Cover von Transkulturell kompetent wird in neuem Tab geöffnet

Transkulturell kompetent

Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden sicher begegnen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Csellich-Ruso, Renate
Verfasser*innenangabe: Mag. Dr. Renate Csellich-Ruso
Jahr: 2016
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Csel / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Neuerscheinung "Transkulturell kompetent" ist ein 194 Seiten umfassendes, realitätsbezogenes Basiswerk zur Vermittlung und Entwicklung von transkultureller Kompetenz. Es sensibilisiert probleminvolvierte Personen- und Berufsgruppen für andere Kulturen und fremde Lebenswelten. / In realitätsbezogenen Beispielen werden konfliktträchtige Alltags- oder Berufssituationen geschildert und Problemlösungen aufgezeigt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache. Die lautbildenden und grammatikalischen Probleme werden erstsprachenorientiert betrachtet und Lösungswege aufgezeigt bzw. Hilfestellungen gegeben. Auch die Migrantenkinder werden im Buch nicht vergessen. Es gibt ein eigenes Kapitel zur Förderung des Spracherwerbs bei Kindern mit vielen Spielideen zur besseren Sprachvermittlung. / Ziel des Buches ist die Entwicklung von transkultureller Kompetenz zum verständnis- und respektvollen Umgang miteinander.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 5 / Einleitung 6 / Was ist transkulturelle Kompetenz? 7 ? / 1.1 Wie wird transkulturelle Kompetenz erworben? . 9 / 1.2 Formen der Anpassung . 11 / 1.3 Zusammenleben in verschiedenen Gesellschaftssystemen 12 / 1.4 Erziehungskonzepte ¡n Kollektivgesellschaften . 16 / 1.5 Persönlichkeitsentwicklung und die Bedeutung schulischer Bildung in Kollektiv- und Individualgesellschaften 21 / 1.6 Kindliches Spielen und Fördern kognitiver Fähigkeiten . 23 / 1.7 Bildungswünsche und Bildungsentscheidungen . 25 / 1.8 Stellung von Lehrerinnen und Lehrern . 26 / 1.9 Einfluss der Migration auf Religion und Glauben . 27 / 1.10 Elterngespräch: Erfolgreich kommunizieren . 29 / 111 Einsatz von Dolmetscherinnen/Dolmetschern 34 / / 2 Sprache hören ? Sprache sprechen . 37 / 2.1 Herausforderungen beim Erwerb weitere?Sprachen . 37 / 2.2 Deutsch lernen durch Hören le m e n . 40 / 2.3 Schwierigkeiten für Deutschlernende auf Lautebene . 41 / / 3 Erstsprachen von Migrantinnen und Migranten und ihre Besonderheiten. 51 / 3.1 Albanisch 51 / 3.1.1 Allgemeines . 51 / 3.1.2 Lautebene 51 / 3.1.3 Grammatik . 52 / 3.2 Arabisch . 56 / 3.2.1 Allgemeines . 56 / 3.2.2 Lautebene 56 / 3.2.3 Grammatik . 57 / 3.3 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 62 / 3.3.1 Allgemeines . 62 / 3.3.2 Lautebene 62 / 3.3.3 Grammatik . 62 / 3.4 Chinesisch . 66 / 3.4.1 Allgemeines . 66 / 3.4.2 Lautebene 66 / 3.4.3 Grammatik . 67 / 3.5 Kurdische Sprachen (Nordkurdisch, Zentralkurdisch, Südkurdisch 72 / 3.5.1 Allgemeines . 72 / .3.5.2 Lautebene · · 72 / 3.5.3 Grammatik . 73 / 3.6 Paschtunisch . 75 / 3.6.1 Allgemeines . 75 / 3.6.2 Lautebene 76 / 3.6.3 Grammatik . 77 / 3.7 Polnisch 81 / 3.7.1 Allgemeines 81 / 3.7.2 Lautebene 82 / 3.7.3 Grammatik . 83 / 3.8 Russisch . 87 / 3.8.1 Allgemeines . 87 / 3.8.2 Lautebene 87 / 3.8.3 Grammatik . 88 / 3.9 Tschechisch 92 / 3.9.1 Allgemeines . 92 / 3.9.2 Lautebene 92 / 3.9.3 Grammatik . 93 / / / 3.10 Tschetschenisch 97 / 3.10.1 Allgemeines . 97 / 3.10.2 Lautebene . 97 / 3.10.3 Grammatik . 98 / 3.11 Türkisch100 / 3.11.1 Allgemeines · · · . 100 / 3.11.2 Lautebene . 100 / 3.11.3 Grammatik 101 / 312 Ungarisch . 106 / 3.12.1 Allgemeines . 106 / 3.12.2 Lautebene 106 / 3.12.3 Grammatik · · · · · . · · 107 / / 4 Spiele zur Förderung des Deutscherwerbs . … 115 / 4.1 Betonungsmuster ¡m Deutschen 118 / 4.1.1 Betonungsmuster hören und artikulieren lern e n 119 / 4.2 Gehauchter und unbehauchter Vokaleinsatz . 121 / 4.2.1 Hören und Artikulieren des gehauchten Vokaleinsatzes mit h . 121 / 4.2.2 Hören, Artikulieren und Unterscheiden von gehauchtem bzw unbehauchtem Vokaleinsatz am Wortanfang / und im W ortinneren 124 / 4.3 Hören und Artikulieren der Vokale a, e? i, 0 , u und des Lautes y . 126 / 4.3.1 Hören und Artikulieren der Lang- und Kurzvokale a. e, i, 0 , u 126 / 4.3.2 Hören und Artikulieren der Vokale a und i . 128 / 4.3.3 Hören und Artikulieren der Vokale i und u . 130 / 4.3.4 Hören und Artikulierendes Vokals o. 133 / 4.3.5 Hören und Artikulieren des Vokals e 135 / 4.3.6 Hören und Artikulieren kurzer ungespannte?, unbetonter e-Laute (Schwa-Laute). 136 / 4.4 Hören und Artikulieren deutscher Umlaute und Zwielaute (Diphthonge), mit Berücksichtigung des Lautes y 138 / 4.4.1 Hören und Artikulieren des Umlauts 139 ? / 4.4.2 Hören und Artikulieren des Umlauts ü und des Lautes y . 140 / 4.4.3 Hören und Artikulieren der Zwielaute (Diphthonge) ei - ai, au und eu ? a u 142 / 4.5 Hören und Artikulieren von Konsonanten und / / Konsonantenverbindungen. 144 / 4.5.1 Dem Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos nachspüren 145 / 4.5.2 Üben des stimmhaften Konsonanten m . 147 / 4.5.3 Die stimmlosen Konsonanten p, t, k und die stimmhaften Konsonanten b, d, g . 148 / 4.5.4 Die stimmhaften Konsonantenverbindungen dr und gr bzw. stimmlosen Konsonantenverbindungen tr und kr 151 / 4.5.5 Hören und Artikulieren des Konsonanten f 153 / 4.5.6 Hören und Artikulieren des Konsonanten f ¡n den Verbindungen pf und pfl.154 / 4.5.7 Hören und Artikulieren des Konsonanten r . . 156 / 4.5.8 Hören und Artikulieren des Konsonanten ? 158 / 4.5.9 Hören und Artikulieren der Konsonantenverbindungen sch, sehr, schl. sehn und schw. 160 / 4.5.10 Hören und Artikulieren des Konsonanten z (ts) und der Konsonantenverbindungen tz. 162 / 4.5.11 Horen und Artikulieren de?Konsonantenverbindung tsch 163 / 4.5.12 Hören und Artikulieren de?verschiedenen ch-Laute 164 / 4.5.13 Hören und Artikulieren der Konsonantenverbindungen ng . 165 / 4.514 Hören und Artikulieren von Minimalpaaren . 167 / 4.6 Spiele zur Grammatik . 168 / 4.6.1 Artikel und Geschlecht . 168 / 4.6.2 Ein- (Singular) und Mehrzahl (Plural) mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel. 170 / 4.6.3 Bilden verschiedener Zeitformen 173 / 4.6.4 Verschiedene Fürwörter (Pronomen) . 75? / 4.6.5 Fragesätze . 179 / 4.6.6 Fälle (Kasus) . 180 / 4.6.7 Zählen/Zahlwörter (Numerale), Wochentags- / und Monatsbezeichnungen . 182 / 4.6.8 Verhältniswörter (Präpositionen) . 184 / 4.6.9 Umstandswörter (A d verb n . 187 / 4.6.10 Eigenschaftswörter (Adjektive) . 189 / / Literatur 192

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Csellich-Ruso, Renate
Verfasser*innenangabe: Mag. Dr. Renate Csellich-Ruso
Jahr: 2016
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-14-113081-7
2. ISBN: 978-3-14-113081-2
Beschreibung: 1. Auflage, 194 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ausländer, Lehrer, Multikulturelle Gesellschaft, Ausländischer Schüler, Deutsch, Spracherwerb, Spiel, Sprachverstehen, Übungssammlung, Einwanderer, Inklusive Pädagogik, Sprache, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister, Deutsche Sprache, Erstspracherwerb, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Spracherlernung, Spiele, Spielen, Immigrant, Inklusionspädagogik, Migrant <Einwanderer>, Sprachen, Zuwanderer <Einwanderer>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis
Mediengruppe: Buch