Cover von Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät wird in neuem Tab geöffnet

Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät

Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Kaufmann
Jahr: 2015
Verlag: Tübingen, Francke
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kaufmann / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der neueren Lesesozialisationsforschung häufen sich Befunde über kritische Phasen in der Leseentwicklung von Heranwachsenden, die sich zwischen dem 8. und 10., sowie dem 11. und 13. Lebensjahr datieren lassen. Internationale Bildungsvergleichsstudien wie PISA und PIRLS zeigen, dass die Lesefreude und Lesehäufigkeit der Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter sinkt und in vielen Fällen Lesekarrieren sogar beendet werden.
 
Daten, die den Abbruch der Lesekarrieren belegen, stammen jedoch fast ausschließlich von Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache (DaM), Daten und Ergebnisse zu Kindern mit Migrationshintergrund, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind marginal bis gar nicht vorhanden. Diese Lücke in der Forschungslandschaft soll durch die vorliegende Arbeit geschlossen werden.
 
Im Zentrum der empirischen Untersuchung steht die Frage nach zentralen Faktoren der Lesekrise und die Frage, inwieweit sich das Leseverhalten und die Leseeinstellung von DaM-Kindern und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterscheiden und im Altersverlauf verändern. Außerdem stellt sich die Frage, ob sich im Verlauf der Lesekrise und somit in den Lesegewohnheiten der DaZ-Kinder unterschiedliche Ausprägungen in Erst- und Zweitsprache ergeben.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Danksagung 5
Einleitung 11
Teil I - Theoretische Grundlagen: Entwicklung der
Lesekrise, Leseverhalten und Lesesozialisation 15
1Die Lesekrise, ihre Vorläufer
und ihre Überwindung 17
1.1Literalität und Theorien der Lesesozialisation 17
1.2Instanzen der Lesesozialisation 22
1.3Phasen der Lesesozialisation 25
1.4Die pubertäre Lesekrise und ihre Überwindung 29
2Leseprozesse und Leseerwerb
in Erst- und Zweitsprache 31
2.1Lesen in der Erst- und Zweitsprache 31
2.1.1Was ist Lesen? 31
2.1.2Lesen in der Zweitsprache und die Bedeutung der
Erstsprache 34
2.2Frühkindliche Sprach- und Leseförderung 36
3Lesen und Medien 41
3.1Medienzugang 41
3.2Mediennutzung und Leseverhalten 44
3.2.1Lesehäufigkeit und Einstellungen zum Lesen 45
3.2.2Bevorzugte Medien und Genres 49
3.3Buchlesefunktionen 55
3.4Lesehemmende und -anregende Faktoren 58
3.4.1Lesehemmungen 58
3.4.2Lektüreanregungen und Beschaffung von Lesestoff 60
3.5Lesekompetenz, -motivation und -selbstkonzept.62
3.5.1Lesekompetenz 62
3.5.2Lesemotivation und Leseselbstkonzept 67
7
4Lesen in Familie und Peergroup 69
4.1Lesen in der Familie 69
4.1.1Vorbildwirkung der Eltern 70
4.1.2Anschlusskommunikation innerhalb der Familie 71
4.1.3Buchbestand im Elternhaus 72
4.2Lesen im Freundeskreis 72
5Lesen und Schule 75
5.1Textauswahl und Umgang mit Texten im Unterricht 75
5.2Leseanregungen und Leseförderung in der Schule 78
6Das Pyramidenmodell: Faktoren der Lesekrise 83
Teil II - Manifestationen der Lesekrise 91
1Hypothesen und Fragestellungen 93
2Untersuchungsdesign 95
2.1Fragebogenuntersuchung 96
2.1.1Ablauf 96
2.1.2Fragebogenitems 97
2.1.3Auswertung der Fragebögen 101
2.1.4Beschreibung der Stichprobe .102
2.2Leitfrageninterviews 104
2.2.1Interviewleitfaden 105
2.2.2Durchführung der Interviews .106
2.2.3Transkription der Interviews und Zeichenschlüssel .107
2.2.4Kurzportraits der interviewten Schülerlnnen 109
3Familiärer Hintergrund und Medienzugang 125
3.1Sozialer Hintergrund der Eltern 125
3.2Medienzugang im Elternhaus 130
3.2.1Verfügbarkeit von Lesemedien 130
3.2.2Buchbesitz im Elternhaus .134
3.2.3Buchbesitz der Kinder .136
4Lesen in der Freizeit 141
4.1Mediennutzung 141
8
4.1.1Nutzung der Lesemedien Tageszeitung, Buch,
Zeitschrift und Internet .141
4.1.2Gelesene Bücher in der Freizeit .155
4.2Leseselbstkonzept 164
4.3Medienpräferenzen 175
4.3.1Einstellung zum Lesen 175
4.3.2Beliebtheit von Zeitung, Zeitschrift
und Texten im Internet .178
4.3.3Präferierte Buchgenres .187
4.4Buchlesefunktionen 213
4.5Gründe zu lesen und was davon abhält 233
4.5.1Gelegenheiten, um zum Buch zu greifen 233
4.5.2Gründe, die vom Lesen abhalten 244
4.6Veränderungen im Leseverhalten 260
4.6.1Veränderungen in Lesehäufigkeit und Lesefreude 261
4.6.2Veränderungen der beliebtesten Lesemedien
und Genres 262
5Lesen in der Familie und im Freundeskreis 265
5.1Leseumfeld in der Familie 265
5.2Anschlusskommunikation 272
5.3Lektüretipps und -anregungen 283
6Lesen in und für die Schule 297
6.1Lesefreude in der Schule 297
6.2Texte im Deutschunterricht 304
6.3Lehrerinneninteresse an Schülerlnnenmeinung 311
6.4Anzahl der gelesenen Bücher für die Schule 318
7Leseprozesse und Leseerwerb
in Erst- und Zweitsprache 333
7.1Frühkindliche Sprachförderung 333
7.2Sprachverteilung im Buchbesitz
und bei den gelesenen Büchern 341
7.3Sprachverwendung im Elternhaus
und im Freundeskreis 343
9
Teil III - Diskussion der Ergebnisse 355
1Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse 357
1.1Medienzugang im Elternhaus 357
1.2Lesen in der Freizeit 360
1.2.1Mediennutzung 360
1.2.2Leseselbstkonzept 362
1.2.3Medienpräferenzen 364
1.2.4Buchlesefunktionen 367
1.2.5Gründe zu lesen und was davon abhält 368
1.3Lesen in der Familie und im Freundeskreis 369
1.3.1Leseumfeld in der Familie 369
1.3.2Anschlusskommunikation 3 71
1.3.3Lekturetipps und -anregungen 372
1.4Lesen in und für die Schule 372
1.4.1Lesefreude in der Schule 372
1.4.2Texte im Deutschunterricht 373
1.4.3Lehrerlnneninteresse an Schülerlnnenmeinung 374
1.4.4Anzahl der gelesenen Bücher in der Schule 375
1.5Leseprozesse und Leseerwerb
in Erst- und Zweitsprache 376
1.5.1Frühkindliche Sprachförderung 376
1.5.2Sprachverteilung im Buchbesitz
und bei den gelesenen Büchern 377
1.5.3Sprachverwendung im Elternhaus
und im Freundeskreis 378
2Abschließende Überlegungen 379
2.1Bezüge zum Pyramidenmodell 379
2.2Überprüfung der zentralen Hypothese
und Beantwortung der Fragestellungen 384
2.3Fazit der empirischen Studie und Ausblick 385
Abbildungsverzeichnis 387
Tabellenverzeichnis 393
Literaturverzeichnis 395
Online-Quellen 406
Anhang .- 409
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Eva
Verfasser*innenangabe: Eva Kaufmann
Jahr: 2015
Verlag: Tübingen, Francke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7720-8560-4
2. ISBN: 3-7720-8560-1
Beschreibung: 426 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Jugend, Lesen, Leseverhalten, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Neuhochdeutsch, Teenager, Zweitsprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vollst. zugl.: [Graz, Univ.], Diss., [2013]
Mediengruppe: Buch