Cover von Praxishandbuch Personalmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch Personalmanagement

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dieter Wagner (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Haufe-Gruppe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Prax / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie benötigen Fachinformationen, die für Ihren Arbeitsalltag relevant, klar strukturiert und sofort umsetzbar sind? Das Handbuch Personalmanagement schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Übersichtlich strukturiert orientiert es sich am Arbeitslebens-Zyklus der Mitarbeiter - von der Personalplanung und -gewinnung bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen. Mit Beiträgen von Topautoren aus Wissenschaft und Praxis.
*---------------*---------------*---------------*---------------*
Aus dem Inhalt: Vorwort Personalplanung . Personalplanung als Komponente der Unternehmensplanung Integration der Personalplanung Stellung in der Praxis . Ebenen der Personalplanung Differenzierung nach dem Planungshorizont Differenzierung nach Ziel- und Ausführungsplanung Differenzierung nach Gesamt-und Teilplanung . Problemzonen der Personalplanung Starke Umsetzungsorientierung Defizite der strategischen und normativen Gestaltungsplanung Gesetzlicher Rahmen als Handlungssubstitut Arbeitsunzufriedenheit als Mangelfolgeschaden . Herausforderungen der Personalplanung Umgang mit Komplexität Notwendigkeit zur Modellierung . Dimensionen der Personalplanung Personalplanung ad rem Personalplanung ad personam Personalplanung ad verecundiam Personalplanung ad antiquitatem . Entwicklung eines Personalplanungsmodells Komplexität als wesentliche Determinante Mögliche Umwelttypen Situative Grundmodelle Status quo der betrieblichen Praxis . Zusammenfassung und Ausblick . Literatur Personalstrategie als Erfolgstreiber . Es beginnt mit visionärem Management . Strategische Kompetenzen des HR-Managements . HR als modernes Service Center Prozessorientiertes HR-Management Prozessorganisation als Zukunft . HR als Businesspartner . Vom Business Partner zum Steering Partner . HR-Face-Organisation HR und das Prinzip Markt Marketing für Personaldienstleistungen Insourcing von HR-Aufgaben . Positionierung von HR innerhalb der Geschäftsleitung Das Verschwinden der Arbeitsdirektoren Der Weg in die Unternehmensleitung Der HR-Manager als Steering Partner Der HR-Manager als Generalist Der HR-Manager als Visionär Der HR-Manager als Begeisterer Zukunftschancen für HR-Manager . Zusammenfassung . Literatur Personalmarkfiting und Personalgewinnung (-beschaffung und -auswahl) . Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt - die Arbeitswelt im Medienwandel . Personalmarketing (auch Employer Branding) als Rahmen und Ausgangspunkt derPersonalgewinnung . Personalgewinnung und Personalbeschaffung finden immer mehr online statt Karrierewebsites und Jobbörsen Die Onlinestellenanzeige - das Medium Nummer Web . und Social Media HR-Karriere-/Recruitingvideos Mobile Recruiting Active Sourcing/Recruiting . Bewerberauswahl Vorauswahl Das Interview Psychologische Testverfahren Assessment-Center Situative Verfahren und Arbeitsproben Probezeit . Controlling der Personalbeschaffung und -auswahl . Organisation des Personalmarketings und der Personalgewinnung (Recruiting) . Literaturverzeichnis Der Arbeitsvertrag . Der Arbeitsvertrag als Grundlage des Arbeitsverhältnisses Der Arbeitsvertrag und seine Regelungsinhalte Sonderformen für Beamte, Richter und Soldaten Werkvertrag Weitere Formen der Zusammenarbeit . Der Arbeitsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht Zustandekommen des Arbeitsvertrags Beendigung des Arbeitsvertrags Probleme in der Durchführung . Der Arbeitsvertrag aus formaler Sicht Das Nachweisgesetz Arbeitgeber " Arbeitnehmer/sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Tätigkeit und Arbeitsort Arbeitsentgelt Arbeitszeit Urlaub Weitere formale Bestimmungen Probearbeit . Der Arbeitsvertrag aus monetärer Sicht Die Vergütungspflicht Weitere Vergütungsbestandteile Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen als Vergütungsgrundlage . Der Arbeitsvertrag und weitere gesetzliche Ergänzungen Das Diskriminierungsverbot (AGG) Arbeitnehmer und Datenschutz Richterliche Rechtsgestaltung . Vertragliche Nebenpflichten Treue-und Fürsorgepflicht Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen Arbeitsschutzvorschriften als Vertragspflichten Nachweise und Zeugnisanspruch Mitarbeiterbindung . Einleitung . Wozu Mitarbeiterbindung? Ökonomische Betrachtung Ethische Betrachtung . Was ist unter Mitarbeiterbindung zu verstehen? . Wen sollten Unternehmen binden? . Wie entsteht Mitarbeiterbindung? Ursachen für Arbeitgeberwechsel Das Investment Model ofCommitment Zufriedenheit als zentrale Einflussgröße Einfluss der Qualität verfügbarer Alternativen Eintritts-, Verbleibe-und Austrittsentscheidungen Die Bedeutung von Gerechtigkeit . Wie lässt sich die Bindung von Mitarbeitern erhöhen? Gestaltungsparameter des Retention Managements Instrumente des Retention Managements . Fazit . Literatur Entgeltmanagement . Personalpolitik und Entgeltpolitik Gleichbehandlung und Leistungsprinzip Demografieorientiertes Personalmanagement Arbeitszeitpolitik und Work Life Balance Zukunft der Arbeitswelt . Tarifvertragliche und arbeitsrechüiche Rahmenbedingungen Vom Haustarif bis zum einheitlichen Entgelttarif Mitwirkung des Betriebsrats bei der Arbeits- und Leistungsbewertung . Entgeltkomponenten Basisvergütung Leistungs-und Erfolgsvergütung Zusatzleistungen . Tendenzen des Entgeltmanagements . Literatur Betriebliche Personalzusatzleistungen im Entgeltmanagement . Einführung Definition der wichtigsten Begriffe Höhe der Personalzusatzleistungen Arten der Personalzusatzleistungen . Ziele der Vergabe von Personalzusatzleistungen Historische Entwicklung Zielaspekte aus Arbeitgebersicht Die Attraktivität der Zusatzleistungen aus Arbeitnehmersicht Sozialleistungsmarketing . Individualisierung von Personalzusatzleistungen Die Cafeteria-Idee Attraktivität und Wirtschaftlichkeit des Entgeltsystems Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung Freiwillige Personalzusatzleistungen als Gegenstand des Entgeltmanagements Aufmerksamkeiten Beihilfen und Unterstützungen Betriebssport Betriebsveranstaltungen Computer-/Telekommunikationseinrichtungsüberlassung Darlehen an Arbeitnehmer Deputate/Rabatte Dienstfahrzeug zur privaten Nutzung Fahrtkostenzuschüsse Gesundheitsförderung Kindergartenzuschuss Mitarbeiterkapitalbeteiligung Mahlzeiten/Getränke/Restaurantschecks Weitere Sachbezüge/Warengutscheine UnfallversicherungPersonalzusatzleistung mit Rechtsanspruch: Die betriebliche Altersversorgung Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung Entgeltumwandlung Zusagearten Die Durchführungswege Unverfallbarkeit Insolvenzschutz Rentabilität der betrieblichen AltersversorgungLiteraturTalent und Performance ManagementTalent Management Externe Zielgruppen Interne Zielgruppen Arten von Potenzialprogrammen Analyse von Potenzial und Performance Auswahl Zeitgemäße QualifizierungPerformance Management Führen mit Zielen Variable Vergütung Langfristige Vergütung Betriebliche Zusatzleistungen (Benefits) FazitLiteraturangaben Personalentwicklung . Herausforderungen und Anforderungen an die Personalentwicklung Herausforderungen an die Personalentwicklung Anforderungenan die Personalentwicklung Prominente Handlungsfelder zukünftiger Personalentwicklung Ziel und Aufbau des Beitrags . Grundlagen der Personalentwicklung Begriffliche Grundlagen der Personalentwicklung Wissenschaftliche Grundlagen der Personalentwicklung Normative Grundlagen der Personalentwicklung . Inhalte der Personalentwicklung: Bildung, Förderung, Organisationsentwicklung Die Inhalte der Personalentwicklung im Überblick Personalentwicklung mengen Sinne: Bildungsmaßnahmen Personalentwicklung im erweiterten Sinne: Förderung Personalentwicklung im weiten Sinne: Organisationsentwicklung . Methodische Absicherung der Personalentwicklung im Funktionszyklus Der Funktionszyklus im Überblick Die sechs Phasen systematischer Personalentwicklung . Inhaltliche Erweiterung der Personalentwicklung Lebensphasen und Personalentwicklung Lebensformen und Personalentwicklung Lebensstil und Personalentwicklung Lebenslagen und Personalentwicklung . Professionalisierung der Personalentwickler Begriffsabgrenzung Professionalisierung der Personalentwicklung . Zusammenfassung und Ausblick . Literatur Motivation und Führung . Einleitung Führung als Aufgabe-Motivation als Ziel Führung als Herausforderung - ein Problemaufriss . Konzeptionelle Modelle Motivationstheoretische Ansätze Führungstheoretische Ansätze . Innovative Führung bei Komplexität-ausgewählte Lösungsansätze Transformationale Führung - Mitarbeiter bei Veränderung auchveränderungsorientiert führen Selbstorganisation - ohne Struktur läuft es nicht (von selbst) Diversity-Management - mit Vielfalt zum wirtschaftlichen Erfolg Werteorientierte Führung - valide Kennzahlen statt schöne Worte Erwartungsmanagement-Personalführung basiertauf Vertrauen Flow-Erleben- Mitarbeiter zur Höchstleistung bringen Führung ist kein Nebenjob-Aufgabenkomplexe ernst nehmen Empowerment und E-Leadership- Delegation und virtuelle Teams . Literaturverzeichnis Personalcontrolling und Wertschöpfungsmanagement . Messen, steuern, nachweisen: Worum es beim Personalcontrolling und beimWertschöpfungsmanagement geht Steuerungsimpulse für eine professionelle Personalarbeit Wertschöpfungsmanagement - Personalcontrolling - wertorientiertesPersonalmanagement Entwicklungen . Grundlagen desPersonalcontrollings Dimensionen des Personalcontrollings Aufgaben des Personalcontrollings Daten als Basis des Personalcontrollings Instrumente des Personalcontrollings . Grundlagen des wertorientierten Personalmanagements Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags als Aufgabe Konstruktionslogik Wertorientiertes Personalmanagement einführen - Ein Leitfaden Förderliche Rahmenbedingungen . Trends und Tendenzen . Literatur Die Kündigung aus arbeitsrechtlicher Sicht . Frist- und Formerfordernisse bei Kündigungen Regelungen über die Kündigungsfristen in § BGB Schriftformerfordernis nach § BGB . Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen - fristlose Kündigung Allgemeine Fragen Kündigungsgründe im Leistungsbereich Sonstige verhaltensbedingte Kündigungsgründe Fristlose Kündigung - Verdacht auf eine Straftat . Kündigung aus personenbedingten Gründen - krankheitsbedingte Kündigung Langzeiterkrankungen - objektive Unmöglichkeit zur Erfüllung der Arbeitsleistung Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen Sonderproblem der Anlasskündigung Betriebliches Eingliederungsmanagement (§ Abs. SGBIX) . Betriebsbedingte Kündigung Dringende betriebliche Erfordernisse Wegfall des Arbeitsplatzes - Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit Die Sozialauswahl nach § Abs. KSchG . Betriebsänderungen-Massenentlassungen Die Betriebsänderung Interessenausgleich-Sozialplan Anzeigepflichten nach § KSchG Nachteiisausgleich (§ BetrVG) . Betriebsübergang nach § a BGB und Kündigungsschutz Der Übergang von Rechten und Pflichten Rechtsgeschäftlicher Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils Informations- und Widerspruchsrechte nach den §§ a Abs. , BGB Rechtsprechungsbeispiele . Sonstige kündigungsschutzrechtliche Einzelprobleme Änderungskündigung-Direktionsrecht Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz und dem SGBIX Die außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds Kündigungsschutz leitender Angestellter und Auflösungsantrag Anhörung des Betriebsrats nach § BetrVG . Aufhebungsverträge Anfechtungsmöglichkeit - Widerrufsmöglichkeit eines Aufhebungsvertrags Sonstige Rechtsprobleme bei Aufhebungsverträgen Kollektives Arbeitsrecht . Übersicht . Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsgesetz Schwerpunkt: Betriebliche Mitbestimmung Europäischer Betriebsrat Leitende Angestellte und Sprecherausschüsse . Tarifvertragsrecht Begriff des Tarifvertrags Geltungsbereich des Tarifvertrags Tarifbindung Wirkung des Tarifvertrags Personalforschung für die Praxis: Evidence-based HRM und HR Analytics . Relevanz der Personalforschung für die Personalpraxis . Personalforschung in betriebliche Entscheidungsprozesse integrieren . Forschungsergebnisse finden und aufbereiten . Etablierte und neue Methoden der Personalforschung Befragungen Feldstudien Experimente Quantitative Fallstudien Metaanalysen . Praxisorientierte Aufbereitung der Forschungsergebnisse: Rapid Evidence Assessment . HR Analytics: Ergänzung durch unternehmensspezifische Daten . Fazit . Literatur Demografieorientiertes Personalmanagement . Personalpolitische Herausforderungen Globalisierung und Internationalisierung Zukunft der Arbeitswelt SoziokuiturellerWandei-die GenerationY . Prognosen und Analysen zum demografischen Wandel Daten und Fakten Folgen für die Unternehmen und das Personalmanagement . Personalpolitische Konzepte Diversity Management Handlungsfelder für unterschiedliche Lebensphasen . Personalpolitische Konsequenzen für unterschiedliche Altersgruppen bis -Jährige bis -Jährige Über -Jährige . Zusammenfassung . Literatur Herausgeber und AutorenStichwortverzeichnis
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dieter Wagner (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Haufe-Gruppe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-648-06651-5
2. ISBN: 3-648-06651-X
Beschreibung: 1. Aufl., 787 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Führung, Motivation, Personalcontrolling, Personalpolitik, Personalstruktur, Personalwesen, Betriebliches Personalwesen, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung, Personalmanagement, Personalwesen / Controlling, Personalwirtschaft, Personalwirtschaftslehre <Personalpolitik> , Personalwirtschaftslehre <Personalwesen>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wagner, Dieter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch