Cover von Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich wird in neuem Tab geöffnet

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich

Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schölkopf, Martin; Pressel, Holger
Verfasserangabe: Martin Schölkopf/Holger Pressel
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Med. Wiss. Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AH Schölk / College 3d - Gesundheit, Medizin Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AH Schölk / College 3d - Gesundheit, Medizin Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wer Reformen im Gesundheitswesen auf den Weg bringen, verstehen oder umsetzen will, ist gut beraten, über den Tellerrand der nationalen Gesundheitspolitik hinauszuschauen. Denn: Ländervergleiche können zeigen, welche Erfahrungen mit Reformvorschlägen andernorts bereits gemacht worden sind. Und sie können darüber informieren, wie ausgabenträchtig, wie patientenfreundlich, wie effizient oder wie gerecht ein Gesundheitssystem tatsächlich ist.
 
Das Werk liefert einen Überblick über die Strukturen des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich. Dieser Überblick wird durch Kurzdarstellungen der Gesundheitssysteme von 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bzw. der OECD ergänzt. Erklärt werden zudem die immer wichtiger werdende Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf das deutsche Gesundheitssystem. Mit vielen aktuellen Hinweisen und Tipps bietet das Buch außerdem wichtige Hilfestellungen zur weiterführenden Recherche sowohl für Studierende als auch für Lehrende und Praktiker aus dem Gesundheitswesen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
l Die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich:
Typologie und Entstehungsprozess l
11 Eine Typologie der Gesundheitssysteme l
12 Die Entstehung und Ausweitung der gesetzlichen Absicherung im Krankheitsfall 4
2 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Länderberichte 13
21 Lander mit nationalem Gesundheitsdienst 13
2 11 Großbritannien 14
2 1 2 I r l a n d 1 7
2 1 3 P o r t u g a l 2 1
214 Griechenland 24
2 2 Lander mit regionalem Gesundheitsdienst 27
2 2 1 I t a l i e n 27
2 2 2 Spanien 30
2 2 3 A u s t r a l i e n 3 3
2 2 4 Neuseeland 3 6
2 2 5 K a n a d a 3 8
2 3 Lander mit kommunalem Gesundheitsdienst 41
2 3 1 D ä n e m a r k 4 1
2 3 2 Finnland 44
2 3 3 N o r w e g e n 48
2 3 4 Schweden 50
24 Lander mit Sozialversicherungssystemen 53
2 4 1 D e u t s c h l a n d 5 4
2 4 2 O s t e r r e i c h 5 9
2 4 3 F r a n k r e i c h 61
2 4 4 Belgien 65
2 4 5 Luxemburg 6 8
2 4 6 J a p a n 7 0
2 5 Versicherungssysteme mit Kopfpauschalen 73
2 5 1 S c h w e i z 7 3
2 5 2 N i e d e r l a n d e 7 5
26 Freiwillige Privatversicherung und staatliche Fürsorge 80
2 6 1 U S A 8 0
2 7 Gesundheitssysteme in Mittel- und Osteuropa 86
2 7 1 Bulgarien 8 6
2 7 2 E s t l a n d 9 0
2 7 3 Lettland 94
2 7 4 L i t a u e n 9 8
2 7 5 P o l e n 101
2 7 6 S l o w a k e i 1 0 4
2 7 7 S l o w e n i e n 107
2 7 8 T s c h e c h i e n 110
2 7 9 U n g a r n 1 1 3
3 Die Gesundheitsausgaben und ihre Finanzierung 119
31 Gesundheitsausgaben Wie teuer ist die Gesundheit"? 119
3 1 1 Die Gesundheitsausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt 119
3 1 2 Die Gesundheitsausgaben pro Kopf 1 2 2
3 1 3 V e r w a l t u n g s k o s t e n . 126
3 1 4 P r o g n o s e n z u r k ü n f t i g e n A u s g a b e n e n t w i c k l u n g 127
32 Finanzierungsstrukturen 130
3 2 1 V a r i a n t e n d e r F i n a n z i e r u n g 130
3 2 2 D i e ö f f e n t l i c h e F i n a n z i e r u n g B e d e u t u n g u n d S t r u k t u r 131
3 2 3 G r u n d c h a r a k t e r i s t i k a s t e u e r f i n a n z i e r t e r G e s u n d h e i t s s y s t e m e 1 3 5
3 2 4 G r u n d c h a r a k t e r i s t i k a b e i t r a g s f i n a n z i e r t e r G e s u n d h e i t s s y s t e m e 1 3 7
4 Stationäre Versorgung 145
41 Ausgaben für die Stationare Versorgung 145
42 Versorgungskapazitaten, Leistungen und Verweildauer 147
4 2 1 K r a n k e n h a u s k a p a z i t a t e n u n d V e r s o r g u n g s n i v e a u s 1 4 7
4 2 2 L e i s t u n g e n 1 5 0
4 2 3 Krankenhausverweildauer 1 5 2
4 2 4 Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung 153
4 2 5 P e r s o n a l a u s s t a t t u n g 1 5 3
4 3 Organisation, Planung und Finanzierung im Stationaren Sektor 154
4 3 1 Krankenhausplanung 156
4 3 2 I n v e s t i t i o n s k o s t e n f i n a n z i e r u n g 1 5 9
44 Die Vergütung der Krankenhauser 161
5 Die ambulante ärztliche Versorgung ; 165
51 Ausgaben für die ambulante Versorgung 165
5 2 Versorgungskapazitaten und Inanspruchnahme 167
5 2 1 Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung 169
5 2 2 A r b e i t s z e i t u n d A r b e i t s b e l a s t u n g 171
5 3 Organisation der Leistungserbringung 173
5 3 1 D i e R o l l e d e r h a u s a r z t l i c h e n V e r s o r g u n g 1 7 3
5 3 2 A m b u l a n t e f a c h a r z t l i c h e V e r s o r g u n g 180
5 3 3 Sachleistungs-versus Kostenerstattungsprinzip 182
5 4 Vergutungsstrukturen und Einkommen der Arzte 183
5 4 1 Strukturen der arztlichen Vergütung 183
5 4 2 E i n k o m m e n s s i t u a t i o n n i e d e r g e l a s s e n e r A r z t e 186
6 Arzneimittelversorgung 189
61 Ausgaben für die Arzneimittelversorgung 189
62 Ziele der Arzneimittelregulierung 191
63 Arzneimittelzulassung 193
Inhalt
6 4 Erstattungsfahigkeit 195
6 4 1 P o s i t i v - u n d N e g a t i v l i s t e n 195
6 4 2 Zentrale und dezentrale Entscheidungsfindung 197
6 4 3 E r s t a t t u n g s a n s p r u c h 199
6 4 4 K r i t e r i e n f ü r E i n s c h l u s s b z w A u s s c h l u s s d e r E r s t a t t u n g s f a h i g k e i t 199
6 4 5 W i r t s c h a f t l i c h k e i t a l s K r i t e r i u m f ü r d i e E r s t a t t u n g s f a h i g k e i t 200
6 5 Preissetzung 203
6 5 1 D i r e k t e P r e i s s e t z u n g 203
6 5 2 I n d i r e k t e P r e i s s e t z u n g d u r c h R e f e r e n z p r e i s s y s t e m e 206
6 5 3 Mehrwertsteuer 209
6 6 Arzneimittelzuzahlungen 211
6 7 Steuerung des ärztlichen Verschreibungsverhaltens 212
6 7 1 Arzneimittelbudgets 213
6 7 2 Qualltat der Arzneimitteltherapie 214
7 Die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen:
Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung 217
71 Einleitung 217
7 2 Die Studie des Fritz Beske-Instituts für Gesundheitssystemforschung 218
7 3 Der Vergleich der Konsumentenfreundlichkeit der Gesundheitssysteme
von Health Consumer Powerhouse 222
7 4 Die Vergleichsstudien des Commonwealth Fund zur Nutzerorientierung und
zur Qualität von Gesundheitssystemen 223
7 5 Befragungen zur Zufriedenheit, zum Zugang und zur Qualität in der EU 227
7 5 1 Z u f r i e d e n h e i t m i t d e m G e s u n d h e i t s s y s t e m 227
7 5 2 Zugang zur medizinischen Versorgung 229
7 5 3 Qualität der medizinischen Versorgung 231
7 6 Die Ergebnisse des Health Care Quality Indicators-Proiekts der OECD 235
8 Die europäische Gesundheitspolitik 241
81 Die "echte" Gesundheitspolitik der Europaischen Union 242
8 2 Die "Offene Methode der Koordinierung" der EU im Gesundheitswesen 249
8 3 Die Freiheiten des Binnenmarkts und die Dienstleistungen im Gesundheitswesen 251
8 3 1 Die Freizügigkeit und die Gesundheitsleistungen 252
8 3 2 D i e D i e n s t l e i s t u n g s f r e i h e i t i m G e s u n d h e i t s w e s e n 254
8 3 3 D i e K r a n k e n k a s s e n u n d d a s W e t t b e w e r b s - u n d V e r g a b e r e c h t 258
8 3 4 W e t t b e w e r b s r e c h t , B e i h i l f e n p r o b l e m a t i k u n d d e u t s c h e K r a n k e n h a u s e r 2 6 0
8 3 5 Arzneimittelrecht in der Europaischen Union 263
8 3 6 Europaisches Medizinprodukterecht 265
Inhalt
9 Weiterführende Informationen 271
9 1 Zahlen und Daten zum internationalen Vergleich 271
9 2 Fakten über die Gesundheitssysteme anderer Lander 274
93 Informationen zur europaischen Gesundheitspolitik 277
Literaturverzeichnis 278
Sachwortverzeichnis 286
Die Autoren 289
Der Herausgeber 290
 
 
 
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schölkopf, Martin; Pressel, Holger
Verfasserangabe: Martin Schölkopf/Holger Pressel
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Med. Wiss. Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95466-101-5
2. ISBN: 3-95466-101-2
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., XIV, 290 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen, Internationaler Vergleich, Gesundheitsdienst, Gesundheitssystem, Gesundheitswirtschaft, Ländervergleich, Medizinalsystem, Medizinalwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch