Cover von E-Publishing-Management wird in neuem Tab geöffnet

E-Publishing-Management

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Büsching, Thilo; Goderbauer-Marchner, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Thilo Büsching ; Gabriele Goderbauer-Marchner
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer-Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WW Büsc / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Thilo Büsching und Gabriele Goderbauer-Marchner analysieren sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert, wie E-Publishing-Produkte entwickelt, realisiert und vermarktet werden. Das Spektrum reicht von innovativen Geschäfts- und Erlösmodellen über klassische Content-Formate bis hin zu E-Books, Web-TV, Apps und Social Media. Dabei werden auch spezielle, übergreifende Aspekte wie die Entwicklung des Content-Marktes, journalistische Darstellungsformen, Produktspezifika und das User-Experience-Management berücksichtigt. Die Medien-Professoren erklären E-Publishing-Management leicht verständlich, präzise und profund für Lehrende wie Lernende, für Anwender wie für Digital-Media-Projektmanager – kurz: ein Lehrbuch, das konkrete Do-how-Medienkompetenzen vermittelt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung: Wissenschaftlich-technische Definition von E-Publishing 1
1.1 Vom Papier zum E-Reader 1
1.2 Allgemeine Definition von E-Publishing 1
1.2.1 Technische Definition 3
1.2.2 Herstellungsorientierte Definitionen 5
1.2.3 Definition nach Auswahl von Medien in
Kommunikationsprozessen 5
1.3 E-Publishing und Open Access 7
1.4 Fazit 8
Quellen 8
Teil I Markt
2 Markt-Entwicklung - Der Publishing-Markt im Wandel 13
2.1 Der Publishing-Markt im Wandel: It's the End of the World
as we know it? Quo vadis Buch & Co.? 13
2.2 Eingrenzung von Medienkonvergenz und Crossmedia 15
2.3 Bereiche der Medienkonvergenz 16
2.3.1 Technische Medienkonvergenz 16
2.3.2 Inhaltliche Medienkonvergenz 16
2.3.3 Wirtschaftliche Medienkonvergenz 17
2.3.4 Nutzungskonvergenz und Innovationsdynamik 18
2.4 Content als Leadgenerator 20
2.5 Mut zum Wandel: Erfolgreiche Akteure auf dem Publishing-Markt 21
2.6 Fazit 25
2.7 Vertiefung 26
Literaturempfehlung 26
3 Entwicklung und Wandel des Nutzerverhaltens - Die neue Interaktivität,
der User als Publisher 29
3.1 Neue technische Möglichkeiten: Der Nutzer als Produzent 29
3.2 Die Schattenseiten des Social Sharings: Content-Mafia
und Produktpiraterie 2.0 30
3.3 Das Mitmachnetz Web 2.0 31
3.4 Die Vielfalt von Web-2.0-Communitys 36
3.5 Der mögliche Mehrwert von Communitys am Beispiel von
Social Reading 38
3.6 Mehr Nutzer, weniger Produzenten: Entwicklungstendenzen im
Mitmachnetz 38
3.7 Vertiefung 42
Literaturempfehlung 42
4 Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt 45
4.1 Entwicklung der Verlage 45
4.2 Crossmedia 46
4.3 Crossmedia im Zeitungsbereich 47
4.4 E-Publishing auf dem Buchmarkt 49
4.5 Nutzung von E-Books und Hörbüchern in Deutschland 51
4.6 Vergleich zur Nutzung von Medienangeboten 52
4.7 Formate 53
4.8 Vertiefung 55
Literaturempfehlung 55
Teil II Ökonomische Grundlagen
5 Geschäftsmodelle 59
5.1 Einleitung und Definition 59
5.2 Problemstellung, Literaturanalyse und Zielsetzung 59
5.3 Das Basismodell für E-Publishing 62
5.4 Analyse von E-Publishing-Erlösmodellen 73
5.5 Ableitung von Wettbewerbsvorteilen 74
5.6 Fazit: Zur Bedeutung der Content-Wertschöpfungskette 75
5.7 Vertiefung 76
Literaturempfehlung 77
6 Produktspezifika 79
6.1 Einleitung und Definition 79
6.2 Die Komponenten eines E-Publishing-Produktes 80
6.3 Die wirtschaftlichen Eigenschaften von E-Publishing-Produkten 82
6.3.1 Originäres Kunstprodukt 82
6.3.2 Hohe First Copy Costs durch Einzelfertigung 83
6.3.3 Größenvorteile durch starke Kostendegressionen 85
6.3.4 Medienproduktion in Projekten 86
6.3.5 AÜ-in-One-Potential: Multimedialität 86
6.3.6 Immaterialität: Content als Produktkern 87
6.3.7 Qualitätsbewertung: Erfahrung"- und Vertrauensgüter 87
6.3.8 Zweckbestimmung: Hedonische Produkte 88
6.3.9 Externe Effekte: Hohe politische und gesellschaftliche
Bedeutung 88
6.3.10 Öffentliche Güter: Eingeschränkte Marktfähigkeit 89
6.3.11 Meritorische Güter: Korrekturbedürftigkeit
der Marktergebnisse 90
6.3.12 Dienstleistungen 90
6.3.13 Duale Güter: Verbund von Rezipienten-und Werbemarkt 91
6.3.14 Differenzierte Marktbearbeitung: Personalisierung 91
6.3.15 Nutzerinteraktion: Attraktivität der Netzwerke 92
6.3.16 Intuitive, effiziente Benutzerführung 93
6.4 Strategische Schlussfolgerungen 93
6.4.1 Vorrang des Werbemarktes 93
6.4.2 Massenmarkt statt Nische: Der Trend zur Mitte 94
6.4.3 Die Tendenz zur Qualitätsreduktion und
Kostenwettbewerb im Rezipientenmarkt 94
6.4.4 Innovation 95
6.4.5 Personalisierung 95
6.4.6 Money-for-Value-Exklusivität 96
6.5 Fazit 96
6.6 Vertiefung 97
Literaturempfehlung 97
7 User-Experience-Management 99
7.1 Einleitung und Definition 99
7.2 Die User-Experience-Erfolgsfaktoren 102
7.2.1 Strategie 104
7.2.2 Design 107
7.2.3 Navigation 109
7.2.4 Content 111
7.2.5 Funktionen 112
7.2.6 Technik 113
7.2.7 Erfolgskennzahlen 115
7.2.8 Marketing 115
7.3 Fazit 116
7.4 Vertiefung 118
Literaturempfehlung 118
Teil III Content- und Format-Management
8 Content-Beschaffung im Zeitalter von Web 2.0: Intern,
extern oder Web 2.0 123
8.1 Kriterien der Content-Beschaffung 124
8.2 Arten der Content-Beschaffung 126
8.2.1 Intern, also eigene Content-Beschaffung 126
8.2.2 Extern, also professionelle Texter 126
8.2.3 Content-Marktplätze im Web 2.0 127
8.2.4 Content-Spinning im Web 2.0 130
8.3 Vertiefung 131
Literaturempfehlung 131
9 Journalistische Darstellungsformen 133
9.1 Herausforderungen des Online-Journalismus 133
9.2 Veränderungen von Print-zu Online-Journalismus 134
9.3 Formulierung gelungener Leads 137
9.4 Suchmaschinenoptimiertes Schreiben 138
9.5 Eigenschaften neuer digitaler Texte 138
9.6 Erfolgsfaktoren im Bereich Online 140
9.7 Vertiefung 141
Literaturempfehlung 142
10 Für Crossmedia Produkte kreativ texten 143
10.1 Wie texte ich kreativ für Crossmedia-Produkte? 143
10.2 Was ist kreatives Storytelling? 144
10.3 Snow Fall - Die Revolution digitalen Publizierens? 145
10.4 Datenjournalismus 146
10.5 Apps 146
10.6 Self-Publishing 147
10.6.1 Unternehmerjournalismus 147
10.6.2 Blogs 148
10.6.3 Social Media 148
10.7 Vertiefung 149
Literaturempfehlung 149
11 E-Books 151
11.1 Einleitung und Definition 151
11.2 E-Book-Markt 152
11.2.1 Meta-Trend - Digitale Transformation 155
11.2.2 Meta-Trend - Einfachheit 155
11.2.3 Angebot - Etablierter Online-Buchverkauf 155
11.2.4 Angebot - Inkompatible Lesegeräte 156
11.2.5 Angebot - Finanzstärke der Akteure 157
11.2.6 Angebot - Service 157
11.2.7 Nachfrage - Kundennutzen 158
11.2.8 Nachfrage - Akzeptanz von Tablet-PCs 160
11.2.9 Markt - Intensiver Innovationswettbewerb mit
digitalem Rechtemanagement (DRM) 160
11.3 Fazit und Perspektiven: Die Durchsetzung von E-Books 161
11.4 Vertiefung 163
Literaturempfehlung 163
12 Audio-Formate/E-Publishing im Bereich Audio 165
12.1 Audio-Content-Verbreitung durch Sound Social Networks 165
12.2 Audio-Content-Verbreitung durch Audio-Sharing-Plattformen 167
12.3 Die Technik hinter der Audio-Content-Verbreitung 168
12.3.1 Audio-Format-Generatoren und-Konvertierer 168
12.3.2 Audio-Format vsKodierung 169
12.3.3 Komprimierende vsnicht-komprimierende Audio-Formate 169
12.3.4 Verlustfreie vsverlustbehaftete Audio-Formate 170
12.4 Gängige Audio-Formate 171
12.5 Vertiefung 173
Literaturempfehlung 173
13 Web-TV 175
13.1 Einleitung und Analysedimensionen 175
13.1.1 Definition Web-TV 176
13.1.2 Trends 178
13.1.3 Technik für den ersten Web-TV-Film 181
13.1.4 Akteure 182
13.1.5 Form und Inhalt 183
13.1.6 Nutzerverhalten 186
13.1.7 Web-TV Management 187
13.1.8 Erlösmodelle 189
13.1.9 Recht 190
13.1.10 Erfolgsfaktoren 190
13.1.11 Vertiefung 192
Literaturempfehlung 193
14 Social Media als Kommunikations-, Informations-und Werbekanal 195
14.1 Nutzung 196
14.1.1 Als Kommunikations-und Informationskanal 196
14.1.2 Als Werbekanal 198
14.1.3 Verlage und Social Media 202
14.2 Vertiefung 204
Literaturempfehlung 204
15 Klassische, Online- und Crossmedia-PR 207
15.1 Was ist PR? 207
15.2 Überblick PR-Definitionen 208
15.3 PR im Unterschied zu Marketing und Propaganda 208
15.4 PR und Journalismus 210
15.5 Klassische PR, Online-PR und Crossmedia-PR 213
15.6 Vertiefung 215
Literaturempfehlung 215
16 Apps verstehen und gestalten 217
16.1 Einleitung und Definition 217
16.2 App-Markt: Angebot und Nachfrage 217
16.3 Der 5P-Marketing-Mix: Pragmatische Empfehlungen
für App-Macher 221
16.3.1 Personenpolitik 221
16.3.2 Produktpolitik 222
16.3.3 Preispolitik 223
16.3.4 Promotion 224
16.3.5 Place 226
16.4 App-Innovationsentwicklung 227
16.5 App-Checkliste: App-Strategie - Apps erfinden,
entwickeln, managen 227
16.6 Fazit: Die App-Economy 227
16.7 Vertiefung 231
Literaturempfehlung 231
17 Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene 233
17.1 Qualität und Geschmack 233
17.2 Was ist Qualität? 234
17.3 Was sind Qualitätskriterien? 234
17.4 Content-Qualität im Redaktionsprozess 235
17.5 Ankerpunkte für Qualitätskriterien:
Makro-, Meso- und Mikroebene 237
17.6 Vertiefung 238
Literaturempfehlung 239
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Büsching, Thilo; Goderbauer-Marchner, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Thilo Büsching ; Gabriele Goderbauer-Marchner
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer-Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-04109-0
2. ISBN: 3-658-04109-9
Beschreibung: XII, 240 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Elektronische Publikation, Management, Leitung <Organisation>, Unternehmen / Management, Unternehmensführung, Unternehmensmanagement
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Angaben
Mediengruppe: Buch