Cover von Geofaktor Mensch wird in neuem Tab geöffnet

Geofaktor Mensch

Eingriffe in die Umwelt und ihre Folgen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meyer, Diethard E.
Verfasser*innenangabe: Diethard E. Meyer
Jahr: 2022
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Meye / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Beschreibt wie der Mensch in Naturkreisläufe eingreift und zeigt die Folgen für Ökologie und Umwelt auf.
 
 
„Lässt sich die Erde retten? Sicherlich nicht mit einem neuen Buch wie diesem - aber es kann helfen, die Umweltprobleme besser zu verstehen!“
 
Der Aufstieg des Menschen zur wirksamsten geologischen Kraft auf dem Planeten Erde - kurz „Geofaktor Mensch“ genannt - vollzog sich allmählich. Im Industriezeitalter steigerte sich diese Kraft enorm durch neue Techniken. Diese ermöglichten die Inanspruchnahme fast sämtlicher Georessourcen für eine obendrein dramatisch anwachsende Menschheit, die weiterhin weltweit nach einem höheren Lebensstandard strebt. Kaum ein Gebiet der Erde bleibt verschont. Diese anthropogenen Eingriffe in das Naturgeschehen sind in vielfacher Hinsicht einzigartig - sowohl in ihrem Umfang als auch in ihrer Qualität. Seit kurzem wird dieser neuartige Zeitabschnitt in der Geschichte unseres Planeten als das „Anthropozän“ bezeichnet.
 
 
Anschaulich und mit vielen Fotos und Diagrammen belegt dieses Werk das teilweise höchst komplexe Zusammenspiel der menschlichen Eingriffe in Natur und Umwelt. Zunächst schleichend, dann aber sehr plötzlich kann dieses an bestimmten „Kipp-Punkten“ zu anthropogen induzierten Katastrophen führen. Und genau diese gilt es von vornherein durch wissenschaftlich fundierte Planung unter strikter Kontrolle bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu verhindern.
 
 
Für Geowissenschaftler, Ökologen, Ingenieure und Landschaftsarchitekten, sowie alle Tätigen in der Landschaftsplanung oder im Umwelt- und Naturschutz und nicht zuletzt die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft vermittelt Geofaktor Mensch über das Orientierungswissen hinaus ein tieferes Verständnis der geologischen und ökologischen Prozesse. Diese zu kennen ist Voraussetzung für eine verlässliche Beurteilung des Systems der belebten Erde - der Geobiosphäre. Die zahlreichen Literaturhinweise ermöglichen eine gezielte Vertiefung der einzelnen Themen, besonders auch für Studierende.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung und Zielsetzung 1 / 1.1 Einleitung 1 / 1.2 Zielsetzung 4 / 1.3 Erkenntnisfortschritte in den letzten Jahrzehnten 7 / / 2 Bedeutung der Geowissenschaften für die Gesellschaft 9 / 2.1 Aufgaben der Geowissenschaften 9 / 2.2 Geowissenschaften und die Lösung von Umweltproblemen 13 / 2.3 Geowissenschaften und die Industriegesellschaft 16 / / 3 Ziele und Aufgaben der Umweltgeologie 21 / 3.1 Umweltgeologie als aktuelles Forschungsgebiet 21 / 3.2 Beziehungen zwischen Umweltgeologie und Ökologie 29 / 3.3 Entwicklung eines modernen Umweltbewusstseins 30 / / 4 Der Mensch als Geofaktor 35 / 4.1 Aufstieg des Menschen zum geologischen Faktor 35 / 4.2 Frühe Entwicklung des Menschen 36 / 4.3 Der moderne Mensch und seine Techniken 46 / 4.4 Globale Herausforderungen an die Industriegesellschaft 56 / 4.5 Rahmenbedingungen der Bevölkerungsexplosion 59 / 4.6 Frühzeit der Biosphäre - Bedeutung für den Menschen 62 / / 5 Menschliche Eingriffe in die Geosphäre 65 / 5.1 Eingriffe auf dem Festland und ihre Folgen 65 / 5.1.1 Massenverlagerungen durch Rohstoffgewinnung 65 / 5.1.2 Folgewirkungen von Massenverlagerungen 72 / 5.1.2.1 Relief- und Bodenveränderungen (Bodensenkungen) 73 / 5.1.2.2 Rutschungen, Berg- und Felsstürze, Bodenerosion und Subrosion 79 / 5.1.2.3 Massenverlagerung durch Rohstoffgewinnung im Vergleich mit natürlichen Massenbewegungen und Massentransporten 89 / 5.1.2.4 Bodensenkungen durch Grundwassergewinnung und Grundwasserabsenkung 92 / 5.1.3 Langfristige Umweltbelastungen durch Rohstoffgewinnung 93 / 5.1.3.1 Aufbereitung und Veredlung mineralischer Rohstoffe und ihre Folgewirkungen 94 / 5.1.3.2 Rohstoffgewinnung und Landschaftsveränderungen 98 / 5.1.3.3 Stoffkreisläufe und landschaftsökologische Aspekte 99 / 5.1.3.4 Rohstoffgewinnung und Raumanspruch 100 / 5.1.3.5 Beispiel Rheinisches Braunkohlenrevier 103 / 5.1.3.6 Rohstoffgewinnung und ökologische Konsequenzen 106 / 5.1.4 Eingriff in den Wasserhaushalt: Oberflächenwässer, Grundwasser und Tiefenwasser 108 / 5.1.4.1 Stauseen und künstliche Seen: Sedimentablagerung und Schadstoffe 108 / 5.1.4.2 Bewässerungsprojekte und Umweltgefahren - gewinnt die Natur? 111 / 5.1.4.3 Eingriffe in den Grundwasserhaushalt und die Dynamik der Fließgewässer 118 / 5.1.4.4 Oberirdischer Wasserhaushalt und anthropogene Grundwasserbeeinflussung 124 / 5.1.4.5 Tiefversenkung von Abwässern 126 / 5.2 Umweltrelevante sekundäre Folgen der Eingriffe 128 / 5.2.1 Halden, Abraumkippen und Rückstandsdeponien 128 / 5.2.2 Irreversible Langzeitfolgen anthropogener Eingriffe 140 / 5.2.2.1 Bergschadenswirkungen des Untertagebergbaus 141 / 5.2.2.2 Techrosion - ein anthropogeologischer Prozess 142 / 5.2.2.3 Rohstoffgewinnung und dauerhafte Veränderung der natürlichen Umwelt 143 / 5.2.2.4 Minimierung umweltrelevanter und ökologischer Folgewirkungen 150 / 5.2.2.5 Veränderung geologischer Strukturen und ihre Folgen 151 / 5.2.3 Schädigung der Biosphäre durch Schadstoff ein Wirkungen 166 / 5.2.3.1 Saure Niederschläge und neuartige Waldschäden in Mitteleuropa 166 / 5.2.3.2 Schädigung der Biosphäre durch Luftschadsstoffe. 169 / 5.2.3.3 Herkunft von Schwermetallen in der Umwelt 171 / 5.2.4 Altlasten, radioaktive Abfälle und deren Endlagerung 173 / 5.2.4.1 Altlasten, Altablagerungen und Altstandorte auf dem Festland und im Meer 173 / 5.2.4.2 Radioaktive Abfälle und ihre Entsorgung 177 / / 6 Eingriffe im Meer - von der Küste bis in die Tiefsee 185 / 6.1 Überblick 185 / 6.1.1 Eingriffe in Küstenraum und Schelfmeer durch Rohstoffgewinnung 190 / 6.1.2 Gefährdung der marinen Umwelt 193 / 6.2 Umweltgeologische Folgen der Meeresverschmutzung 194 / 6.3 Die Nordsee - ein hochbelastetes Nebenmeer 198 / 6.4 Abfallgrube Meer 200 / 6.5 Stoffaustausch zwischen Küste und offenem Ozean 201 / 6.6 Erzschlämme im Roten Meer - Gewinnung hochriskant 202 / 6.7 Ölverschmutzung des Meeres und ihre Folgen 204 / 6.8 Belastungen durch sonstige organische Schadstoffe 207 / 6.9 Chlorierte und polychlorierte Kohlenwasserstoffe im Meerwasser 208 / 6.10 Eingriffe in den Tiefseebereich 210 / 6.11 Tiefseebergbau - Risiken und mögliche Folgen 211 / 6.12 Atommüll im Meer 216 / 6.13 Wichtige Schlussfolgerungen 218 / / 7 Eingriffe in die Atmosphäre - Belastungen und Langzeitfolgen für Klima und Biosphäre 221 / 7.1 Klimawandel - der Mensch als Geofaktor 221 / 7.1.1 Erdgeschichte und Klimageschichte im Überblick 225 / 7.2 Aufbau der Atmosphäre, Klima und Klimaänderungen 227 / 7.2.1 Beschaffenheit und Dynamik der Atmosphäre 227 / 7.2.2 Klimazonen, Klimatypen und Klimaelemente 230 / 7.2.3 Klimaänderungen in Vergangenheit und naher Zukunft 231 / 7.2.4 Natürliche Klimaänderungen und anthropogene Einflüsse 234 / 7.2.5 Vergleich rezenter und paläoklimatischer Ereignisse 237 / 7.3 Treibhauseffekt, Klimazyklen und Kohlenstoffkreislauf 240 / 7.3.1 Uratmosphäre, Klima und Lebensprozesse 240 / 7.3.2 Klima und Kohlenstoffkreislauf 242 / 7.3.3 Zyklische Klimaschwankungen und ihre Ursachen 244 / 7.3.4 Kohlendioxid und Methan als Treibhausgase 246 / 7.3.5 Kalt- und Warmzeiten im Pleistozän - ein Schlüssel zum Verständnis der heutigen Warmzeit? 248 / 7.4 Belastung der Luft durch feste Stoffe und Spurengase 250 / 7.4.1 Hauptverursacher der Luftbelastung 250 / 7.4.2 Emissionen aus anthropogenen und natürlichen Quellen 253 / 7.4.3 Gefährdungspotenziale für Mensch und Umwelt 254 / 7.5 Anthropogene Klimabeeinflussung und Langzeitfolgen 256 / 7.5.1 Umweltverändernde Prozesse durch Klimawandel 256 / 7.5.2 Anthropogenes Kohlendioxid - von der Atmosphäre bis in die Tiefsee? 257 / 7.5.3 Rückwirkungen auf den Menschen und die Tierwelt 260 / 7.5.4 Zukünftige Entwicklungen und die Problematik von Klimaprognosen 263 / 7.5.5 Mögliche „Kipppunkte“ 265 / 7.6 Stadtklima und Luftverschmutzung in Ballungsräumen 265 / 7.6.1 Luftbelastungen durch Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Ozon 265 / 7.6.2 Stadtklima und Schadstofftransport 268 / 7.6.3 Luftverschmutzung früher und heute 270 / 7.7 Klimapolitik - Ziele und Möglichkeiten globalen Handelns 274 / / 8 Zukunft des Planeten Erde 279 / 8.1 Geologischer Zeitbegriff und Aktualismus-Prinzip 279 / 8.1.1 Prognosemöglichkeiten 281 / 8.1.2 Die Bedeutung des Zeitfaktors für die Umwelt 284 / 8.1.3 Umweltveränderung und Evolution 284 / 8.2 Zukunftsperspektiven für die Erde 285 / 8.3 Ein Horrorszenario für Ende des 21. bis Mitte des 23. Jahrhundert n. Chr. 287 / 8.4 Zukunftsperspektiven und Beitrag der Umweltgeowissenschaften 289 / / 9 Verantwortung der Geowissenschaften 291 / 9.1 Herausforderungen und Möglichkeiten in Forschung und Praxis 291 / 9.2 Ethische Grundlagen zur Erhaltung der Umwelt 293 / 9.3 Geowissenschaften und Politikberatung 295 / 9.4 Verantwortung für den Frieden 296 / 10 Ausblick 301 / / A Grafische Darstellungen und Quellennachweise 303 / / Literatur 307 / / Stichwortverzeichnis 327

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meyer, Diethard E.
Verfasser*innenangabe: Diethard E. Meyer
Jahr: 2022
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH, NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-63849-1
2. ISBN: 3-662-63849-5
Beschreibung: XXVIII, 339 Seiten : Illustrationen, Diagramme, schwarz-weiß
Schlagwörter: Anthropogener Einfluss, Erde, Geosphäre, Geowissenschaften, Humanökologie, Umweltbelastung, Umweltgeologie, Earth, Earth sciences, Erdhülle, Erdkugel, Erdkörper, Erdwissenschaften, Geobiosphäre, Geowissenschaft, Mensch / Ökologie, Menschlicher Einfluss, Sciences de la Terre, Umwelt / Belastung, Umwelt / Geologie, Umweltbeeinträchtigung, Umweltproblem, Welt <Geowissenschaften>, Ökologische Belastung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 307-326. -
Mediengruppe: Buch