Cover von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit wird in neuem Tab geöffnet

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

allgemeine Psychologie für Bachelor ; mit 7 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herbert Hagendorf ...
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLP Wahr / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die allgemeine Psychologie in 5 kompakten Bänden! – Stellen Sie sich je nach Studien- und Prüfungsschwerpunkten aus dieser neuen Reihe die Module zusammen, die Sie benötigen. Dieser Band enthält alle prüfungsrelevanten Themen des Faches „Wahrnehmung und Aufmerksamkeit“ – von allgemeinen Prinzipien der Wahrnehmung und den Eigenschaften der Sinnessysteme über die Psychophysik bis hin zu den speziellen Wahrnehmungsleistungen des visuellen, auditiven, Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinns im ersten Teil, sowie zentralen Themen der Aufmerksamkeitsforschung wie selektiver Aufmerksamkeit und die Bedeutung der Aufmerksamkeit für Handlungen im zweiten Teil. Die prüfungsrelevanten Themen des Faches sind vollständig abgedeckt und sehr lernfreundlich aufbereitet durch zahlreiche Fallbeispiele, Bezüge zur Berufspraxis, Definitionen, Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Literatur. Das Buch ist gleichzeitig sehr kompakt: eine ausführliche Randspalte (fast-track) bietet das Wichtigste in Kürze – damit auch unter Zeitdruck alles Wesentliche hängenbleibt. Und es bietet noch mehr: Die begleitende Website enthält zahlreiche Lerntools für Studierende und Materialien für Dozenten.
AUS DEM INHALT: / / 1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: / Gemeinsam zum Ziel 1 / 1.1 Kenntnisse der Wahrnehmung / und Aufmerksamkeit sind allgemein wichtig 3 / 1.2 Wahrnehmung im Überblick 3 / 1.2.1 Erkennen und Handeln 5 / 1.2.2 Aufgaben der Wahrnehmung 6 / 1.3 Aufmerksamkeit im Überblick 7 / 1.3.1 Funktionen der Aufmerksamkeit: / Selektion und Fokussierung 8 / 1.3.2 Aufmerksamkeit und Handeln 8 / I Wahrnehmung / 2 Eigenschaften der Wahrnehmung / und theoretischer Rahmen 13 / 2.1 Eigenschaften der Wahrnehmung 14 / 2.1.1 Begrenzungen 14 / 2.1.2 Selektivität 15 / 2.1.3 Konstruktivität 16 / 2.1.4 Zeitliche Dauer 18 / 2.1.5 Korrektheit und Nützlichkeit 18 / 2.1.6 Kontextabhängigkeit 19 / 2.1.7 Lernen und Entwicklung 20 / 2.1.8 Aktive Wahrnehmung 21 / 2.2 Kognitionspsychologische Perspektive 22 / 2.2.1 Modularität 23 / 2.2.2 Verarbeitung 24 / 2.2.3 Repräsentation 24 / 2.3 Wozu erfolgt eine Beschäftigung / mit Wahrnehmung? 25 / 2.4 Zur Theoriengeschichte der Wahrnehmungspsychologie / 26 / 2.4.1 Klassifikation 26 / 2.4.2 Strukturalismus 26 / 2.4.3 Gestaltpsychologie 27 / 2.4.4 Funktionalismus 27 / 2.4.5 Ökologische Psychologie 27 / 2.4.6 Konstruktivismus 29 / 2.4.7 Evolutionsbiologische Perspektive 30 / 3 Gemeinsamkeiten von Sinnessystemen 31 / 3.1 Phasen der Verarbeitung: Transduktion 32 / 3.2 Kommunikation im Gehirn 33 / 3.3 Primäre Areale des Kortex 35 / 3.4 Allgemeine Eigenschaften der Sinnessysteme . 36 / 4 Psychophysik 41 / 4.1 Klassische Psychophysik 42 / 4.2 Schwellen 43 / 4.3 Methoden 45 / 4.4 Signalentdeckungstheorie (SDT) 46 / 4.5 Grundlegende Gesetze der Psychophysik 49 / 4.5.1 Das Weber'sche Gesetz 49 / 4.5.2 Das Fechner'sche Gesetz 50 / 4.5.3 Das Potenzgesetz nach Stevens 51 / 5 Neurobiologie des Sehens 53 / 5.1 Physikalische Grundlagen 53 / 5.2 Auge 54 / 5.3 Retina 56 / 5.3.1 Rezeptoren: Zapfen und Stäbchen 57 / 5.3.2 Horizontale, amakrine und bipolare Zellen 58 / 5.3.3 Ganglienzellen 59 / 5.4 Adaptation 60 / 5.5 Corpus geniculatum laterale 61 / 5.6 Kortikale Verarbeitung 62 / 6 Helligkeits-und Farbwahrnehmung 67 / 6.1 Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung 67 / 6.1.1 Helligkeitswahrnehmung 68 / 6.1.2 Laterale Hemmung 69 / 6.1.3 Kognitive Mechanismen bei der / Kontrastverstärkung 71 / 6.1.4 Entdeckung von Kontrasten 72 / 6.1.5 Selektive Adaptation 74 / 6.1.6 Zeitliche Kontraste 75 / 6.1.7 Kontraste und Objekte 76 / 6.2 Farbwahrnehmung 76 / 6.2.1 Reflexionsspektren 76 / 6.2.2 Univarianz 77 / 6.2.3 Trichromatizität 78 / 6.2.4 Dimensionen wahrgenommener Farben 80 / 6.2.5 Theorien zur Farbwahrnehmung 80 / 6.2.6 Interaktionen von Farben 81 / 7 Wahrnehmung von Bewegungen 85 / 7.1 Funktion 85 / 7.2 Bewegungsempfindliche neuronale Systeme 86 / 7.3 Aperture- und Korrespondenzproblem 90 / 7.3.1 Aperture-oder Ausschnittproblem 90 / 7.3.2 Korrespondenzproblem 91 / 7.4 Orientierung im Raum über die / Bewegungsrichtung 91 / 7.5 Erkennung von Objekten über ihre / Bewegung 92 / 7.6 Vermeidung von Kollisionen 92 / 7.7 Eigenbewegung und Augenbewegung 93 / 8 Tiefenwahrnehmung 97 / 8.1 Funktionen der Tiefenwahrnehmung 97 / 8.2 Tiefenkriterien 98 / 8.2.1 Größe, Position, Verdeckung und Perspektive . 99 / 8.2.2 Atmosphärische Farbverschiebung / und lineare Perspektive 101 / 8.2.3 Bewegungsinformation 102 / 8.2.4 Akkommodation und Vergenz 102 / 8.2.5 Binokulare Tiefenwahrnehmung: Disparation . 102 / 8.3 Korrespondenzproblem 104 / 8.4 Kombination von Tiefenkriterien 106 / 8.5 Größenkonstanz 106 / 9 Form-und Objekterkennung 109 / 9.1 Formwahrnehmung 109 / 9.2 Wahrnehmung von Objekten 114 / 9.2.1 Schwierigkeiten der Analyse 114 / 9.2.2 Komponententheorien 116 / 9.3 Szenenanalyse 119 / 10 Auditive Wahrnehmung 123 / 10.1 Funktionen des Hörens 123 / 10.2 Physikalische Grundlagen 124 / 10.3 Neurophysiologie 126 / 10.4 Hörschwelle 128 / 10.5 Lautstärke 130 / 10.6 Tonhöhe 131 / 10.7 Klangfarbe 132 / 10.8 Räumliches Hören 133 / 10.9 Auditive Szenenanalyse 134 / 10.10 Sprache und Musik 135 / 10.10.1 Musik 135 / 10.10.2 Sprache 137 / 11 Hautsinne und Schmerz 141 / 11.1 Hautsinne 141 / 11.2 Sinnesphysiologie 142 / 11.3 Wahrnehmung von taktilen Reizen 143 / 11.4 Schmerzwahrnehmung 145 / 11.5 Funktionale Reorganisation infolge Übung / und Nichtgebrauch 145 / 11.6 Haptische Wahrnehmung 147 / 12 Geschmack und Geruch 149 / 12.1 Geschmack 149 / 12.1.1 Geschmack versus Aroma 149 / 12.1.2 Grundqualitäten 151 / 12.2 Aromawahrnehmung 152 / 12.3 Superschmecker 153 / 12.4 Geruch 154 / 12.4.1 Das sensorische System 154 / 12.4.2 Codierung 155 / 12.4.3 Mischungen 155 / 12.4.4 Detektion und Diskrimination 156 / 12.4.5 Identifikation 156 / 12.4.6 Adaptation 157 / 12.4.7 Bewertung 157 / 13 Zusammenwirken der Sinne 159 / 13.1 Multimodalität der Wahrnehmung 160 / 13.2 Konflikte in der Wahrnehmung 160 / 13.3 Integrative Verarbeitung 161 / 13.4 Ausfall eines Sinnessystems und Reizentzug 163 / 13.4.1 Blindheit 164 / 13.4.2 Taubheit 164 / 13.5 Synästhesie 165 / 14 Individuelle Unterschiede 167 / 14.1 Kulturelle Einflüsse 167 / 14.2 Erfahrung und Lernen 170 / 14.3 Entwicklung 173 / 14.4 Wahrnehmungsleistungen von Kleinkindern 174 / II Aufmerksamkeit / 15 Selektive Aufmerksamkeit 179 / 15.1 Klassische Ansätze zur selektiven / Aufmerksamkeit 180 / 15.1.1 Filtertheorie der Aufmerksamkeit 180 / 15.1.2 Attenuationstheorie der Aufmerksamkeit 182 / 15.1.3 Theorie der "späten" Selektion 183 / 15.2 Selektive visuelle Aufmerksamkeit 183 / 15.2.1 Ortsbasierte visuelle Aufmerksamkeit 184 / 15.2.2 Crossmodale Aufmerksamkeitsorientierung 186 / 15.2.3 Objektbezogene visuelle Aufmerksamkeit 188 / 15.2.4 Dimensionsbasierte Aufmerksamkeit 189 / 15.3 Visuelle Suche 189 / 15.3.1 Parallele und serielle Suche 189 / 15.3.2 Theorien der visuellen Suche 190 / 15.4 Limitationen der selektiven visuellen / Aufmerksamkeit 194 / 15.5 Neurokognitive Mechanismen der selektiven / visuellen Aufmerksamkeit 195 / 15.5.1 Die funktionale Architektur des visuellen Systems 195 / 15.5.2 Neurokognitive Mechanismen der selektiven / visuellen Aufmerksamkeit 196 / 15.6 Duncans (1996) Hypothese der integrierten / Kompetition 200 / IX / Inhaltsverzeichnis / 16 Aufmerksamkeit und Handlung 203 / 16.1 Aufmerksamkeit und multiple Handlungen . 204 / 16.1.1 Alles-oder-Nichts-Verteilung der Aufmerksamkeit 205 / 16.1.2 Graduelle Kapazitätsverteilung 207 / 16.1.3 Eine oder mehrere Verarbeitungskapazitäten/ . / Ressourcen? 209 / 16.1.4 Wie wird die Verteilung der Kapazität kontrolliert? 212 / 16.2 Aufmerksamkeit, Automatizität und exekutive / Kontrolle 212 / 16.2.1 Automatizität und Aufmerksamkeit 212 / 16.2.2 Aufmerksamkeit und exekutive Kontrolle 215 / 16.3 Neuropsychologie der exekutiven Kontrolle 218 / 16.3.1 Der laterale präfrontale Kortex 220 / 16.3.2 Dynamische Kontrolle und lateraler präfrontaler / Kortex 225 / 16.3.3 Der anteriorecinguläre Kortex 227 / Anhang / Literatur 231 / Quellenverzeichnis 241 / Stichwortverzeichnis 245

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herbert Hagendorf ...
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-12709-0
2. ISBN: 3-642-12709-6
Beschreibung: IX, 249 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufmerksamkeit, Lehrbuch, Wahrnehmung, Achtsamkeit <Aufmerksamkeit>, Aisthesis, Daueraufmerksamkeit, Dauerbeobachtungsfähigkeit, Dauerüberwachungsfähigkeit, Konzentration <Psychologie>, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Vigilanz, Wachsamkeit, Wahrnehmungsprozess
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hagendorf, Herbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 231 - 240
Mediengruppe: Buch