Cover von Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa

wertschätzende Beziehungen gestalten - zu Eltern, Kindern, im Team und zu sich selbst : 10 Geschichten und 25 Übungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leitner, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Leitner
Jahr: 2020
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Leit / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Leit / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.GA Leit Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich
Die Qualität der Arbeit in einem Kindergarten wird vor allem durch die Qualität der Beziehung und die Art und Weise der Interaktionen bestimmt. Deshalb ist es wichtig, eine positive Haltung zu sich und den Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an.
Die GFK unterstützt pädagogische Fachkräfte, sich ihrer eigenen Kraft und Würde bewusst zu sein, diese zu leben und entsprechend aufzutreten. Dadurch werden sie auch mehr Einfluss und eine Stimme bekommen, die im öffentlichen Raum gehört wird. - Dafür gibt es viele Beispiele in der Praxis.
 
Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: ... "uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien.
Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen".
 
Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindergärten begleiten.
 
REZENSION:"Fazit
Mit ihrer umfassenden und praxisnahen Darstellung gibt Barbara Leitner pädagogischen Fachkräften ein flexibles Instrument in die Hand, um nicht nur die Interaktionen auf den verschiedenen Ebenen des Arbeitsfeldes Kindertagesstätte zu verbessern, sondern auch aktives Qualitätsmanagement im Allgemeinen zu leisten. Sie verliert sich nicht in der Lobhudelei eines Konzepts, sondern steckt realistisch den Möglichkeitsraum ab, in dem dieses in eine gewinnbringende Performanz gebracht werden kann. Konsequenterweise steht am Ende des Buches eine faszinierende Vision einer gewaltfreien Kindertagesstätte, die alle Erziehenden sowie bereits alle Auszubildenden und Studierenden in der weiten Disziplin der (Sozial-)Pädagogik kennenlernen sollten." socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt / / Vorwort 11 / 1. Gewaltfreie Kommunikation trifft Frühpädagogik - eine glückliche Verbindung . 13 / 1.1 Die Entstehung der GFK und ihre Bedeutung für die Haltung gegenüber Kindern 13 / 1.2 Mehr als die vier Schritte - Institutionen schaffen, die das Leben bereichern 21 / 2. Wertschätzung und Selbstempathie für pädagogische Fachkräfte . 25 / Geschichte 1: Das fehlt jetzt gerade noch! Oder: Sich an der Grenze entlanghangeln . 25 / 2.1 Sich selbst liebevoll beobachten 26 / 2.2 Uneigennützig motivierte Selbstfürsorge 31 / 2.3 Wo Gewalt in der Kindertagesstätte beginnt 35 / 2.4 Die Hochs und Tiefs des KiTa-Alltags . 42 / Geschichte 2: Die größte Ressource liegt im Innern . 44 / 2.5 Der richtige Platz für private Nöte . 48 / Geschichte 3: Hinter dem Panzer der Abwehr 52 / 2.6 Meine Auslöser und was sie verraten 55 / 2.7 Lebendig im Hier und Jetzt . 59 / 2.8 Weitere Übungen auf dem Weg zu sich selbst 62 / 3. "Wir sind ein starkes Team" - Beziehungen zu den Kolleg*innen 65 / Geschichte 4: Was verstehst du unter Ordnung? 65 / 3.1 Ärger und andere Gefühle im KiTa-Alltag . 66 / 3.2 Authentische Selbstmitteilung im Team . 69 / Geschichte 5: Dialog von Herz zu Herz 72 / 3.3 Gegenseitige Abhängigkeiten anerkennen 75 / 3.4 Den Selbstschutz lockern und sich mit seinem Schmerz zeigen . 78 / 3.5 Bedauern als Kraftquelle für Teams 80 / 3.6 Das "Wir" eines Teams . 83 / 3.7 Die Stärken der Einzelnen sehen und Vielfalt im Team leben 86 / / / 3.8 Wertschätzung und Dankbarkeit als Schmiermittel für Teamzufriedenheit 90 / 3.9 Von der Kritik zum hilfreichen, entwicklungsfördernden Feedback . 93 / 3.10 "Stopp! So geht das gar nicht!" Grenzen gewaltfrei setzen 97 / 4. Einen Ort zum emotionalen Wachsen schaffen: / Die Beziehungen mit Kindern gestalten 101 / Geschichte 6: Im Streit zwischen Kindern vermitteln 101 / 4.1 Wahrnehmen was ist, ohne zu bewerten 102 / 4.2 Die Einzigartigkeit jedes Kindes sehen 106 / 4.3 Frühe Erfahrungen sind prägend: Zwischen Autonomie und Zugehörigkeit 110 / 4.4 Zwischen Rebellion und Unterwerfung: / Die vier Richtungen auf dem Bedürfniskompass 112 / Geschichte 7: "Lieber ziehe ich mich zurück, als zu zeigen, wie ich mich fühle" 115 / Geschichte 8: "Das ist mir doch egal!" 116 / 4.5 Die Gruppe als Helfer - Beteiligung von Anfang an . 121 / Geschichte 9: Kein Kind ausschließen . 122 / 4.6 Partizipation mit Leben füllen 123 / 4.7 Die Balance zwischen empathischem Zuhören und authentischer Mitteilung 125 / 4.8 Führen und Grenzen wahrnehmen - "Macht mit" und "Macht über" 128 / 4.9 Kooperation und kraftvolle Bitten 134 / 4.10 Ein Schatz für pädagogische Fachkräfte 137 / 4.11 Bitten statt Ärgern 140 / 5. Respekt vor der Verschiedenheit: Beziehungen zu den Eltern 145 / 5.1 Die Eltern sind die Nummer eins 145 / Geschichte 10: Die kleinen Dinge schätzen und den Menschen sehen 146 / 5.2 Sich ehrlich den Eltern mitteilen 150 / 5.3 Eltern als Auftraggeber*innen für die Arbeit in der Kindertagesstätte 154 / 5.4 Jenseits von Richtig und Falsch 156 / 5.5 Die Herausforderungen der Eltern . 158 / 5.6 Nähe und Distanz gut im Griff 163 / 5.7 Soweit die Verbindung trägt ¿ und Einladung zur Kooperation 169 / / / 6. Willkommen in der gewaltfreien Kindertagesstätte. Eine Vision 175 / 6.1 Freude am Zusammensein und gemeinsamen Lernen . 175 / 6.2 Raum und Respekt auch für originelles Verhalten 177 / 6.3 Ein Beruf für die Besten 177 / 6.4 Achtsam und geduldig 178 / 6.5 Konflikte werden gefeiert 180 / 6.6 Keimzelle eines besseren Miteinanders . 180 / 6.7 Eine Kindertagesstätte als Kür und Bereicherung für die Arbeitswelt 182 / 6.8 Alle Räder stehen still . 183 / Literatur . 185 / Anhang 189 / 1. Gefühle 189 / 2. Menschliche Bedürfnisse . 191 / Index 195 / Dank 197 / Die Autorin 198 / Die Illustratorin 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leitner, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Leitner
Jahr: 2020
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7495-0155-7
2. ISBN: 3-7495-0155-6
Beschreibung: 196 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einfühlung, Kindertagesstätte, Kommunikation, Kommunikationsverhalten, Kind / Tagesstätte, Einfühlungsvermögen, Empathie, Informationsprozess, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [185]-187
Mediengruppe: Buch