Cover von Sprachentwicklung und Sprachförderung wird in neuem Tab geöffnet

Sprachentwicklung und Sprachförderung

beobachten, verstehen, handeln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hellrung, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Hellrung
Jahr: 2016
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Hell / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sprachförderung ist nach wie vor eines der gefragtesten Themen im pädagogischen Alltag. Die Relevanz des Themas ergibt sich auch vor dem Hintergrund der Integration hier lebender zugewanderter Kinder. Die aktualisierte Neubearbeitung des bewährten Titels beschreibt unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse, wie Kinder Sprache erwerben. Dabei wird dem mehrsprachigen Spracherwerb ein breiter Raum eingeräumt. Das Buch gibt Anregungen und zeigt anhand vieler Fallbeispiele, wie Erzieherinnen die Kinder bei dieser faszinierenden Aufgabe begleiten und unterstützen können.
 
REZENSION: / / "Die Veröffentlichung stellt detailliert und umfassend die Spracherwerbsprozesse von Kindern vor. Zahlreiche Praxisbeispiele ermöglichen hierbei eine gute Nachvollziehbarkeit der beschriebenen Prozesse und des, in anderen Veröffentlichungen oft sehr theoretisch abgehandelten Themas. Zusätzlich wird ein eher rudimentärer Überblick über weitere Entwicklungsbereiche von Kindern gegeben, welche mit der Sprachentwicklung zusammenhängen. Die Sprachförderung von Kindern in Kindertagesstätten wird, einen Überblick über all ihre Aspekten bietend, dargestellt. Einige zentrale Bereiche, wie z.B. die Zusammenarbeit mit den Eltern oder die Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltens, werden jedoch entgegen ihrer Relevanz für die Sprachentwicklung der Kinder, nur auszugsweise dargelegt. Die informative, über das Alltagswissen von Erzieherinnen hinausweisende Beschreibung von behandlungsbedürftigen Sprachstörungen und die Vorschläge für einen möglichen Umgang hiermit in der Praxis runden die Veröffentlichung ab. / / / / Insgesamt handelt es sich um ein sehr gut lesbares und informatives Werk, welches jedoch an einigen Stellen gerne noch mehr in die Tiefe gehen dürfte. Durch die detaillierte und praxisnahe Beschreibung der Spracherwerbsprozesse hebt es sich sehr positiv von anderen Veröffentlichungen ab, da es einen komplexen Sachverhalt auf einfache und leicht nachvollziehbare Weise aufbereitet. Zudem bietet es eine Art „ersten Überblick“ über das breite Feld der Sprachförderung in Kindertagesstätten, wodurch es, trotz einiger Kritikpunkte, für pädagogische Fachkräfte im Feld der institutionalisierten Bildung und Erziehung in der Kindheit und auch für interessierte Eltern sehr zu empfehlen ist. Auch für Logopädinnen in der Ausbildung kann dieses Buch einen Gewinn darstellen, da es ihnen Einblicke in die Verknüpfung ihres Arbeitsfeldes mit der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen gewährt." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/21384.php
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / 1. Wie sich Kommunikation und sprachliche Fähigkeiten entwickeln 8 / 1.1 Was ist Sprache und Kommunikation? 10 / 1.2 Wie funktioniert Sprechen und Verstehen? 12 / 1.3 Was ist normal? Die Schwierigkeit von Altersnormen 15 / 1.4 Vom ersten Tag an - Die frühe Kommunikation 17 / 1.5 "Was ist Figur?"-Der Wortschatz 19 / 1.6 Deutlich sprechen - Die Aussprache 28 / 1.7 Die Melodie der Sprache - Die Prosodie 35 / 1.8 "Das h a t sich gleich angehört" - / Die phonologische Bewusstheit 36 / 1.9 "Hab schon abgeschneidet"-Die Grammatik 3 8 / 1.10 "Ich verstehe, was du sagst" - Das Sprachverständnis 44 / 1.11 Zeit lassen - Die Sprechflüssigkeit 47 / 1.12 Sprachliche Fähigkeiten gebrauchen - Die Pragmatik 4 8 / 1.13 Schnittstellen in der Sprachentwicklung 50 / 1.14 Mehrsprachig aufwachsen 50 / 2. Sprachentwicklung und kindliche Gesamtentwicklung 62 / 2.1 Mit allen Sinnen - Die Wahrnehmung 65 / 2.2 Die Entwicklung der Motorik 68 / 2.3 Das Wissen über sich selbst und die Welt - / Die kognitive oder geistige Entwicklung 69 / 2.4 Mit anderen in Kontakt treten - / Die sozial-kommunikative Entwicklung 75 / 2.5 Die Rolle des Inputs - Sprachvorbild / und soziales Umfeld 76 / 3. Sprachförderung im Kindergarten 80 / 3.1 Was ist Sprachförderung? 82 / 3.2 Wer braucht Sprachförderung? 83 / 3.3 Wer braucht Sprachtherapie? 84 / 3 . 4 Was bedeutet alltagsintegrierte Sprachförderung? 84 / 3.5 Sprachförderndes Verhalten 87 / 3.6 Reflektieren der eigenen Arbeit 94 / 3.7 Sprachförderung bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen 95 / 3.8 Sprachförderung bei Kindern unter drei Jahren 100 / 3.9 Förderung der phonologischen Bewusstheit 100 / 3.10 Förderung der Literacy 101 / 3.11 Zusammenarbeit mit Eltern 103 / 3.12 Ermittlung des Sprachstandes/Feststellung von Förderbedarf/Diagnostizieren/Beobachten/Dokumentieren 106 / 3.13 Spielideen zur allgemeinen Sprachförderung 115 / 4. Behandlungsbedürftige Störungen von Sprache, Sprechen und Stimme 1 2 2 / 4.1 Störungen der Sprachentwicklung 124 / 4.2 Myofunktionelle Störungen 143 / 4.3 Stottern 1 4 5 / 4 . 4 Poltern 151 / 4.5 Stimmstörungen 152 / 4.6 Die Rhinophonie 153 / 4.7 Der Weg zur Logopädin / Sprachtherapeutin 154 / Literatur 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hellrung, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Hellrung
Jahr: 2016
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32662-2
2. ISBN: 3-451-32662-0
Beschreibung: [neue Ausgabe, 3. Auflage], 159 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Sprachentwicklungsstörung, Sprachförderung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 157 - [160]
Mediengruppe: Buch