Cover von Lernen lernen in Studium & Weiterbildung wird in neuem Tab geöffnet

Lernen lernen in Studium & Weiterbildung

Schlüsselkompetenzen und Lernmethoden für den persönlichen Erfolg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bazhin, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Bazhin
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.W Bazh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Mit diesem Buch erfahren Studierende, wie sie am besten lernen, welcher Lerntyp sie sind und welche Lernmethode für sie persönlich die richtige ist. Inklusive Anleitungen, Übungen und Tipps. / / AUS DEM INHALT: / / 1 Wozu dieses Buch? 1 / / 2 "Gebrauchsanweisung" für das Buch 3 / 2.1 Was musst du vor dem Lesen des Buches beachten? . 4 / 2.2 Was muss beachtet werden, wenn andere Bücher / mit gleicher Intention gelesen werden?4 / 2.3 Wie ist dieses Buch "einzunehmen"? 4 / 2.4 Welche Nebenwirkungen sind möglich? . 5 / 2.5 Wie ist dieses Buch aufzubewahren? . 5 / 2.6 Weitere Informationen: Was dieses Buch enthält . 5 / / 3 Lebenslanges Lernen - wer von diesem Buch profitiert . 7 / / 4 Schlüsselkompetenzen . 9 / / 5 Was haben wir im Kopf? . 11 / 5.1 "Betriebssystem": Kognition und kognitive Strukturen . 11 / 5.2 "Hardware" I: Unser Gehirn. 12 / 5.2.1 Hirnstamm13 / 5.2.2 Zwischenhirn14 / 5.2.3 Großhirnrinde und Großhirn. 17 / 5.2.4 Anatomische und funktionelle (A)Symmetrie . 20 / 5.3 "Hardware" II: Nervenbahnen 23 / 5.4 "Arbeitsspeicher" und "Datenspeicher" - Unser(e) Gedächtnis(se). 25 / 5.4.1 Vergessen 25 / 5.4.2 Sensorisches Register - Ultrakurzzeitgedächtnis . 26 / 5.4.3 "Arbeitsspeicher" - Kurzzeitgedächtnis . 27 / 5.4.4 "Datenspeicher" - Langzeitgedächtnis. 28 / 5.4.5 Gedächtnis und Schlaf29 / 5.5 Was ist noch rund ums Gehirn wichtig? . 31 / 5.5.1 Lebenslanges Lernen II: Haltbarkeit - Lernen im Alter . 31 / 5.5.2 Gehirn und Geschlecht: Denken mit den Hoden? . 32 / 5.6 Wichtiges aus diesem Kapitel33 / / 6 Das große Lernen . 35 / 6.1 Lernen und Denken35 / 6.1.1 Aneignung, Speicherung und Abruf der Information: / Wissenskonstruktion . 35 / 6.1.2 Laterales und vertikales Denken37 / 6.1.3 Denkblockaden, Denkfehler und deren Behebung 38 / 6.2 Lerngesetz40 / 6.3 Lernraum 43 / 6.3.1 Lernraum gegen Trichter 43 / 6.3.2 Lernraum und Lernumgebung . 45 / 6.3.3 Realistische Abschätzung der Fähigkeiten46 / 6.3.4 Wahrnehmungskanäle - Lerntypen51 / 6.3.5 Wie wir den Lernstoff auf­ und annehmen - Lernstile56 / 6.3.6 Erfahrung als Grundlage des Lernens - Lernmodi 57 / 6.3.7 Abschließende Anmerkungen zu Lerntypen, ­stilen und ­modi. 62 / 6.3.8 Ohne Emotionen kein Lernen63 / 6.3.9 Motivation66 / 6.3.10 Lernziele 74 / 6.3.11 Effizienter Umgang mit Zeitressourcen81 / 6.3.12 Life­Learning­Balance 90 / 6.4 Wichtiges aus dem Kapitel. Schlüsselkompetenzen für das Lernen95 / / 7 Lerntechniken und -methoden 97 / 7.1 Techniken und Methoden zur Aneignung von Information 98 / 7.1.1 Gehirnaktivierung 98 / 7.1.2 Habt ihr richtig verstanden? 99 / 7.1.3 Aktives Hören101 / 7.1.4 Fragen, die das Gehirn öffnen103 / 7.1.5 Assoziationsbildung110 / 7.1.6 Mnemotechniken112 / 7.1.7 Wiederholen 115 / 7.2 Techniken und Methoden zur Verarbeitung und / Speicherung der Information. 122 / 7.2.1 Begriffe definieren 122 / 7.2.2 Zusammenfassen124 / 7.2.3 Lernen in Gruppen 124 / 7.2.4 Arbeiten mit Texten. 129 / 7.2.5 Laut lernen . 133 / 7.2.6 Lehrend lernen 134 / 7.2.7 Modellieren/Konstruieren. 136 / 7.2.8 Visualisieren 138 / 7.2.9 Lernen mit Musik . 155 / 7.2.10 Parallellernen157 / / 7.2.11 Passives Lernen 158 / 7.2.12 Suggestopädische Verfahren 159 / 7.3 Techniken und Methoden zum Abruf von Information163 / 7.3.1 Das Kind in uns 164 / 7.3.2 Kreativitätstechniken und Gamification . 169 / 7.3.3 Fragen zur Prüfung. 178 / 7.4 Metalernen179 / 7.4.1 Reflexion als Metakognition 179 / 7.4.2 Lernportfolio. 181 / 7.4.3 Lerntagebuch183 / 7.5 Abschließende Anmerkung zu den Lernmethoden. 184 / 7.6 Wichtiges aus dem Kapitel - Lernen als ganzheitlicher Prozess. 185 / / 8 Was außer Lernmethoden noch zu beachten ist. 191 / 8.1 Verhalten im Unterricht191 / 8.2 Lehre deinen Lehrer! . 195 / 8.2.1 Uni­Professoren sind keine Hochschullehrer!195 / 8.2.2 Merkmale der guten Lehre197 / 8.2.3 Lehrstile . 198 / 8.2.4 Wie erfahre ich mehr über meine Dozenten?199 / 8.2.5 Lehre deinen Lehrer! - Ein Abgleich von Lehr­ und Lernzielen. 200 / 8.2.6 Lehre deinen Lehrer! - Der Lehr­Lernvertrag202 / 8.2.7 Lernbezugspersonen - Mentoren . 204 / 8.2.8 Mein bester Lehrer der Welt 208 / 8.3 Sei dir dein eigener Lehrer! . 209 / 8.3.1 (Selbst)Lerncoaching 209 / 8.3.2 Selbstgesteuertes Lernen 211 / 8.4 Ohne Veränderungen - kein Lernen! . 213 / 8.5 Wichtiges aus dem Kapitel. Selbstgesteuertes Lernen / als die effektivste Lernform . 215 / / 9 Professionalität. 217 / / Nachwort 221 / / Danksagung . 223 / / Literaturverzeichnis225 / / Empfohlene Literatur . 229 / / Stichwortverzeichnis . 231 / / Der Autor 237

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bazhin, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Bazhin
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7910-3749-8
2. ISBN: 978-3-7910-3749-3
Beschreibung: 1. Auflage, VII, 236 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lernstil, Lerntechnik, Studium, Weiterbildung, Fortbildung, Hochschulbesuch, Hochschule / Studium, Hochschulstudium, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie, Universitätsstudium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [225]-230
Mediengruppe: Buch