen Studie zum
produktiven Umgang mit mathematischen Textaufgaben 239
Jörg-U. Keßler/Christian Paulick
Mehrsprachigkeit und schulisches Fremdsprachenlernen:
Englischuntericht bei Lernern mit Migrationshintergrund 257
Claudio Nodari
Fachdingsda - Fächerorientierter Grundwortschatz
für das 5. - 9. Schuljahr 279
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bernt Ahrenholz (Hg.)
Jahr: 2010
Verlag: Tübingen, Narr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8233-6482-5
2. ISBN: 3-8233-6482-0
Beschreibung: VI, 281 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ahrenholz, Bernt
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch