Cover von Pädagogische Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Psychologie

Diagnostik, Evaluation und Beratung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spinath, Birgit; Brünken, Roland
Verfasser*innenangabe: Birgit Spinath, Roland Brünken
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Spin / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehrbuch behandelt zentrale Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie -pädagogisch-psychologische Diagnostik, Evaluation von Lehre sowie pädagogisch-psychologische Beratung. Einleitend werden Grundlagen und Methoden behandelt, wie Skalenniveaus und verschiedene Arten von Bezugsnormen. Die weiteren Kapitel betrachten typische Anwendungsfelder individueller Diagnostik, wie Hochbegabung, Lese-Rechtschreibschwäche und ADHS. Neben Begriffsbestimmungen und theoretischen Konzepten werden jeweils Möglichkeiten des diagnostischen Vorgehens und der Förderung beschrieben. / / Weitere Fragestellungen im Bereich der psychologisch-pädagogischen Diagnostik betreffen Entscheidungen entlang der Schullaufbahn, die in den anschließenden Kapiteln thematisiert werden. Dazu gehören Fragen zu Schuleintritt und beim Grundschulübergang, die Diagnose spezifischer Förderbedarfe, aber auch der schulischen Leistungsbeurteilung. Als Beispiele pädagogisch-psychologischer Systemdiagnostik werden Evaluationen in Schule und Hochschule sowie deren Folgen behandelt. Den Abschluss bildet ein Überblick über pädagogische-psychologische Handlungsfelder, bei denen Diagnostik, Evaluation und Beratung zentrale Rollen einnehmen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 11 / 1 .1 Einführung 12 / 1 .2 Formen und Anlässe pädagogisch-psycho logischer Diagnostik, Evaluation und Beratung 19 / 1 .3 Evidence based practices in education und Qualitätsstandards 24 / 1 .4 Aufbau und Gliederung des Buches . 27 / Zusammenfassung 29 / Fragen 29 / / 2 Grundlagen und Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik . 31 / 2 .1 Grundkonzepte des Messens . 32 / 2 .1 .1 Was bedeutet Messen? . 32 / 2 .1 .2 Skalenarten und Skalenniveaus 35 / 2 .1 .2 .1 Nominalskala 35 / 2 .1 .2 .2 Ordinalskala . 36 / 2 .1 .2 .3 Intervallskala . 37 / 2 .1 .2 .4 Verhältnisskala . 38 / 2 .1 .2 .5 Absolutskala . 39 / 2 .2 Bezugssysteme 40 / 2 .2 .1 Soziale Bezugsnorm . 41 / 2 .2 .2 Individuelle Bezugsnorm . 43 / 2 .2 .3 Kriteriale Bezugsnorm . 43 / 2 .2 .4 Fähigkeitsbezogene Norm . 44 / 2 .3 Konzepte zur Einschätzung der Güte diagnostischer Verfahren und Entscheidungen 47 / 2 .3 .1 Diagnostische (Fehl-)Entscheidungen . 47 / 2 .3 .2 Gütekriterien . 49 / 2 .3 .2 .1 Hauptgütekriterien 49 / 2 .3 .2 .2 Nebengütekriterien 56 / 2 .3 .3 Beurteilung der Gütekriterien 57 / Zusammenfassung 62 / Fragen 63 / / 3 Hochbegabung . 65 / 3 .1 Begriffsbestimmungen 67 / 3 .2 Theorien und Modelle der Hochbegabung 68 / 3 .2 .1 g-Faktorentheorie der Hochbegabung nach Terman 68 / 3 .2 .2 Drei-Ringe-Konzept nach Renzulli 71 / 3 .2 .3 Münchner Begabungsmodell von Heller 73 / 3 .3 Identifikation Hochbegabter . 76 / 3 .4 Sind Hochbegabte Problemkinder? 78 / 3 .5 Hochbegabte Underachiever . 80 / 3 .6 Fördermöglichkeiten von Hochbegabten . 82 / Zusammenfassung 85 / Weiterführende Literatur 86 / Fragen 86 / / 4 Lese-Rechtschreibschwäche 87 / 4 .1 Begriffsbestimmung und Diagnosekriterien . 88 / 4 .1 .1 Begriffsbestimmung . 88 / 4 .1 .2 Diagnosekriterien . 89 / 4 .1 .3 Diskrepanzdefinition . 90 / 4 .2 Prävalenz 92 / 4 .3 Ursachen 93 / 4 .4 Diagnostik . 96 / 4 .4 .1 Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 96 / 4 .4 .2 Weitere Diagnoseverfahren 99 / 4 .5 Fördermöglichkeiten 101 / 4 .5 .1 Förderung vor und zu Beginn des Lesen- und Schreibenlernens 101 / 4 .5 .2 Förderung in späteren Lese- und Schreibphasen 103 / Zusammenfassung 106 / Weiterführende Literatur 106 / Fragen 107 / 5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) . 109 / 5 .1 Begriffsbestimmung und Diagnosekriterien . 111 / 5 .2 Verlauf 113 / 5 .3 Prävalenz 115 / / 5 .4 Diagnostik . 116 / 5 .5 Multifaktorielle Bedingtheit von ADHS 118 / 5 .6 Somatische Ursachen 121 / 5 .7 Therapie 123 / 5 .7 .1 Medikamentöse Behandlung somatischer Ursachen 123 / 5 .7 .2 Psychologische Therapie 125 / 5 .7 .3 Umgang mit ADHS-Betroffenen in der Schule 127 / 5 .7 .4 Wirksamkeit von Therapien bei ADHS . 128 / Zusammenfassung 129 / Weiterführende Literatur 129 / Fragen 129 / / 6 Schuleintritt, spezifische Förderbedarfe und Grundschulübergang 131 / 6 .1 Schuleingangsdiagnostik 132 / 6 .1 .1 Einschulung, Schulreife und Schulfähigkeit . 132 / 6 .1 .2 Traditionelle Schuleingangsdiagnostik und ihre Probleme 133 / 6 .1 .3 Moderne Schuleingangsdiagnostik 135 / 6 .1 .4 Sprachstandsdiagnostik . 136 / 6 .2 Diagnose spezifischer Förderbedarfe 139 / 6 .2 .1 Feststellung von Teilleistungsstörungen 140 / 6 .2 .2 Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs 143 / 6 .3 Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule 145 / Zusammenfassung 148 / Weiterführende Literatur 149 / Fragen 149 / / 7 Leistungsbeurteilung in der Schule 151 / 7 .1 Bedeutung und Funktionen von Leistungs beurteilung in der Schule 152 / 7 .2 Wie gut sind Noten zur Leistungsmessung geeignet? 155 / 7 .2 .1 Zur Objektivität von Noten 155 / 7 .2 .2 Zur Reliabilität von Noten 157 / 7 .2 .3 Zur Validität von Noten 158 / 7 .3 Kritik an Noten . 162 / 7 .4 Verbalberichte als Alternative zu Ziffernoten 163 / 7 .4 .1 Wirkung von Berichtszeugnissen 165 / 7 .4 .2 Zur Akzeptanz von Berichtszeugnissen 166 / / 7 .5 Objektive Schulleistungstests als Ergänzung zur Beurteilung durch Lehrerinnen und Lehrer . 167 / Zusammenfassung 169 / Weiterführende Literatur . 170 / Fragen 170 / / 8 Standardisierte Leistungsbeurteilung 171 / 8 .1 Einführung: Die Idee der standardisierten Leistungsbeurteilung im schulischen Kontext . 172 / 8 .2 Schulleistungsdiagnostik zur Erfassung individueller Merkmalsausprägungen 175 / 8 .2 .1 Schultests . 176 / 8 .2 .2 Lehrzielorientierte Tests 179 / 8 .3 Kompetenzmessung 186 / Zusammenfassung 190 / Fragen 191 / / 9 Schulleistungsuntersuchungen 193 / 9 .1 Die Anfänge von internationalen Schulleistungsuntersuchungen . 194 / 9 .2 Allgemeine Merkmale internationaler Schulleistungsuntersuchungen . 196 / 9 .3 Einige Ergebnisse aus internationalen Schulleistungsuntersuchungen . 197 / 9 .4 Programme for International Student Assessment (PISA) 200 / 9 .4 .1 Stichprobe . 200 / 9 .4 .2 Literacy und Lesekompetenz 203 / 9 .4 .3 Zentrale Ergebnisse von PISA 2000: Lesekompetenz . 205 / 9 .4 .4 Kritik an PISA und Zusatzauswertungen . 207 / 9 .5 Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) . 210 / 9 .5 .1 Zentrale Ergebnisse von TIMSS 1995 . 211 / 9 .5 .2 TIMSS-Video-Studie 213 / Zusammenfassung 216 / Weiterführende Literatur 216 / Fragen 216 / / 10 Qualitätsverbesserung im Bildungswesen 219 / 10 .1 Indikatoren für die Qualität im Bildungswesen 220 / 10 .2 Education at a Glance - Bildung auf einen Blick 220 / 10 .3 Umgang mit Ergebnissen von Schulleistungsuntersuchungen 222 / 10 .4 Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung schulischer Bildungsprozesse 223 / 10 .4 .1 Bildungsmonitoring 224 / 10 .4 .2 Bildungsstandards . 225 / 10 .4 .3 Gefahren standardisierter Leistungsmessungen 228 / 10 .5 Trendanalyse im Vergleich von PISA 2000 und PISA 2009 230 / 10 .6 Veränderungen der Bildungspraxis nach PISA 2000 233 / Zusammenfassung 234 / Weiterführende Literatur . 235 / Fragen 235 / 11 Evaluation von Hochschullehre 237 / 11 .1 Begriffsbestimmung und Ziele von Lehrevaluation . 238 / 11 .2 Was ist gute Hochschullehre? 240 / 11 .3 Methoden der Lehrevaluation 243 / 11 .3 .1 Studierendenbefragungen . 243 / 11 .3 .2 Absolventinnen- und Absolventen-Befragungen . 246 / 11 .3 .3 Selbstevaluation der Lehrenden 247 / 11 .3 .4 Fremdbewertung durch Expertinnen und Experten . 248 / 11 .4 Validität von studentischen Urteilen über Lehrveranstaltungen . 249 / 11 .4 .1 Multidimensionalität studentischer Lehrbeurteilungen 250 / 11 .4 .2 Beurteilerübereinstimmung als Validitätshinweis 251 / 11 .4 .3 Zusammenhang von studentischen Lehrveranstaltungsbeurteilungen und Lernerfolg 253 / 11 .4 .4 Einfluss von Verzerrungs- oder Biasvariablen 254 / 11 .4 .5 Fazit zur Validität von studentischen Urteilen über Lehrveranstaltungen 257 / 11 .5 Wirkung von Lehrevaluationen 257 / Zusammenfassung 258 / Weiterführende Literatur . 259 / Fragen 259 / / 12 Wo arbeiten Pädagogische Psychologinnen und Psychologen? 261 / 12 .1 Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen der Psychologie 262 / 12 .2 Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie 264 / 12 .2 .1 Berufsfeld: Schulpsychologie 268 / 12 .2 .2 Berufsfeld: Bildungsmonitoring 272 / 12 .2 .3 Berufsfeld: Personalentwicklung in Wirtschaftsunternehmen 275 / 12 .2 .4 Berufsfeld: Qualitätsmanagement in Hochschulen 281 / Zusammenfassung 286 / Weiterführende Literatur 287 / Fragen 287 / / Anhang . 289 / Literatur 291 / Glossar 315 / Sachregister 325
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spinath, Birgit; Brünken, Roland
Verfasser*innenangabe: Birgit Spinath, Roland Brünken
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2222-7
2. ISBN: 3-8017-2222-8
Beschreibung: 1. Auflage, 330 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Evaluation, Lehre, Pädagogische Diagnostik, Hochschule, Diagnostik / Pädagogik, Evaluierung, Pädagogik / Diagnostik, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Hochschulen, Hochschulsystem, Hochschulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 291-314
Mediengruppe: Buch