Cover von Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung

Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ortland, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Ortland
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Ortl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Ortl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist heute unbestritten. Das stellt die Einrichtungen der Eingliederungshilfe und die darin tätigen Fachkräfte vor völlig neue Aufgaben, für deren Lösung das Wissen um Leitlinien, Handlungskonzepte und -maßnahmen unabdingbar ist. Das Buch beleuchtet zunächst beeinträchtigungsspezifische und strukturelle Erschwernisse sexueller Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Darauf folgt eine praxisnahe Bestandsaufnahme zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte, aber auch zu den Lebensbedingungen der Bewohner im Hinblick auf die mögliche Realisierung sexueller Selbstbestimmung in den Einrichtungen. Das Buch beschreibt dann Handlungsoptionen, wobei der Schwerpunkt auf ganz konkreten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen liegt.
 
REZENSION:"Für dieses Buch kann die (Päd-)Agogik dankbar sein. Es sollte Pflichtlektüre werden für alle Mitwirkenden der sogenannten Eingliederungshilfe, auch wenn die Autorin Fehleinschätzungen einräumt, ja gerade weil das so ist. Mit dieser qualifizierten Publikation kann die bewegende Diskussion qualifiziert fortgeführt werden. Unterdessen könnten sich doch viele schon mal auf den Weg machen, wie es ganz schön viele schon getan haben: Die Möglichkeit zum Glück als Grundrecht Realität werden lassen. Sogar für behinderte Menschen, die ihre sexuelle Identität leben wollen, koste es Probleme soviel es sein muss." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 9 / / 2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung 13 / 2.1 Sexuelle Selbstbestimmung 13 / 2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung 16 / 2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen 17 / 2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung 17 / 2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende 18 / 2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen 19 / 2.3 Die Forderungen der UN-Konvention 20 / 2.4 Konsequenzen für die Erhebung 21 / / 3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe 23 / 3.1 Ziel der Erhebung 23 / 3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen 23 / 3.3 Die Stichprobe 24 / 3.4 Fragebogen und Auswertung 24 / / 4 Ergebnisse der Befragung 32 / 4.1 Die Befragten 32 / 4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse 36 / 4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen 36 / 4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern 53 / 4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen 55 / 4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter 58 / 4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare 60 / 4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen 62 / 4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen 82 / / 4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen 83 / 4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden 95 / 4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen 102 / 4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden 103 / 4.6.3 Wünsche für die Einrichtung 105 / 4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt 106 / 4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen 109 / / 5 Diskussion der Ergebnisse 112 / 5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer 112 / 5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen 112 / 5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer 114 / 5.1.3 Das Recht auf Schutz der Intim- und Privatsphäre 117 / 5.1.4 Wunsch nach Freund oder Freundin 120 / 5.1.5 Homoerotisches/-sexuelles Verhalten 121 / 5.1.6 Sexuelles Verhalten im Vergleich der Geschlechter 124 / 5.1.7 Anforderungen an die Mitarbeitenden 128 / 5.2 Bewertung der sexuellen Verhaltensweisen 132 / 5.3 Angenommene Gründe für sexuelles Verhalten 135 / 5.4 Wünsche nach Veränderung und Unterstützung 138 / 5.4.1 Gewünschte Veränderungen in der Einrichtung 139 / 5.4.2 Gewünschte Veränderungen für die Bewohner/innen 141 / 5.4.3 Gewünschte Veränderungen für die Mitarbeitenden 144 / 5.5 Themenbereich Sexuelle Gewalt 146 / 5.6 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse 147 / / 6 Konsequenzen für sexualpädagogische/-andragogische Gesamtkonzeptionen 150 / 6.1 Einleitende Überlegungen 150 / 6.2 Das Konzept "Sexuell selbstbestimmt leben in Wohneinrichtungen" 151 / 6.2.1 Zielperspektive: Gelingende sexuelle Selbstbestimmung 152 / 6.2.2 Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung 152 / 6.2.3 Konzeptstruktur 155 / 6.2.4 Schaffen einer verbindlichen Grundorientierung 158 / 6.3 Prozessbegleitende Maßnahmen 159 / 6.4 Maßnahmen für Mitarbeitende 161 / 6.4.1 Ein einleitender Blick auf die Mitarbeitenden 161 / 6.4.2 Grundstruktur der Angebote für Mitarbeitende 162 / 6.4.3 Maßnahmen im Bereich Reflexion 164 / 6.4.4 Maßnahmen im Bereich Wissen 172 / 6.4.5 Maßnahmen im Bereich Können 175 / 6.5 Maßnahmen für Bewohner/innen 179 / 6.5.1 Ein einleitender Blick auf die Frauen und Männer 179 / 6.5.2 Grundstruktur der Angebote für Bewohner/innen 183 / 6.5.3 Maßnahmen im Bereich Reflexion 185 / 6.5.4 Maßnahmen im Bereich Wissen 188 / 6.5.5 Maßnahmen im Bereich Können 193 / 7 Konzepte sexueller Selbstbestimmung in Organisationen 195 / 7.1 Grundlagen zur Analyse von Organisationen 195 / 7.1.1 Drei Stufen des Vorgehens 196 / 7.1.2 Organisationsprofile 197 / 7.1.3 Organisationsdynamik 203 / 7.1.4 Organisationsmethodik 203 / 7.2 Exemplarische Konkretisierung der Organisationsanalyse 204 / 7.2.1 Dimensionierung: Technostruktur vs. Soziostruktur 205 / 7.2.2 Dimensionierung: Paläste vs. Zelte 210 / 7.2.3 Dimensionierung: Hierarchien vs. Netze 214 / 7.2.4 Dimensionierung: Fremdorganisation vs. Selbstorganisation 217 / 7.3 Grundlagen zur Analyse einer Organisationskultur 221 / 7.3.1 Kennzeichen einer Organisationskultur 221 / 7.3.2 Aufbau einer Organisationskultur 223 / 7.3.3 Effekte einer Organisationskultur 229 / 7.3.4 Lernende Organisationen 230 / / 8 Fazit 235 / / 9 Literaturverzeichnis 238 / / Anhang 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ortland, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Ortland
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-029314-4
2. ISBN: 3-17-029314-1
Beschreibung: 1. Auflage, 253 Seiten : Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 238-243
Mediengruppe: Buch