Cover von Grundschule im Kontext von Flucht und Migration wird in neuem Tab geöffnet

Grundschule im Kontext von Flucht und Migration

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heike de Boer, Daniela Merklinger (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Grun / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 23.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.EI Grun Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kindern mit Zuwanderungsgeschichte soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Grundschule. Voraussetzung dafür ist, dass ihre unterschiedlichen Sprachen, Lebens- und Bildungserfahrungen in den Unterricht eingebunden werden. Vor diesem Hintergrund stehen folgende Fragen im Mittelpunkt des Buches: Welches Wissen brauchen Lehrkräfte, um das schulische Handeln von Kindern und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu verstehen? Wie lässt sich die sprachliche und kulturelle Vielfalt so nutzen, dass alle an Schule Beteiligten mit- und voneinander lernen können? Das Buch bündelt empirisches Wissen und diskutiert Lösungsansätze für den Grundschulalltag. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele sowie weiterführende Literatur- und Materialhinweise.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung: Grundschule im Kontext von Flucht und Migration 9
Heike de Boer & Daniela Merklinger
Literatur 17
 
1 Migration, Wohlbefinden und Schule 18
Heike de Boer
1.1 Inklusion durch social bonds und social bridges 20
1.2 Child Well-Being - kindheitstheoretische Forschungszugänge 21
1.3 Migration und Schule 23
1.4 Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsmuster verändern: Bildungsprozesse im Projekt GeKOS 26
1.5 Wohlbefinden, Inklusion und Migration - Schlussgedanken 40
Literatur 42
 
2 »Bisschen mit Bus, bisschen mit Zug.« - Zugänge der Kindheitsforschung zum Themenfeld Flucht 45
Sabine Andresen
2.1 Einleitung 45
2.2 Vorstellungskraft als Zugang in der Kindheitsforschung 47
2.3 Flucht als Forschungsgegenstand der Kindheitsforschung - Annäherungen über Interviews mit Kindern 51
2.4 Vorläufiges Fazit: Kindheitsforschung und ihre Zugänge zu einem
komplexen Themenfeld 59
Literatur 61
 
3 Soziale Netzwerke, Peerkontakte und schulisches Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder in der Schule 63
Charlotte Röhner
3.1 Transition und Akkulturation neu zugewanderter Kinder:
Theoretische Perspektiven 64
3.2 Fragestellung und Methodik der Studie zu sozialen Netzwerken, Peerbeziehungen und schulischem Selbstkonzept neu zugewanderter Kinder 67
3.3 Fazit und Schlussfolgerungen 76
Literatur 80
 
4 Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: Dialogische Gespräche führen 83
Heike de Boer & Daniela Merklinger
4.1 Die Bedeutung des Gesprächsverhaltens der Lehrkraft 84
4.2 Eine dialogische Grundhaltung entwickeln 86
4.3 Das Koblenzer Projekt »GeKOS« 90
4.4 Dialogische Momente im Gespräch 93
4.5 Zum Sprechen ermutigen: Die dialogisch- reziproke Grundhaltung 99
Literatur 102
 
5 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule in der Migrationsgesellschaft 105
Christiane Bainski & Ursula Neumann
5.1 Mehrsprachigkeit als Ressource für alle Kinder und Jugendlichen 108
5.2 Erfolgreiche Konzepte: Das Beispiel »Rucksack Schule« 109
5.3 Handlungsebenen und Kooperationsfelder der Zusammenarbeit 114
5.4 Schlussgedanken 117
Literatur 119
 
6 Resilienz im Klassenzimmer 121
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse und Sabrina Döther
6.1 Einleitung 121
6.2 Resilienz - Definition und Faktoren 122
6.3 Resilienzförderung in der Grundschule bei Kindern mit Fluchterfahrung 126
6.4 Fazit 133
Literatur 135
 
7 Geflüchtete Kinder und Traumatisierung 137
Christine Bär
7.1 Flucht als Sequenzielle Traumatisierung der einzelnen Familienmitglieder 138
7.2 Rollenumkehr und Parentifizierung in geflüchteten Familien 139
7.3 Symptome von Traumatisierungen 140
7.4 Übertragung und Wiederholungszwang der traumatischen Beziehungen 142
 
7.5 Fallbeispiel 144
7.6 Fazit und Ausblick 148
Literatur 152
 
8 Interreligiöses Lernen im Unterricht der Grundschule 154
Susanne von Braunmühl
8.1 Interreligiöses Lernen, interreligiöser Dialog und interreligiöse Begegnung 156
8.2 Beispiele für Begegnungslernen 158
8.3 Interreligiöses Lernen mit Geschichten der verschiedenen Religionen 169
Literatur 172
 
Autor*innenverzeichnis 174
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heike de Boer, Daniela Merklinger (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037198-9
2. ISBN: 3-17-037198-3
Beschreibung: 1. Auflage, 176 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Flucht, Grundschule, Inklusion <Soziologie>, Inklusive Pädagogik, Migrationshintergrund, Peer-Group, Schüler, Schülerin, Elementarschule, Entfliehen, Entweichen <Flucht>, Grundschulen, Inklusionspädagogik, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Schuljugend, Soziale Inklusion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Boer, Heike de; Merklinger, Daniela
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch