Cover von Wir sind wie Baumstämme im Schnee wird in neuem Tab geöffnet

Wir sind wie Baumstämme im Schnee

ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Takeda, Arata
Verfasser*innenangabe: Arata Takeda
Jahr: 2012
Verlag: Münster ; New York, NY ; München ; Berlin, Waxmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Take / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn wir zu Rassismus und Diskriminierung Nein sagen, so sagen wir zugleich Ja zu Pluralismus und Chancengleichheit. Wollen wir kulturelle Vielfalt? Ja, sofern sie für alle gleich und nicht hierarchisch gemeint ist. Kulturelle Vielfalt mit einer leitenden Kultur an der Spitze und mehreren Satellitenkulturen um sie herum wäre nicht gleichheitlich. Wer würde soziale Vielfalt wollen? Da Vielfalt von sozialen Schichten ökonomische Hierarchien nach sich zieht, wünschen sich viele Menschen eher soziale Gerechtigkeit. Dürfen wir uns allen "kulturelle Gerechtigkeit" wünschen? / / / / Arata Takeda setzt mit seiner wegweisenden Schrift genau an der Stelle an, da gesellschaftliches Denken beginnen muss: in der Erziehung. Und seine Überlegungen führen genau über das hinaus, bei dem gesellschaftliches Denken nicht stehen bleiben darf: die Kultur(en). Die transkulturelle Erziehung vermag uns allen die Freiheit zurückzugeben, an der grenzenlosen Gestaltung von Kultur(en) teilzuhaben. Eine Einladung zum Umdenken an Studierende, Lehrende und Beratende in Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. / / / Vorwort 9 / / Einleitung / Kultur(en) zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit 11 / Ein Fall von interkultureller Kommunikation 16 / Ausgangsfragen und Erörterungspunkte 19 / / Erstes Kapitel / Interkulturelle Kommunikation: / Orientierung für Lehrerberuf? 2 3 / Menschen mit Migrationshintergrund: / Brauchen wir den Begriff? 28 / Entstehung und Entwicklung der / Interkulturellen Kommunikation 34 / / Zweites Kapitel / Erkenntnisse und Theoriebildung in / Literatur- und Kulturwissenschaften 39 / Redensarten und Stereotypen 4 0 / Differenz, Fremdheit, Hybridität 43 / / Drittes Kapitel / Transkulturalität: Was sie besagt, was sie verheißt 5 1 / / Viertes Kapitel / Diversity, Intersektionalität, transkulturelle Kompetenz 6 1 / Integration versus Diversity 62 / Kulturalismus versus Intersektionalität 66 / Critical Incident Technique versus transkulturelle Kompetenz 73 / / Fünftes Kapitel / Vorschläge zur Förderung von transkultureller Kompetenz 79 / Differenzieren statt polarisieren 80 / Entkategorisieren/entschematisieren 82 / Historisieren statt essentialisieren 84 / Kontextualisieren statt kulturalisieren 87 / / Schluss als Anfang / Womit wir hier und heute beginnen können 9 1 / / Quellenverzeichnis 97 / / Abbildungsverzeichnis 105 / / Register 107

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Takeda, Arata
Verfasser*innenangabe: Arata Takeda
Jahr: 2012
Verlag: Münster ; New York, NY ; München ; Berlin, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-2716-7
2. ISBN: 3-8309-2716-9
Beschreibung: 121 S. : Ill.
Schlagwörter: Interkulturelle Erziehung, Bikulturelle Erziehung, Interkulturalität / Erziehung, Interkulturelle Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Multikulturelle Erziehung, Transkulturelle Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [97] - 104
Mediengruppe: Buch