Erfahrungen mit psychosozialen Krisen im näheren Umfeld oder bezogen auf die eigene Person, sind in unserer heutigen gesellschaftlichen Situation eine häufige Erscheinung. Das Lehrbuch gibt einen leicht faßlichen Einblick in den Umgang mit Menschen in psychosozialen Krisen und mit akut Suizidgefährdeten. Es erläutert Maßnahmen der Krisenintervention, gibt Hilfestellung beim Erkennen der Suizidalität und stellt antisuizidale Therapien und Suizidprävention vor. Der Autor Prof. Dr. Gernot Sonneck ist Psychotherapeut und lehrt an der Universität Wien.
Gernot Sonneck (* 1942) ist ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut. Er ist Vorstand des Instituts für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Wienund Vorstandsvorsitzender des Kriseninterventionszentrums Wien.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind Krisenintervention und Suizidprävention. Er war maßgeblich an der Gründung des Kriseninterventionszentrums Wien, der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention (ÖGS) und der Wiener Werkstätte für Suizidforschung sowie an der Entwicklung des Nationalen Österreichischen Suizidpräventionsplans beteiligt.
Inhalt
1. Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten (für den eiligen Leser)
2. Krisen im menschlichen Leben (Ein kurzer Leitfaden zur Bewältigung von Krisensituationen)
3. Krisenintervention
4. Krisenintervention kurzgefasst (Das BELLA-System)
5. Spezielle Kriseninterventionen
6. Krisen und Suizidgefährdung
7. Chronische Suizidalität
8. Suizidalität und Arbeitslosigkeit
9. Suizid - Klischee und Wirklichkeit
10. Wie lerne ich Krisenintervention?
11. Erhöhung der Suizidpräventions-/Kriseninterventionskompetenz in einer bestimmten Region
12. Mitwirkung am Selbstmord aus strafrechtlicher Sicht in Österreich, der Schweiz und Deutschland
13. Wer betreibt Krisenintervention?
Kommentierte Auswahlbibliografie
Literatur
Sachregister
Autorenverzeichnis